f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Zukunft / Zeit der verpassten Chancen

Zeit der verpassten Chancen

29. Januar 2021 von Giulia Santonocito Kommentar verfassen

Wir haben die Freiheit, über unser Leben zu entscheiden. Es gibt so viele Möglichkeiten – eigentlich. Denn die Pandemie lässt gerade viele Träume zerplatzen, große und kleine. Einige Ideen, um mit der Enttäuschung umzugehen.

Foto: Pixabay
Foto: f1rstlife / Giulia Santonocito

„Wir müssen jetzt das beste aus der Situation machen und einfach mal ein bisschen die Zähne zusammenbeißen.“ „Jammern hilft nicht, es gibt schließlich Menschen, die ernsthaftere Probleme haben als du.“ Das sind Argumente, die ich nicht mehr hören kann. Denn je länger sich der Lockdown hinzieht, desto häufiger ertappe ich mich selbst dabei, wie ich wehmütig zurückschaue und überlege, was gewesen wäre, hätte es die Pandemie nicht gegeben. Natürlich kann man einiges nachholen, so zum Beispiel Reisen oder Treffen mit Freunden und Familie. Doch die Enttäuschung gepaart mit der Unsicherheit, wann das „alte“ Leben zurückkommt, können durchaus überwältigend sein. Das unausweichliche grau, was diese Zeit prägt, umhüllt mich fast wie Nebel, sodass ich nicht richtig sehen kann.

Und einige Chancen sind für immer weg, unwiederbringlich verloren. Der Blick auf die letzten Monate scheint daher ziemlich trist. Irgendwie ist einfach nichts passiert, kein Vorwärtskommen, keine Überraschungen.

Wie entkomme ich dem Gedankenkarussell?

Foto: f1rstlife / Giulia Santonocito

Es gibt auch eine andere Seite. Die zu sehen, bedarf durchaus einer Kraftanstrengung, besonders in den dunklen Monaten. Positiv zurückzusehen, ist gar nicht so einfach. Ich bemühe mich dann, auf die Aktivitäten der letzten Monate zu schauen. Auch wenn sie unbedeutend wirken mögen. Sich Telefonate mit Freunden wieder ins Gedächtnis zu rufen und sich aufzuraffen, einen neuen Termin zu vereinbaren, ist eine wunderbare Möglichkeit, positive Erfahrungen dazu zu nutzen, neue gute Erfahrungen zu machen. Das ist nicht aufregend, aber wohltuend. Auch bewusst genutzte Zeit für mich allein, indem ich die Einsamkeit wahrnehme, kann der Leere im Kopf einen anderen Anstrich geben.

Indem ich bewusst ein Gefühl durchlebe, eröffne ich mir die Möglichkeit, Bewältigungsstrategien zu erarbeiten. Das können Meditationsübungen sein, frische Luft schnappen oder auch ein kurzes Workout. Hauptsache, es funktioniert. Die Kontrolle über die eigene Gedankenwelt zu haben, wenn auch nur für einen kurzen Augenblick, schafft Sicherheit. Dann wirkt der Blick zurück und nach vorn weniger grau getrübt. Das Wissen um verlorene Lebenszeit muss also keine Einschränkung sein, sondern kann zur Möglichkeit werden, die kommende Zeit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und anzugehen.

Neue Wege gehen

Es wird nicht einfach alles besser, weil es besser werden muss und begrabene Träume verfolgen einen nicht weniger, nur weil man in einem kleineren Maßstab denkt. Offen mit sich selbst und seiner Gefühlswelt umzugehen, sich nicht selbst zu belügen, sondern auch Enttäuschung zuzulassen, ist der erste Schritt. Sich aktiv neue Chancen zu schaffen und diesen aufgeschlossen gegenüberzutreten, ist der nächste. Denn es gibt unzählige Wege zum Glück und für den einen oder anderen hat sich jetzt erst ein neuer als begehbar erwiesen. Die Kontrolle über das eigene Leben zu haben, frei träumen zu können, gibt Kraft und einen Streif von Hoffnung am Horizont. Auch wenn es hart ist und Rückschläge die Oberhand zu gewinnen scheinen, so muss man immer wieder aufstehen und sich selbst ins Leben zurückholen. Nicht wegen der anderen, auf die man stark wirken will, sondern für sich selbst.

 


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Giulia Santonocito

Giulia Santonocito

wurde 1999 in Hamburg geboren. Sie begeisterte sich schon früh für Bücher und ist seit einigen Monaten meist in Begleitung ihres Tierschutzhundes anzutreffen. Sie legte 2018 das Abitur ab, studiert nun evangelische Theologie und gibt ehrenamtlich Nachhilfe in einem kirchlichen Schularbeitenhilfeprojekt. Sie liebt Reisen, hört gerne Musik, insbesondere Filmmusik, und verbringt ihre Zeit vorzugweise mit Freunden und Familie.
Giulia Santonocito

Latest posts by Giulia Santonocito (see all)

  • Dream Big: Das Ziel vor Augen - 3. März 2021
  • Die Schönheit des Moments - 12. Februar 2021
  • Mental Load: Ein Kommentar zu der unsichtbaren Last - 2. Februar 2021
  • Zeit der verpassten Chancen - 29. Januar 2021
  • Demokratie: Eine Frage der Definition? - 16. Januar 2021

Verwandte Artikel

  • „Ich kann Pamela Reif längst nicht mehr sehen!“
  • Junge Menschen und die Corona-Pandemie
  • Studieren ohne Abitur – so geht´s
  • Das krankhafte Aufschieben: erst Karriere machen, dann leben?
  • Corona: Vom Ich zum Wir
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Meine Zukunft Stichworte: Corona, Hilfe, Leben, Möglichkeit, neue Chancen, Pandemie, Zukunft

Newsletter

Giulia Santonocito

Über Giulia Santonocito

wurde 1999 in Hamburg geboren. Sie begeisterte sich schon früh für Bücher und ist seit einigen Monaten meist in Begleitung ihres Tierschutzhundes anzutreffen. Sie legte 2018 das Abitur ab, studiert nun evangelische Theologie und gibt ehrenamtlich Nachhilfe in einem kirchlichen Schularbeitenhilfeprojekt. Sie liebt Reisen, hört gerne Musik, insbesondere Filmmusik, und verbringt ihre Zeit vorzugweise mit Freunden und Familie.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz