f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / „Hygge“ – was die Dänen so glücklich macht

„Hygge“ – was die Dänen so glücklich macht

19. Mai 2020 von Hannes Rolfs 1 Kommentar

Die Dänen gelten als eines der glücklichsten Völker der Erde. Als Begründung dafür hört man häufig vom dänischen „Hygge“-Gefühl. Doch was ist damit gemeint? Und warum macht Hygge glücklich?

© Pixabay

Was für die Amerikaner die Freiheit ist, ist den Dänen ihre Hygge. Sie ist ein Teil der nationalen Identität des kleinen Landes zwischen Nord- und Ostsee.

Ich interessiere mich schon seit längerer Zeit für die dänische Hygge und durfte sie glücklicherweise im letzten Jahr während meines Auslandsstudiums dort am eigenen Leib erfahren. Ich studierte damals an der Universität in Odense auf der Insel Fünen. Der Empfang der ausländischen Studenten hieß bereits „Welcome-Hygge“ und auch im Alltag verwendeten die Dänen das Adjektiv „hyggelig“ beinahe inflationär. Die Hygge war einfach allzeit präsent, was mich nachhaltig begeistert.

Gib mir mehr von dem, was du Hygge nennst

Schon seit geraumer Zeit steht die dänische Hygge im internationalen Rampenlicht und wurde zu DEM neuen Lebenstrend der letzten Jahre. In Deutschland hat das Wort „Hygge“ und das Adjektiv „hyggelig“ sogar den Duden erobert. Die Hygge wird dort beschrieben als „Gemütlichkeit, Heimeligkeit als Lebensprinzip (in Dänemark)“. Und der Hype ging noch weiter: Hygge wurde schließlich zu einer Marke, was Pullover, T-Shirts und Basecaps mit der einfachen Aufschrift „HYGGE.“ belegen.

Gemütlichkeit ist ja schön und gut, aber das Wort mit zwei Silben kann mehr. Es scheint die Glückseligkeit eines ganzes Landes zu bestimmen. Seit Jahren belegt Dänemark im World Happiness Report der UNO einen Platz unter den Top 3. In den Jahren 2016 und 2013 lag das Land sogar auf dem ersten Platz. Und daran trägt neben dem guten dänischen Sozialstaat und gerechten Bildungschancen für alle gesellschaftlichen Schichten nun einmal auch die Hygge einen großen Teil bei.

Machen wir es uns gemütlich

In großen Teilen Dänemarks regnet es im Schnitt jeden zweiten Tag. Da ist es wichtig ein festes Dach über dem Kopf zu haben. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Dänen die höchste Pro-Kopf-Wohnfläche in Europa haben. Die Einrichtung zeichnet sich zumeist durch ihren heimeligen Charakter aus. Sie spiegelt die Freude der Dänen wider, es sich gemütlich zu machen. Das geschieht durch eine Tasse heiße Schokolade unter der Kuscheldecke bei prasselndem Kaminfeuer oder das Glas Rotwein mit Freunden bei Kerzenschein.

Das Licht spielt für die Hygge eine wichtige Rolle. Dies ist schon daran erkennbar, dass die Dänen im Jahr zwei Mal mehr Kerzenwachs verbrauchen als die in Europa zweitplatzierten Österreicher. Das warme Licht, welches von Kerzen oder Holzfeuer ausgeht, schafft eine wohlige Atmosphäre. Gerade im dunklen skandinavischen Winter ist dies wichtig. Das passende Hygge-Getränk ist in dieser Jahreszeit übrigens „Gløgg“, die dänische Variante des Glühweins.

Aber auch die wärmeren Jahreszeiten gestaltet man in Dänemark hyggelig. Hier ist an Grillfeiern oder laue Sommerabende mit den Freunden bei ein paar Bier zu denken. Man ist ausgelassen und vergisst die Sorgen und die Hektik des Alltags. „Bare rolig“ (dt. immer mit der Ruhe) ist die dänische Devise. Hitzige Diskussionen über Politik oder andere ernste Themen werden vermieden.

Du bist, wie du sprichst

„Hyggelig“ kann im Dänischen viele Bedeutungen haben, z. B. „geborgen“ oder „behaglich“, aber auch „niedlich“ oder „malerisch“. Das Wort wird in jedem Fall immer positiv verwendet. Neben dem Substantiv „Hygge“ und dem Adjektiv „hyggelig“ gibt es allerdings auch ein Verb. So kann man im Dänischen sagen: „vi hygger“, also: wir hyggen.

Ich denke, in der großen Präsenz der Hygge und der Tatsache, dass die Dänen überhaupt ein Wort für die Teilhabe an wohligen, behaglichen Situationen haben, ist der Grund ihrer Zufriedenheit zu suchen. Auch wir alle Nicht-Dänen kennen solche Hygge-Momente. Nur geben wir ihnen bisher vielleicht einfach nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Den Moment leben, während wir gleichzeitig mit einer heißen Tasse Kakao in nostalgischen Erinnerungen schwelgen, sind wahre Momente des Glücks.

Die Dänen haben eine gewisse Achtsamkeit für das Aufkommen von Hygge entwickelt und ein Händchen dafür, die passende Atmosphäre für solche Situationen herzustellen. Es gehört ganz einfach zu ihrer Kultur. Doch mit ein bisschen Übung im „Hyggen“, kann uns das ebenfalls gelingen und dann können auch wir sagen: „Ach, was haben wir es doch hyggelig!“


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Hannes Rolfs

Hannes Rolfs

Hannes Rolfs, geboren 1995 im Emsland, ist Philosoph und katholischer Theologe. In Freiburg im Breisgau studiert er derzeit theoretische Philosophie und Dänisch. Am liebsten befasst er sich mit der Kultur und Landschaft Norddeutschlands und des nördlichen Europas. Sein philosophisches Interesse gilt den Phänomenen Liebe, Schmerz und Trost sowie weiteren Zuständen an einem Herzen.
Hannes Rolfs

Latest posts by Hannes Rolfs (see all)

  • Bedingungslose Liebe – gibt es sie wirklich? - 16. Februar 2021
  • Hyggelige Weihnachten in Dänemark - 18. Dezember 2020
  • Plattdeutsch – eine vergessene Weltsprache? - 4. November 2020
  • Das Emsland – vom Armenhaus Deutschlands zum Garten Eden - 20. Oktober 2020
  • Die Dystopie vom selbstfahrenden Auto - 6. Oktober 2020

Verwandte Artikel

  • Glück kann man eben nicht kaufen
  • Dankbarkeit: Ein Plädoyer
  • Naiv?! So what!
  • Glück kann man eben nicht kaufen
  • © Pixabay
    Lebenswünsche: LIEBE
Twittern
Pin
Teilen29
29 Shares

Kategorie: Kultur Stichworte: Dänemark, Glück, Hygge, Lifestyle

Newsletter

Hannes Rolfs

Über Hannes Rolfs

Hannes Rolfs, geboren 1995 im Emsland, ist Philosoph und katholischer Theologe. In Freiburg im Breisgau studiert er derzeit theoretische Philosophie und Dänisch. Am liebsten befasst er sich mit der Kultur und Landschaft Norddeutschlands und des nördlichen Europas. Sein philosophisches Interesse gilt den Phänomenen Liebe, Schmerz und Trost sowie weiteren Zuständen an einem Herzen.

Kommentare

  1. Annika meint

    15. Juni 2020 um 21:26

    Schöner Artikel, vor allem aus Sicht von jemandem, der schon einmal länger in Dänemark gelebt hat 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung