Du möchtest nicht nur studieren, sondern auch etwas bewegen? Dann ist ein Einstieg in die Hochschulpolitik vielleicht genau das Richtige für dich! Wie Du Dich für die nächste Wahl aufstellen lassen und wie Du Dich im Fachschaftsrat Deiner Fakultät einbringen kannst, erfährst Du hier.
Hochschulpolitik: Mach deine Uni zu dem Ort, den du haben willst
Die Universität und ihre Studierendenschaft sind demokratisch organisiert. Jede/r Studierende zahlt einen Teil des Semesterbeitrags für die Hochschulpolitik. Doch wählen geht kaum jemand. Viele Studierende wissen noch nicht einmal, welche Möglichkeiten es gibt, das Hochschulleben politisch mitzugestalten.
Warum Politikverdrossenheit (k)ein Problem ist: Auf der Suche nach Verantwortung
Sie wird von Vielen ignoriert und existiert trotzdem vor allem, weil Wenige Vieles leisten: die Hochschulpolitik. Doch wie ernst ist es mit der Politikverdrossenheit an den Universitäten wirklich? Eine Spurensuche.
Jamaika? Neuwahlen? Merkels Möglichkeiten
„Ein ‚weiter so‘ kann es nicht geben“, so lautet das einhellige Ergebnis der Bundestagswahl. Der 24. September hat die Zusammensetzung des Deutschen Bundestages maßgeblich verändert. Verluste bei den großen Volksparteien (CDU und SPD) auf der einen Seite, Gewinne bei kleineren und im letzten Bundestag nicht vertretenen Parteien (AfD und FDP).
Bundestagswahl 2017: Wer steht noch für soziale Gerechtigkeit?
Sollte man heute noch die SPD wählen, wenn man sich soziale Gerechtigkeit wünscht? Wofür steht die Partei mittlerweile? Und wieso wollen so viele Jugendliche die Union wählen? f1rstlife hat den Journalisten und Politologen Dr. Stephan Kaußen gefragt.