f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Engagement / Hochschulpolitik: Mach deine Uni zu dem Ort, den du haben willst

Hochschulpolitik: Mach deine Uni zu dem Ort, den du haben willst

10. Februar 2018 von Tatjana Tiefenthal Kommentar verfassen

Die Universität und ihre Studierendenschaft sind demokratisch organisiert. Jede/r Studierende zahlt einen Teil des Semesterbeitrags für die Hochschulpolitik. Doch wählen geht kaum jemand. Viele Studierende wissen noch nicht einmal, welche Möglichkeiten es gibt, das Hochschulleben politisch mitzugestalten.

© pixabay

Wer anfängt zu studieren, merkt bald: Die Uni ist eine Welt für sich. Sie hat sogar ihr eigenes politisches System. Das braucht sie auch, denn an Universitäten gilt das Prinzip der Selbstverwaltung. Alle Studierenden sind in der Verfassten Studierendenschaft zusammengeschlossen und müssen eigenständig für Toleranz und Integration sorgen, ihre Interessen und Anliegen verwalten und organisieren sowie gegenüber der Hochschule und ihren Gremien repräsentieren.

Doch das scheint die Mehrheit der Studierenden nicht zu interessieren. Nur an wenigen Hochschulen liegt die Wahlbeteiligung über zehn Prozent. Dabei wird hier die Möglichkeit geboten, Einfluss auf die Studienbedingungen auszuüben, seine Interessen vertreten zu lassen und die Uni zu dem Ort zu machen, den man sich wünscht.

Wie funktioniert Politik an Universitäten?

Das politische System der Verfassten Studierendenschaft besteht eigenständig neben dem der Universität mit ihrem Hochschulrat, Senat und den Fakultätsräten. Die Verfasste Studierendenschaft hat zwei Hauptorgane: das Studierenden-Parlament (StuPa) und den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Jährlich können alle, die an der jeweiligen Hochschule eingeschrieben sind, das StuPa wählen.

Das Parlament der Studierenden hat zwei zentrale Aufgaben: Zum einen wird hier der Haushalt der Studierendenschaft beschlossen. Einzig für Themen, die im Haushalt festgehalten wurden, darf im folgenden Jahr Geld beansprucht werden. Zum anderen wählt das StuPa die Mitglieder des Allgemeinen Studierendenausschusses und dessen Vorsitzende/n.

Der AStA ist das wichtigste Organ der studentischen Selbstverwaltung, denn hier werden alle Geschäfte und Belange der Studierenden bearbeitet. Dazu zählt unter anderem das Semesterticket oder der Hochschulsport. Dementsprechend ist der AStA quasi die „Regierung“ der Studierendenschaft. Innerhalb des Studierendenausschusses gibt es verschiedene Referate, die mit Ministerien vergleichbar sind und autonom handeln. Aus wie vielen diversen Referaten ein AStA besteht und welche Themen sie bearbeiten, ist bei jeder Hochschule unterschiedlich. Folgende Referate sind jedoch häufig vertreten: Antirassismus, Finanzen, Umwelt, Antifaschismus, Kultur, Frauen sowie Soziales.

Sowohl die Plena des Studierendenausschusses als auch die Sitzungen des Parlaments sind öffentlich. Theoretisch können sich alle Studierenden persönlich ein Bild von den Arbeitsweisen und Aufgaben machen. Jedoch wird diese Möglichkeit selten wahrgenommen.

Wer finanziert die Politik der Verfassten Studierendenschaft?

Ein geringer Anteil des Semesterbeitrags, den jede/r eingeschriebene Studierende zahlen muss, fließt in die studentische Selbstverwaltung. Beispielsweise sind das an der Universität zu Köln 8,77 Euro, an der Universität Hamburg 10,80 Euro und an der FU Berlin 7,50 Euro. Jede/r Studierende trägt damit zum Haushalt der Verfassten Studierendenschaft bei. Dennoch kommt die Beteiligung an den Wahlen zum StuPa nicht annähernd an die Beteiligung bei Landtagswahlen oder gar Bundestagswahlen heran. Eine Wahlbeteiligung von über zehn Prozent ist an vielen Universitäten schon ein Erfolg.

Warum nutzen viele Studierende ihre Stimme nicht?

Da das politische System der Hochschulen und ihrer Studierendenschaften weit von einer direkten Demokratie entfernt ist, entsteht schnell der Eindruck, dass keine Möglichkeiten der Teilhabe bestehen. Doch letztendlich liegt es bei den Studierenden, wer für sie im StuPa sitzt und den AStA wählt. Um beispielsweise die Interessen der jeweiligen Fachrichtung zu stärken, treten häufig von jedem Institut die Fachschaften zur Wahl an. Auch die großen Parteien haben zumeist eine Hochschulgruppe, die gewählt werden kann.

Die zur Wahl antretenden Gruppen werben oftmals mit kreativen, belustigenden Plakaten, die nicht zwangsläufig ernstzunehmende Inhalte präsentieren. Dennoch sind die StuPa-Wahlen essenziell. Ob die Priorität der „Döner in der Mensa Gruppe“, der „jede Woche eine Party in der Uni Gruppe“, oder doch der „Fachschaft für das Institut XY“ gilt, entscheidet schließlich jede/r Studierende für sich.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Tatjana Tiefenthal

Tatjana Tiefenthal

Tatjana Tiefenthal wurde 1998 in Hagen geboren. Seit 2017 studiert sie Publizistik und Kommunikationswissenschaften sowie Politik in Berlin. Nach ihrem Studium strebt sie eine Tätigkeit als Journalistin an. Auch ihre Freizeit widmet sie den verschiedensten Formen des Schreibens.
Tatjana Tiefenthal

Latest posts by Tatjana Tiefenthal (see all)

  • Hochschulpolitik: Mach deine Uni zu dem Ort, den du haben willst - 10. Februar 2018

Verwandte Artikel

  • Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden! Kriterien für deine Uniwahl
  • Hilfe, ich kann mich nicht entscheiden! Kriterien für deine Uniwahl
  • Hakuna Matabi – ohne Sorgen durch die Prüfungen?!
  • Informatik – hartes Studium, gute Jobaussichten
  • Bundestagswahl: So gut solltest Du Dein Kreuzchen überdenken
Twittern
Pin
Teilen3
3 Shares

Kategorie: Engagement Stichworte: Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA), Hochschulpolitik, Studierenden-Parlament (StuPa), Universität, Verfasste Studierendenschaft, Wahlen

Newsletter

Tatjana Tiefenthal

Über Tatjana Tiefenthal

Tatjana Tiefenthal wurde 1998 in Hagen geboren. Seit 2017 studiert sie Publizistik und Kommunikationswissenschaften sowie Politik in Berlin. Nach ihrem Studium strebt sie eine Tätigkeit als Journalistin an. Auch ihre Freizeit widmet sie den verschiedensten Formen des Schreibens.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung