Vor über einem Jahr hat die WHO die Corona-Krise zu einer Pandemie erklärt. Seitdem laufen wir im Lockdown-Hamsterrad rückwärts, unserer Psyche schadet das – es ist hart, unermüdlich und kontinuierlich das Beste aus schlimmen Situationen machen zu wollen. Wenn Extremzustände Normalität werden, dann werden wir krank.
Bedingungslose Liebe – gibt es sie wirklich?
Sie ist der Inbegriff unbändiger Zuneigung. Aber gibt es sie im zwischenmenschlichen Miteinander wirklich?
Borderline-Dissoziation – Was hat es mit der Spaltung auf sich?
Das Schwarz-Weiße Borderline (Er-)Leben. Wer den Begriff „Borderlinestörung“ hört, assoziiert dies sofort mit Selbstverletzung und der typischen schwarz-weiß Typisierung. Die Aufspaltung in Gut und Böse ist zwar destruktiv, dient dem Borderliner aber für sein Überleben.
Die Macht der Gedanken – Positives Denken, positives Befinden?!
Wohlbefinden und Zufriedenheit – das sind wichtige Aspekte unserer mentalen Gesundheit. Wir können selber aktiv dazu beitragen, dass es uns gut geht. Welche Rolle spielen dabei unsere Gedanken?
Auf der zweiten Welle surfen
Schon wieder müssen wir uns in einem Alltag einrichten, der für uns schwer auszuhalten ist. Wir sind müde von Abstand und Kontaktverfolgungen, Home-Office und Inzidenzzahlen. Die gefürchtete zweite Welle überflutet Europa – wir müssen aber nicht ertrinken, wir können lernen, mit ihr zu schwimmen.