f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Zukunft / Mit sozialen Ängsten politisch aktiv?

Mit sozialen Ängsten politisch aktiv?

26. Oktober 2020 von Helena Renz Kommentar verfassen

Manchmal wünschte ich, ich wäre anders. Mit sozialen Ängsten ist es schließlich nicht einfach, sich selbst eine Stimme zu geben – oder doch?

© Benjamin Voros / Unsplash

Schon seit einer ganzen Weile wandere ich nun mit sozialen Ängsten durch das Leben. Es war nicht immer leicht. Ganz im Gegenteil! Die Reise war holprig und überall warteten Hindernisse auf mich. Irgendwann habe ich, mithilfe einer Verhaltenstherapie, allerdings gelernt, damit umzugehen. Mittlerweile spazieren wir Hand in Hand durch den Alltag und meistern das irgendwie gemeinsam. Manchmal wünsche ich mir trotzdem, es wäre alles anders. Manchmal wünsche ich mir, ich wäre anders. Gerade, wenn es um meinen politischen Aktivismus geht, hält sich dieses Gefühl an mir fest. Was das anbetrifft, gibt es für mich noch viel zu lernen.

Eigentlich dachte ich, meinen Weg gefunden zu haben. Wer nicht dazu in der Lage ist, Menschen auf der Straße anzusprechen oder wirkungsvolle Reden zu halten, kann sich schließlich ganz leicht eine Bühne in den sozialen Netzwerken aufbauen. Medien wie Instagram geben mir die Möglichkeit, meine Meinung zu äußern, ohne meine Komfortzone stark verlassen zu müssen. Wenn mich Menschen wissen lassen, dass sie meine Meinung für schwachsinnig hallten, kann ich mich schnell mit einer Tasse Tee zurückziehen und muss mich nicht hinter einem Redner*innenpult verstecken. Klar, Hass und Kritik treffen Menschen auch online. Genauso überdenke ich auch jedes Wort und jedes Bild, das ich in das weltweite Netz schicke. Es fühlt sich trotzdem anders an. Es fühlt sich leichter an. Nichtsdestotrotz kommt langsam der Punkt, an dem ich mir wünsche, mehr machen zu können.

Lasst mich reden – oh, bitte nicht!

Ich sehne mich danach, an hitzigen Debatten teilnehmen zu können, ohne jeden meiner Gedanken zu sehr zu hinterfragen und ohne mich für meine Meinung zu schämen. Ich sehne mich danach, Passant*innen nach Unterschriften für eine Petition fragen zu können, anstatt wie angewurzelt am Informationsstand stehen zu bleiben. Ich sehne mich nach mehr aktiver Partizipation, doch ich schaffe es nicht. Die Menschen könnten mich schließlich verurteilen, mich für dumm halten, mich ignorieren, mich hassen. Ja, die Ängste im Kopf bleiben in diesen Momenten beständig und lassen mich kaum durchatmen. Übrig bleibt dann nur noch die Frustration. Ich hätte dies machen oder jenes sagen sollen. Schon wieder habe ich mich nicht getraut. Als wäre das nicht genug, fällt mein Blick zusätzlich noch auf Menschen, die etwas schaffen, zu dem ich auch gerne in der Lage gewesen wäre. Der Neid bricht aus. Die Selbstvorwürfe drehen sich im Kreis.

Es wäre nun ziemlich leicht, diese Tatsache zu akzeptieren, und hinzunehmen, dass ich vielleicht einfach nicht der Mensch für so etwas bin. Wir sind nun mal alle unterschiedlich – und das ist okay. Genauso unterschiedlich wie unsere Persönlichkeitsstrukturen sind immerhin auch die Möglichkeiten, diese zu entfalten. Dennoch lässt mich das Gefühl nicht los, dass ich zu mehr in der Lage bin. Es fühlt sich so an, als würde ich sonst meinen sozialen Ängsten die Siegermedaille überreichen und so wird es auch sein. Ob ich das will? Sicherlich nicht!

Ich muss nicht laut aufschreien, oder doch?

In meiner Therapie ging es immer darum, mich meinen Ängsten zu stellen. Bisher hat das auch gut funktioniert. Allerdings befinden wir uns beim Fragen nach der Uhrzeit oder Small Talk mit Kommiliton*innen auch auf einem ganz anderen Level, was mein Empfinden betrifft. Nun muss ich wohl einen Schritt weitergehen. Ganz nach der Devise: Konfrontation statt Resignation!

Ich bin mir dessen bewusst, dass ich nicht laut aufschreien muss, um etwas zu bewegen. Zumindest nicht, wenn ich das nicht möchte. Für mich geht es hier allerdings nicht um den fehlenden Willen, sondern die Angst, die mir im Weg steht. Das habe ich nun verstanden. Genauso habe ich verstanden, dass ich mich dem Ganzen stellen muss. Ich möchte keine Angst mehr davor haben, mich beschämend zu verhalten, etwas Unpassendes zu sagen oder inkompetent zu wirken. Ich habe eine Stimme und die darf ich nutzen – ganz gleich, was mein Kopf mich glauben lassen will.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Facebook
  • Latest Posts
Helena Renz

Helena Renz

Helena Renz wurde 1996 in Lich (Hessen) geboren. Nachdem sie 2015 ihr Abitur absolviert hat, ist sie nach Indien gereist, um dort für ein Jahr in der Suizidprävention zu arbeiten. Derzeit studiert sie Politikwissenschaften (M.A.) an der Philipps-Universität in Marburg und möchte nun zum Nachdenken über Themen wie nachhaltige Entwicklung, psychische Gesundheit und Feminismus anregen.
Helena Renz

Helena Renz

Helena Renz

Latest posts by Helena Renz (see all)

  • Ein letzter Waldspaziergang im Dannenröder Forst - 9. Dezember 2020
  • Mit sozialen Ängsten politisch aktiv? - 26. Oktober 2020
  • Dannenröder Forst: Wenn junge Menschen ihre Zukunft verteidigen - 14. Oktober 2020
  • Suizid: Wir müssen miteinander reden - 23. Juli 2020
  • Mein Leben – meine Verantwortung - 5. Juli 2020

Verwandte Artikel

  • CUBE: So kann Europapolitik generationengerechter werden
  • Direktkandidaten ohne Chance: Was vom Wahlkampf bleibt
  • A little Pro-EU Populism never killed nobody
  • Politik – Do it yourself!
  • Autorin auf eine Tribüne und im Hintergrund der Plenarsaal des Bundestags
    Parlament von innen: Pressearbeit im Bundestag
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Meine Zukunft Stichworte: Angst, Ängste, Engagement, Politik

Newsletter

Helena Renz

Über Helena Renz

Helena Renz wurde 1996 in Lich (Hessen) geboren. Nachdem sie 2015 ihr Abitur absolviert hat, ist sie nach Indien gereist, um dort für ein Jahr in der Suizidprävention zu arbeiten. Derzeit studiert sie Politikwissenschaften (M.A.) an der Philipps-Universität in Marburg und möchte nun zum Nachdenken über Themen wie nachhaltige Entwicklung, psychische Gesundheit und Feminismus anregen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz