f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Rente mit 63 – angemessene Wertschätzung oder sozio-romantische Ideologie?

Rente mit 63 – angemessene Wertschätzung oder sozio-romantische Ideologie?

10. August 2014 von Lukas Schröder Kommentar verfassen

Zum 1. Juli ist die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren in Kraft getreten und bereits jetzt zeigt sich ein regelrechter Ansturm. Die ‚Alten‘ frohlocken und konstatieren, dass sie genug gearbeitet hätten und die ‚Jungen‘ gehen auf die Barrikaden. Sie sehen sich im Nachteil und die Generationengerechtigkeit gefährdet. Die Zeit der Ausbildung wird immer länger, das Renteneintrittsalter sinkt – die arbeitende Generation muss dann schließlich für alle zahlen. Dem bismark’schen Rentensystem – immerhin bestehend seit 1889 – droht der schleichende Knockout durch den demographischen Wandel und die deutsche Politik. Ergebnis ist ein Interessenskonflikt. Wer aber hat den berechtigten Anspruch, die richtige Meinung?

Zweifelsohne gilt den Betagten in der Gesellschaft eine besondere Wertschätzung. Davon spricht schon die Bibel, wenn sie sagt „die Zier der Alten“ ist „ihr graues Haar“ (Spr 20,29) und den jungen Menschen unmissverständlich anweist: „Du sollst vor grauem Haar aufstehen, das Ansehen eines Greises ehren“ (Lev 19,32). Ein gottloses Volk ist hingegen jenes, „das sich dem Greis nicht zuwendet“ (Dtn 28,50). Zeigt nun als derjenige eine egoistische Undankbarkeit, wer die älteren Generationen zu längerer Arbeitszeit verpflichten will und sich gegen die Rente mit 63 ausspricht?

Es scheint das letzte Wort in der Frage noch nicht gesprochen, auch wenn politische Kräfte das Renteneintrittsalter nun gegen alle Widerstände durchgedrückt haben. Einen spürbaren Verlust an Leistungskraft muss die Gesellschaft verkraften, wenn doch sogar bis zu einem Berufsalter von 65 Jahren so gut wie kein und darüber hinaus nur ein geringer Zusammenhang zwischen Produktivität und Alter besteht. Junge Rentner könnten als Arbeitskräfte eigentlich noch gut gebraucht werden. Antworten sind dringend erforderlich, ob die Rentenversorgung in Zukunft überhaupt noch finanzierbar ist und wie sie funktionieren kann. Kritische Soziologen und Kenner der Sozialsysteme müssen hier gehört werden. Zahlreichen psychologischen Studien wird mehr Beachtung zu schenken sein, die im Ruhestand ein sinkendes Aktivitätsniveau feststellen und vor einem zu frühen Eintritt ausdrücklich warnen.

Die Rente mit 63 bedarf also noch einmal einer gründlichen objektiv-sachlichen Überprüfung. Dabei gilt als Grundsatz: Sozio-romantische Ideologie? Nein danke! Wertschätzung? Ja bitte, unbedingt!


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Lukas Schröder

Lukas Schröder

wurde 1990 in Gütersloh geboren und ist in Ostwestfalen aufgewachsen. Er hat katholische Theologie in Paderborn und Wien studiert. Seine Interessensgebiete sind historische, soziale und gesellschaftliche Themen. Heute ist er Priester und Doktorand in praktischer Theologie. Privat ist er großer Musikliebhaber und Fan von Arminia Bielefeld.
Lukas Schröder

Latest posts by Lukas Schröder (see all)

  • Die Corona-Krise und das Eucharistie-Dilemma - 14. August 2020
  • Altbewährt und neuentdeckt: Heilfasten - 9. Februar 2016
  • Auf biblischen Spuren: Eine Reise in die Türkei - 28. Januar 2016
  • Christenverfolgung – Vom Saulus zum Paulus? - 12. Februar 2015
  • Flüchtlingshilfe: „Um die Menschen kümmern, die da sind“ - 11. Januar 2015

Verwandte Artikel

  • Kirche in bester pluralistischer Gesellschaft
  • Malu Dreyer: Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im Gespräch
  • الهازارة المضطهدين في أفغانستان #Amal
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Generationengerechtigkeit, Rente mit 63, Sozialromantik

Newsletter

Lukas Schröder

Über Lukas Schröder

wurde 1990 in Gütersloh geboren und ist in Ostwestfalen aufgewachsen. Er hat katholische Theologie in Paderborn und Wien studiert. Seine Interessensgebiete sind historische, soziale und gesellschaftliche Themen. Heute ist er Priester und Doktorand in praktischer Theologie. Privat ist er großer Musikliebhaber und Fan von Arminia Bielefeld.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung