f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Start / Religion & Philosophie / Fronleichnam: Gott ist ganz da

Fronleichnam: Gott ist ganz da

26. Mai 2016 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Teilen
Twittern
WhatsApp
E-Mail

Fronleichnam ist eines der außergewöhnlichsten Feste der katholischen Kirche. Erst im Mittelalter eingeführt, hat die Feier eine ganz besondere Bedeutung für Katholiken. Unser Autor Benedikt Bögle erklärt, welche das ist.

© flickr.com / Claus Kusmitsch
© flickr.com / Claus Kusmitsch

Goldene Gewänder, feierliche Musik, bunte Fahnen, fröhliche Kinder und prächtige Blumenteppiche: Zu kaum einem katholischen Fest betreiben die Gläubigen in Deutschland so viel Aufwand, um die liturgische Feier schön zu gestalten, wie an Fronleichnam. Zehn Tage nach dem Pfingstfest und damit 60 Tage nach Ostern feiert die katholische Kirche den Leib und das Blut ihres Herrn Jesus Christus. Dabei handelt es sich um ein relativ junges Fest – es wird erst seit 1264 offiziell gefeiert.

Dieses Fest geht auf die Heilige Juliana von Lüttich zurück. Die Nonne hatte mehrere Visionen in ihrem Leben. In einer dieser Erscheinungen sah sie Christus, er zeigte ihr einen Mond mit einem dunklen Fleck. Der Mond, so soll Christus ihr erklärt haben, stehe für das Kirchenjahr mit all seinen Festen, der dunkle Fleck symbolisiere ein einziges Fest, das noch fehle: Das Fest seines Leibes und seines Blutes. Daraufhin begannen die Christen im Bistum Lüttich dieses Fest zu feiern. Nur wenige Jahre später führte Papst Urban IV. den Feiertag für die ganze Kirche ein.

Die Fronleichnamsprozessionen kommen aus Bayern

Während in den meisten Sprachen wie im Lateinischen die Rede vom „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ ist, spricht man im Deutschen meist von „Fronleichnam“. Das bedeutet aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt so viel wie der „Leib des Herrn“. Zunächst wurde an diesem Tag einfach eine Heilige Messe gefeiert. Seit 1273 jedoch setzten sich auch erste Prozessionen durch. Im oberbayerischen Benediktbeuern begannen die dort lebenden Benediktinermönche, das Allerheiligste – also eine konsekrierte Hostie, von der Katholiken glauben, Jesus Christus sei in ihr ganz gegenwärtig – durch ihr Dorf zu tragen. Das hat sich auf der ganzen Welt verbreitet

Doch warum nun diese Feier? Am Abend vor seinem Leiden saß Jesus mit seinen Jüngern  zusammen. Er aß mit ihnen, und wie es im Judentum üblich ist, segnete er sowohl den Wein als auch das Brot – jedoch mit einer kleinen Änderung: „Er nahm Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und reichte es ihnen mit den Worten: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis! Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird.“ (Lukasevangelium 22,19-20) Was bedeutet das? Das Brot soll der Leib Jesu sein und der Wein in dem Kelch sein Blut? Die Theologinnen und Theologen beschäftigen sich damit schon seit knapp 2.000 Jahren, und noch immer bleibt es etwas unverständlich, was Jesus hier gesagt und gemeint hat.

Brot und Wein wandeln sich

Die katholische Kirche glaubt: Wenn im Gottesdienst der Priester Brot und Wein in seine Hände nimmt und dieselben Worte spricht wie Jesus im Abendmahlssaal zu seinen Jüngern, dann wandeln sich Wein und Brot. Sie werden Zeichen der Gegenwart Gottes. Das Brot bleibt Brot, es hat die gleiche Farbe und Konsistenz, den Gleichen Geschmack und die gleiche chemische Struktur. Aber in diesem Brot ist Jesus, so glaubt es die katholische Kirche, ganz gegenwärtig. Er ist hier – unter den Zeichen von Brot und Wein.

Das ist für die Kirche natürlich ein großes Geschenk. Eigentlich müsste man das am Gründonnerstag feiern, an jenem Tag vor Ostern, an dem die Kirche das letzte Abendmahl Jesu, sein Gebet am Ölberg, seinen Verrat und seine Verhaftung feiert. Dieser Tag jedoch steht unter dem traurigen Vorzeichen von Leiden, Kreuzigung und Tod Jesu. Deshalb wollte die Kirche im Mittelalter ein neues Fest einführen, an dem man die Hingabe Jesu in Brot und Wein und seine Gegenwart in der Kirche feiert: Fronleichnam. Das wird dann auch ordentlich begangen: Mit goldenen Gewändern, schöner Musik, Fahnen und Blumenteppichen.

6
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Gelebte Inklusion: Sommerlager für Menschen mit Behinderung - 16. Februar 2019
  • Jacqueline Straub: Liegt die Kirche im Koma? - 25. Januar 2019
  • Taufe des Herrn: Jesus, Mensch und Gott - 10. Januar 2019
  • Dreikönig: Heiden an der Krippe Jesu - 4. Januar 2019
  • Christus, der Retter ist da - 21. Dezember 2018
Teilen
Twittern
WhatsApp
E-Mail

Verwandte Artikel

  • Neujahr: Ende der Weihnachtswoche
  • Fronleichnam – Das bedeutet Katholiken der Festtag
  • Pfingsten: Gott lässt die Menschen nicht im Stich
  • Dreifaltigkeit – Wie soll man sich das vorstellen?
  • Darum feiern Christen Ostern
  • Neujahr: Ende der Weihnachtswoche
  • Die katholische Kirche in Lateinamerika – Zukunftswege der Kirche

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Bayern, Brot, Eucharistie, Feiertag, Fronleichnam, Katholische Kirche, Liturgie, Prozession, Wein

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns auf Facebook

Facebook
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung