Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zählen zu den zentralen Grundprinzipien der Europäischen Union. Was passiert aber, wenn Mitgliedsländer immer mehr zu autokratischen Systemen mutieren? Ein Blick nach Ungarn und Polen.
Lesbos and Refugees: The EU’s social responsibility
Bedrohlich, besorgniserregend ist die Lage in vielen Flüchtlingscamps. Nicht nur angesichts der Coronakrise, doch sie verschärft die Situation zusätzlich. Wie kann und muss die EU dem Teufelskreis vieler Geflüchteten entgegentreten? Ein Interview mit dem einst selbst nach Deutschland geflüchteten Sozialarbeiter Hezni Barjosef.
TTIP und CETA: Jetzt endlich mehr Transparenz?
Kaum ein Thema trifft auf so große Ablehnung in der deutschen Bevölkerung – trotzdem wird es von der Kanzlerin und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel so vehement forciert. Der technologische Fortschritt in der jüngeren Vergangenheit ermöglicht neue landwirtschaftliche Produktionsverfahren. Doch wer profitiert davon? Ein Blick auf die Lebensmittelindustrie.
Europa, wohin soll’s gehen?
Ein klares Bild von der Zukunft der EU gibt es nicht. Die einen fordern „mehr“ Europa, während in vielen Ländern die EU-kritischen Parteien regen Zulauf haben. Die europäische Idee krankt an den unterschiedlichen Vorstellungen von den Zielen der europäischen Einigung. Welche Zukunftsszenarien sind denkbar?