f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Liebe & Sexualität / Zusammenziehen: Das solltet ihr beachten

Zusammenziehen: Das solltet ihr beachten

3. September 2017 von Lioba Martin Kommentar verfassen

Endlich mit dem/der Partner/in zusammenziehen – ein Traum für viele Paare, die noch getrennt leben, aber mehr Zweisamkeit genießen wollen. Gerade jungen Paaren fehlt oft die Privatsphäre, wenn sie noch bei den Eltern oder in einer WG wohnen. Das Zusammenleben kann Vor- und Nachteile mit sich bringen, wenn man jedoch einige Dinge vorher beachtet, kann es eine schöne Erfahrung werden. Drei Paare berichten von ihren Erfahrungen.

© Stock Snap / Pixabay

Der richtige Zeitpunkt

Den perfekten Zeitpunkt gibt es wahrscheinlich nicht. Trotzdem ist es ratsam, nicht zu früh zusammen zu ziehen. Es ist sicher hilfreich, wenn beide bereits etwas Erfahrung im eigenständigen Wohnen gesammelt haben. So war es auch bei den drei Paaren, die ich befragt habe. Lisa (31) wohnte in einer WG und ihr Partner Marcel (35) in einer Einzimmerwohnung. Sie sind schon seit neuneinhalb Jahren ein Paar, wohnen allerdings erst seit fünf Jahren zusammen. Mia (24) und Thilo (28) führten im ersten halben Jahr ihrer Beziehung eine Fernbeziehung zwischen Deutschland und den USA, aber wohnten vor ihrer gemeinsamen Wohnung beide jeweils in einer Einliegerwohnung. Sie hatten so die Chance, bereits einen eigenen Haushalt zu führen, bevor sie dann zusammenzogen. Für Tanja (25) und Stefan (27) war die gemeinsame Wohnung auch ein Anreiz, aus dem Haus der Eltern auszuziehen, wo sie beide noch in ihrem „Kinderzimmer“ wohnten. Dennoch haben sie mit diesem Schritt fast vier Jahre gewartet.

Die passende Wohnung

Preis, Lage, Größe – für die meisten sind das die wichtigsten Kriterien für die Wohnungswahl. Stefan und Tanja sind vor circa eineinhalb Jahren in ihre gemeinsame Wohnung gezogen. Ausschlaggebend für ihre Entscheidung war, dass sie sich in dieser Wohnung auf Anhieb wohl und geborgen fühlten. „Der Gesamteindruck hat einfach gepasst“, sagt Tanja. Für Lisa und Marcel war vor drei Jahren vor allem die Größe und Lage entscheidend. Dennoch war es ihnen wichtig, dass die Wohnung nicht so viel kosten sollte, dass „am Ende kein Geld mehr zum Leben übrigbleibt“. Deshalb haben auch Mia und Thilo sich vor knapp zwei Jahren für eine günstige 1ZKB-Wohnung entschieden, auf die sie durch einen Freund aufmerksam geworden waren.

Beide bereuen jedoch ihre Entscheidung, nicht mehr auf die Lage und Größe geachtet zu haben, da sie nun auf der Suche nach einer anderen Wohnung sind, die ruhiger gelegen und größer ist. „Man kann sich bei einem Streit nicht aus dem Weg gehen“, bedauern beide. Die richtige Wohnung zu finden ist nicht leicht, man muss oft Kompromisse eingehen und gemeinsam entscheiden, auf welche Kriterien am meisten Wert gelegt wird. Es ist sicher nicht schlecht, da auch auf sein Bauchgefühl zu achten.

Der gemeinsame Haushalt

Habt ihr eine Wohnung gefunden, die euch beiden gefällt und seid in diese eingezogen, ist es wichtig zu klären, wie ihr euren Haushalt führen wollt. Das betrifft die Regelung finanzieller Ausgaben wie auch die Verteilung der Haushaltsaufgaben. Für Lisa und Marcel spielt Geld keine große Rolle, alles was sie verdienen landet im „Familientopf“. Dazu führen sie ein gemeinsames Girokonto, von dem alle Ausgaben bezahlt werden und gemeinsam gespart wird. Trotzdem haben beide jeweils ein eigenes Konto für eigene Bedürfnisse. Mia und Thilo wollen in Zukunft auch ein gemeinsames Konto anlegen. Bisher kaufen beide zusammen oder getrennt ein, bewahren die Quittungen auf und rechnen am Ende vom Monat miteinander ab. Tanja und Stefan handhaben das ähnlich, mal bezahlt der eine, mal der andere. Eine genaue Abrechnung findet jedoch nicht statt, sie machen es eher nach Gefühl und denken, dass es sich am Ende ausgleicht. Wer was wie wann bezahlt, müssen Paare individuell entscheiden, wichtig ist jedoch, dass beide mit der Regelung einverstanden sind, sodass am Ende kein Streit wegen Geld entsteht.

Genauso ist es wichtig zu besprechen, wer welche Aufgaben im Haushalt übernimmt. Alle drei Paare teilen sich die anfallenden Aufgaben. Das muss keine feste Ordnung haben, kann aber, wenn es hilft. Stefan und Tanja ergänzen sich in den meisten Aufgaben, indem jeder seinen eigenen Zuständigkeitsbereich hat. Ob ihr einem Putzplan folgt oder es etwas ungezwungener regelt, ist euch überlassen. Solange beide einverstanden sind, kann da nicht viel schiefgehen. Im Gegenteil, es kann sogar eine Entlastung darstellen, da man nun nicht mehr alles alleine machen muss.

Das Zusammenleben

Kommunikation ist das A und O, denn ihr werdet sehr viel Zeit miteinander verbringen. Deshalb sollte man vorher versuchen realistisch einzuschätzen ob man mit dem/der Partner/in 24 Stunden lang zusammen sein könnte, meint Tanja. Außerdem denkt sie, dass man nicht zu früh zusammenziehen sollte, da man etwas Zeit braucht, um sich kennenzulernen, sodass keine falschen Erwartungen entstehen und man dann enttäuscht wird, wenn etwas anders wird als gedacht. Tanja und Mia geben beide zu, dass der gemeinsame Alltag schnell nicht mehr so aufregend ist wie noch am Anfang. Die „Schmetterlinge-im-Bauch-Momente werden weniger“ sagt Mia.

Dennoch schätzen alle drei Paare die gemeinsame Zeit, die sie nun mehr und besser genießen können. Stefan und Tanja streiten sich sogar weniger, da die gemeinsame Wohnung ihre Hauptstreitthemen quasi ausgelöscht hat. Sie finden es schön, dass man sich abends nicht mehr Tschüss sagen muss, sondern gemeinsam einschlafen kann. Auch Lisa und Marcel war es wichtig mehr Zeit miteinander verbringen zu können und das Gefühl zu haben „angekommen zu sein“. Achtsamkeit, Sicherheit und Gemeinschaftlichkeit sind ihnen am Wichtigsten und der Traum, eine Familie zu gründen, ist durch ihre Hochzeit vor circa einem Jahr noch einmal mehr in den Fokus gerückt. Dennoch haben beide ihre Freiräume und Hobbies behalten, die jeder vorher schon hatte. Sie raten mutig und immer offen und ehrlich mit dem/der Partner/in über Erwartungen und Bedürfnisse zu sprechen. Viele Sorgen und Ängste kann man dadurch oft beseitigen. Ihr Tipp, um den Alltag etwas aufzulockern: „Einfach mal eine aufregende Verabredung planen“.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • LinkedIn
  • Latest Posts
Lioba Martin

Lioba Martin

Lioba hat von 2016 bis 2019 über soziopolitische Themen, insbesondere Gender, bei f1rstlife geschrieben.
Lioba Martin
Lioba Martin

Latest posts by Lioba Martin (see all)

  • Gleichberechtigung: Darum brauchen wir eine (Care-)Revolution - 9. April 2019
  • Ungerechter Wohnungsmarkt: Macht Miete arm? - 17. März 2019
  • Hambacher Forst – wir sind nicht machtlos! - 8. Oktober 2018
  • Bayerns CSU: „Sicherheit durch Stärke“? - 5. Mai 2018
  • Weltfrauentag: Auf die Straßen zum 8. März! - 6. März 2018

Verwandte Artikel

  • Wohnheim, WG, Eigenheim? Alternativen fürs Umziehen im Studium
  • Wohnheim, WG, Eigenheim? Alternativen fürs Umziehen im Studium
  • Wohnheim, WG, Eigenheim? Alternativen fürs Umziehen im Studium
  • Die erste Wohnung: wo, wie und mit wem?
  • Junge Familie, junges Glück?
Twittern
Pin
Teilen32
32 Shares

Kategorie: Liebe & Sexualität Stichworte: eigene Wohnung, Haushalt, Partnerschaft, WG, Zukunft, Zusammenziehen

Newsletter

Lioba Martin

Über Lioba Martin

Lioba hat von 2016 bis 2019 über soziopolitische Themen, insbesondere Gender, bei f1rstlife geschrieben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz