f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Start / Politik & Gesellschaft / Diskriminierung von Hunden und ihren Haltern im Alltag

Diskriminierung von Hunden und ihren Haltern im Alltag

6. August 2019 von Laura Mench 1 Kommentar

Der Hund ist des Menschen bester Freund. Immer öfter gibt es beim Gassi gehen aber auch Schilder, die die Anwesenheit von Hunden als „verboten“ oder „unerwünscht“ anzeigen. Davor sollten wir nicht die Augen verschließen. Ein Kommentar.

© Pixabay

Warum sollte man sich einen Hund anschaffen?

Ein Hund kann eine riesige Bereicherung für das Leben sein. Im Gegensatz zu vielen Menschen heutzutage ist er bedingungslos treu und nimmt dich, wie du bist. Egal, ob du viel Geld oder ob du eine Einschränkung hast: Er lernt, mit dir zu leben, begleitet dich und kann dir im besten Fall auch Zugang zu neuen Freundschaften verschaffen. Gerade schüchterne Menschen, die schlecht auf andere zugehen können, profitieren von der Anwesenheit eines Hundes, denn es gibt sofort ein Gesprächsthema. Außerdem kann die Anwesenheit eines Hundes Hemmschwellen abbauen und fördert allgemeine Entspannung.

Warum sind viele Hunden gegenüber negativ eingestellt?

Das Halten eines Hundes erfordert nicht nur Verantwortungsbewusstsein sich und seinem Hund gegenüber. Nein, es braucht auch ein Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Mitmenschen im Haus, in der Nachbarschaft und in dem ganzen Rest der Stadt. Auch ein Hund muss, genauso wie wir Menschen auch, regelmäßig seine Blase und seinen Darm entleeren. Wo ist das Problem, wenn man die Haufen von der Straße einsammelt und in eine Mülltonne wirft? Selbst Hundebesitzer regen sich darüber auf, wenn sie beim Spazierengehen plötzlich in einen braunen Haufen treten. Lange Zeit wurden die Haufen einfach liegen gelassen, der Hundeboom ging weiter und Hinterlassenschaften wurden mehr. Viele Hundehalter sind heutzutage bereit, die Hinterlassenschaften zu entfernen. Warum tut es nicht alle? Wir wollen doch alle, dass die Stadt sauber ist.

Ein anderer Grund, warum man Hunden gegenüber negativ eingestellt sein kann, ist die Angst vor Bissen. Nicht allein die Tatsache, dass der Hund immer noch ein Tier und kein Mensch ist, dass man ihm nicht in den Kopf schauen kann, macht ihn ein Stück weit unberechenbar. Je größer der Hund, desto größer das Angstpotenzial der Mitmenschen. Manch einer findet eben den Anblick eines großen Dobermanns bedrohlich. Das ist auch kein Wunder, denn regelmäßig tauchen in den Nachrichten Bilder von Kindern mit zerfetztem Gesicht auf oder Schlagzeilen, dass Frauchen oder Herrchen totgebissen wurden. Die Erziehung des Hundes ist daher ein Muss. Leider aber können nicht alle Hundebesitzer von sich behaupten, dass sie ihren Hund gut erzogen und im Griff haben.

Verbotsschilder: Gibt es keinen anderen Weg?

Regeln sind in einer Gesellschaft von großer Wichtigkeit, nur durch ihre Einhaltung kann ein friedliches Zusammenleben gewährleistet werden. Was jedoch, wenn Verbotsschilder zur Diskriminierung werden? Warum dürfen Hunde nicht unbedarft in der Blumenrabatte schnüffeln? Warum gibt es Straßenabschnitte, auf welchen Hunde und deren Besitzer grundsätzlich „unerwünscht“ sind? Ich schreibe doch auch nicht an mein Gartentor „Katzenbesitzer müssen draußen bleiben“.

Sicher, in Supermärkten ist es aus hygienischen Gründen notwendig, dass Hunde vor dem Geschäft warten. Hier sind Verbotsschilder durchaus angemessen. Erfreulicherweise sieht man aber häufig auch Hinweisschilder vor dem Geschäft, die höflich darauf hinweisen, dass Hunde „leider draußen bleiben müssen“. Häufig gibt es netterweise sogar ein Schälchen Wasser für den vierbeinigen Begleiter, um die Wartezeit für ihn angenehmer zu machen.

Die Diskriminierung geht weiter:

Wenn es doch nur die Verbotsschilder wären. Leider gibt es noch viel mehr, worin Hundebesitzer im Vergleich zu anderen Tierhaltern oder zu Tierlosen das Nachsehen haben, etwa in vielen öffentlichen Gebäuden. Ein Beispiel:

Ich absolviere gerade ein Studium. Schon in unserem Schulvertrag ist fest verankert, dass das Mitbringen eines Hundes untersagt ist, egal welche Größe er hat. Aus reiner Tierliebe hat sich eine Kommilitonin trotzdem einen kleinen Hund angeschafft. Er kann aber noch nicht allein zu Hause bleiben, wenn sie den Kurs besucht. Mehrfach musste sie wegen des Hundes den Unterricht früher beenden, oder durfte gar nicht erst erscheinen.

Und das, obwohl die Anwesenheit eines Hundes nachweislich die Lernatmosphäre entspannt und keiner im Kurs ein Problem mit der Anwesenheit des niedlichen Hündchens hätte.

Es scheint normal zu sein, Hundebesitzern durch Schilder am Straßenrand oder durch Gebäudeverweise etc. ihren „Makel“ aufzuzeigen und keiner beschwert sich darüber. Warum? Wäre es nicht sinnvoll, wenn jeder auf sich, seinen Hund und seine Umwelt achtet, die Hinterlassenschaften entfernt und wir somit alle ein harmonisches Zusammenleben mit Zwei- sowie Vierbeinern führen können?


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Facebook
  • Latest Posts
Laura Mench

Laura Mench

wurde 1997 in Emmendingen bei Freiburg geboren. Sie absolvierte das Abitur mit sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt in der Nähe von Heidelberg. Im Oktober 2018 beginnt ihre Ausbildung zur Radio- und TV Moderatorin an der „deutschen Pop“ in Berlin. Im Frühjahr 2018 begann sie über ihr „Projekt Leben“ zu bloggen.
Laura Mench
Laura Mench

Latest posts by Laura Mench (see all)

  • Diskriminierung von Hunden und ihren Haltern im Alltag - 6. August 2019
  • Auch der Boss ist nur ein Mensch – So erkennst du einen guten Arbeitgeber - 17. Juli 2019
  • Straßennamen in Deutschland: Wie gehen wir mit strittigen Namen um? - 12. Juli 2019
  • Mit diesen Techniken weckst du deine Kreativität - 20. März 2019
  • Vorbilder und ihr Einfluss auf unser Verhalten - 11. Februar 2019
Twittern
Pin
Teilen20
20 Shares

Verwandte Artikel

  • Religiöse Symbole am Arbeitsplatz
  • Zehn Vorurteile gegen Homosexuelle
  • Ihr gehört zu uns! – Marianne Rosenberg und Nizaqete Bislimi über Diskriminierung und Ausgrenzung
  • Die Geschichte einer Flucht – عن القنابل، القوارب وطرق الدراجات الهوائية- تاريخ الهروب
  • Einen Hund haben? Das solltest du beachten

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Diskriminierung, Gassi gehen, Hunde, Hundehalter, Verbote

Newsletter

Laura Mench

Über Laura Mench

wurde 1997 in Emmendingen bei Freiburg geboren. Sie absolvierte das Abitur mit sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt in der Nähe von Heidelberg. Im Oktober 2018 beginnt ihre Ausbildung zur Radio- und TV Moderatorin an der „deutschen Pop“ in Berlin. Im Frühjahr 2018 begann sie über ihr „Projekt Leben“ zu bloggen.

Kommentare

  1. Peter Klass meint

    24. September 2019 um 20:54

    Es ist genau andersherum. Endlich werden die Hundehalter mal genauer ins Visier genommen, das hat nichts mit Hundehass zu tun. Es geht um mehr Rücksichtnahme seitens einiger Hundehalter. Habe nur den Eingangstext gelesen. Es ist schön, dass sie nun immer öfter daran erinnert werden laut ihrem Bericht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns auf Facebook

Facebook
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung