Ab November kann man ihm bereits kaum noch entkommen, dem Weihnachtskitsch. die Supermärkte sind voll von Lebkuchen und Adventskalendern, die Läden sind winterlich geschmückt und alles deutet darauf hin, dass bald wieder der Weihnachtsmann die Geschenke unter den Baum legt. Doch noch einer weiteren Sache kann man kurz vor Weihnachten kaum entgehen: Der Kritik an der „Kommerzialisierung von Weihnachten“. Warum Christen da nicht mitmachen müssen und sich stattdessen auf die Kernbotschaft besinnen können.
Die Olympischen Trauerspiele: Ein Kommentar
Das größte Sportereignis des Jahres steht in den Startlöchern. Am Freitagabend wird in Rio das olympische Feuer entzündet und zahlreiche Wettkämpfe finden statt. Bereits am Mittwoch starteten die Spiele mit den ersten Begegnungen im Turnier des Frauenfußballs. Doch die Olympischen Spiele sind nicht mehr das, was sie mal waren. Ein Kommentar.
Feiern wie die Bayern – Solange es der Kommerz zulässt
Der Fußball steuert in eine bedenkliche Entwicklung. Erste Ansätze haben sich bereits bei der Meisterfeiern der Bayern angedeutet. In etwa einem Monat werden wir einen neuen Höhepunkt der „BWLisierung“ des Fußballsports erleben. Fakt ist: Einiges wird sich verändern.
Kommerzialisierung im Profifußball
Rasenballsport Leipzig – Tabellenführer, das deutsche Toptalent Davie Selke für rund acht Millionen Euro aus Bremen nach Leipzig geholt. RB ist seit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga 2014 das Dauerthema der medialen Berichterstattung. Doch nicht etwa, weil die Leipziger sportlich begeistern. Vielmehr, weil sich hinter der kryptischen Abkürzung RB Leipzig mehr versteckt als nur das harmlose Rasenballsport.
Die Promis auf der Wiesen
Unser Autor hat sich auf dem Münchner Oktoberfest unter die Prominenten gemischt und zeigt hier einige seiner Impressionen. Erkennt ihr alle wieder?