Im Artikel wird das Versagen der Neuen Rechten angesichts der Corona-Krise untersucht. Auch das rechte Lager ist nicht vor den Fängen der Postmoderne gefeit. Bei alle dem gibt es dennoch Ansätze, die Sorgen bereiten und mitunter gefährlich sind.
Europa: ein Golfclub der Superlative?
Wie können sich 500 Millionen Europäer von einer Million Flüchtlinge in einem Jahr ernsthaft in ihrer Kultur und ihren Werten bedroht fühlen? Wie kommt es, dass einzelne Länder auf nationale Lösungen vertrauen, wenn ein globales Problem gemeinsame Verantwortung erfordert? Es scheint, als hätten wir Europäer den Mut auf halber Strecke verloren und das Vertrauen in die Völkergemeinschaft verschiedenster Sprachen, Kulturen und Religionen, aufgegeben, bevor wir überhaupt richtig angefangen haben.
Gutmenschen und besorgte Bürger: Auf ein Bier!
Nachdem Florian Bunes einen Bericht über die Neue Rechte veröffentlicht hatte, zeigte die deutsche Debattenkultur ihr hässliches Gesicht. Warum muss jeder, unabhängig vom politischen Standpunkt, anscheinend ständig mit Pauschalisierungen und Beleidigungen um sich werfen? Ein gut gemeinter Vorschlag.
Die Vorboten der rechten Revolution
Wer rechts denkt, muss noch kein Nazi sein. Er ebnet trotzdem den Weg zum salonfähigen Nationalismus. Schon heute ist rechtes Gedankengut salonfähiger als man denkt. Hinter Sammelbewegungen wie die AfD, Pegida und Co. steckt ein klares Konzept: eine schleichende Kulturrevolution von rechts.