Vor 75 Jahren, am 20. Juli 1944, scheiterte der Anschlag Claus Schenk Graf von Stauffenbergs und anderer Widerstandskämpfer auf Adolf Hitler. Wie geht es den Hinterbliebenen mit der Geschichte ihrer Familie? Diese Frage beantwortet eine Enkelin Stauffenbergs: Sophie von Bechtolsheim.
Ungebrochen: Wenn aus Max Mustermann ein Märtyrer wird
Kaum gesprochen wird über das Zeugnis der vielen nahezu unbekannten Jugendlichen, die vor nicht allzu langer Zeit im Kampf für ihren Glauben ihr Leben ließen. Lest hier die Geschichte eines mutigen Journalisten, der zur Zeit des Nationalsozialismus für seine Ideale eintrat und dafür sogar den Tod in Kauf nahm.
Kämpfer gegen die Nazis: Zum 70. Todestag Kardinal von Galens
Sommer 1941 in Nazi-Deutschland: Der Bischof von Münster, Clemens August von Galen, wagt in mehreren Predigten den Nationalsozialismus scharf anzugreifen. Wer war dieser Mann, der auf Grund seines Mutes den Nazis die Stirn zu bieten, auch „Löwe von Münster“ genannt wird? Eine Spurensuche.
Auf den Spuren Anne Franks
Zwei Jahre lang hielt sie sich mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckt. Der Zweite Weltkrieg war ausgebrochen und mittlerweile lag auch Holland in der Hand der Nazis. Während andere Kinder in ihrem Alter draußen spielen durften, musste sie sich in ihrem dunklen Versteck so ruhig wie nur irgendwie möglich verhalten. Ihr Name ist Anne Frank.
Everyday Rebellion – friedliche Protestbewegungen
Sie zeigen: friedliche Protestbewegungen und unterschiedliche Formen gewaltfreier Demonstrationen: Arash und Armann Riahi haben dafür auch den „Cinema for Peace Award 2014“ erhalten. Lena Apke hat mit den Machern des Films „Everyday Rebellion“ gesprochen.