f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Lifestyle / Instagramtourismus – Vom Geheimtipp zum Hotspot

Instagramtourismus – Vom Geheimtipp zum Hotspot

14. Juni 2020 von Lisa Gebler Kommentar verfassen

Beim Wandern kurz die schöne Aussicht knipsen und bei Instagram posten. Schon beginnt der Touristenboom an diesem Ort. Auch, wenn dies eine vielleicht etwas übertriebene Darstellung ist, kann genau das passieren, wenn ein gut getroffenes Bild sich verbreitet.

@ firstlife / Lisa Gebler

Instagram wird für immer mehr Menschen ein wichtiger Teil des Lebens. In einer Zeit, in der Influencer Geld durch ihren Content auf der Social Media Plattform verdienen, wird diese auch für den Mainstream immer attraktiver und beliebter. Was vordergründig eine tolle Möglichkeit ist, in Kontakt zu bleiben, Erlebnisse mit anderen zu teilen oder wichtige Themen und Botschaften zu verbreiten, kann aber auch seine Nachteile mit sich bringen.

Problematisch wird es, wenn sich gelungene Bilder von bestimmten Orten so verbreiten, dass diese zum Hotspot für Besucher werden. Was vielleicht vorher ein unberührter Fleck Natur war, ist jetzt nur noch so von Leuten umgeben. Leider ist dies sehr schädlich für die Tier- und Pflanzenwelt und störend für die Anwohner.

Ansturm durch Influencer

So etwas geschah zum Beispiel, als die Influencerin „fruitypoppin“ ein Bild von sich in einem Sonnenblumenfeld in Kanada postete und den Standort markierte. Nur kurze Zeit später wurde dieser Ort geradezu von Leuten überrannt. Tausende Menschen, Wildparken und zertrampelte Wiesen waren die Folge – bis die Polizei eingriff, die Leute entfernte und der Landwirt das Feld sperren konnte.

Ähnliches ereignete sich auch in Appenzell in der Schweiz. Ashton Kutcher besuchte dort einen Berggasthof, welcher direkt an eine Felswand in den Bergen gebaut war und ein beeindruckendes Bild darstellte. Er veröffentlichte ein Foto davon auf seinen Social Media Accounts und empfahl das Gasthaus seinen Freunden. Was ein nett gemeinter Tipp war, entfachte ein solch riesiges Besucheraufkommen, dass die Gastwirte den Ansturm nicht mehr bewältigen konnten und sie zum Aufgeben zwang. Zuletzt natürlich sind Besucherhotspots wie die Stadt Hallstatt in Österreich oder auch das Schloss Neuschwanstein im Allgäu die Top Fotohighlights schlecht hin. Die Unmengen von Touristen, die dort unterwegs sind, machen ein Leben an diesen Orten kaum noch möglich. Verkehrschaos auf den Straßen, Parkourfahren durch asiatische Besucher, überteuerte Preise und kaum Privatsphäre für Anwohner sind dort mittlerweile Alltag geworden.

Die Macht der Instagram-Fotografen

Eine weitere Problematik entsteht aber auch, wenn ein Ort nicht direkt angepriesen, sondern von sogenannten „Instagram-Fotografen“ portraitiert wird. Die Folge: unzählige Menschen folgen dem Beispiel, pilgern hin zu dem abgelichteten Ort und wollen ihn selbst vor die eigene Kamera bringen.

Die selbsternannten „Instagram-Fotografen“ nutzen mit der Social Media Plattform die Möglichkeit, ihre Leidenschaft des Fotografierens mit anderen Leuten zu teilen und ihre Fotos zu posten. Sie selbst sind meist sehr aufmerksam und gehen behutsam mit der Natur um. Diese ist ja die Voraussetzung für die Entstehung solcher Schnappschüsse. Ihnen ist auch bewusst, dass sie genau deswegen die Natur schützen sollten. Viele andere „Instagram-Pilger“ allerdings beachten dies nicht. Die Scharen, die dort hinkommen, achten nur wenig auf ihren ökologischen Fußabdruck und ihre Hinterlassenschaften. Dass dieser Ort nur entstehen konnte, weil die Natur so unberührt ist, ist Ihnen wohl nicht klar.

Ein Beispiel hierfür: die Kirschblütenstraße in Bonn. Die in der Straße angepflanzten japanischen Kirschbäume blühen jährlich für ein paar Wochen im Frühjahr. Sie sind zum absoluten Place to be für Influencer und Instagramer geworden und haben inzwischen sogar ihre eigene, privat geführte Internetseite, auf welcher regelmäßig veröffentlicht wird, wie weit die Blüte ist. Leute reisen aus der ganzen Welt an, um dort Fotos von sich zu machen und diese auf Social Media zu posten. Was für Betrachter eine besinnliche Kulisse darstellt, ist für alle Anwohner ein Grauen. Für einen Weg von 5 Minuten mit dem Auto, kann man in diesen Zeiten schon mal eine halbe Stunde brauchen, denn die ganze Straße ist überfüllt mit Menschen.

@ Unsplash

Genau hier liegt auch die Problematik: viele Leute hinterlassen auch viele Überbleibsel. Zertrampelte Wiesen, zerstörte Lebensräume für Tiere, Lärm oder Müll machen es unmöglich, so weiterzuleben, wie vorher. So wird aus dem besonderen Naturspektakel ganz schnell ein Touristenhotspot und er ist bald bei weitem nicht mehr so schön, wie noch vor dem Besucheransturm.

Nun bleibt die Frage: Was tun dagegen?

Viele der Fotografen entscheiden sich inzwischen gegen die Markierung des Standortes bei der Veröffentlichung der Fotos. So verhindern sie, dass jeder ohne großen Aufwand diesen Ort über ein Navigationssystem finden kann, um ihn zu besuchen. Denn das Ziel der Fotos ist, diese Eindrücke und den besonderen Moment mit anderen über das Bild zu teilen – nicht, zu erreichen, dass alle selbst dort hinfahren. So schaffen sie es, ihrer Leidenschaft weiterhin nachzukommen und der Natur weiterhin ihren Raum zu geben.

Gleichzeitig sollte es aber auch ein Aufruf an uns sein. Wem geht es nicht so? Wir sehen im Fernsehen, Internet oder zuletzt eben auf Social Media ein Bild von einem Ort, der uns gefällt und denken uns: „Dort möchte ich auch mal hin“. Schnell sind die Koffer gepackt und der Trip ist geplant. Die Gastronomie und Tourismusbranche wird sich darüber freuen, denn auch das ist Teil der neuen Welt. Ausflugsverkehr wird in den kommenden Jahren immer stärker werden. Dies sehen viele als Bedrohung, es kann aber auch eine Chance für die Wirtschaft sein.
Natürlich aber hat alles seine Grenzen. Ein Leben als Einheimischer in einer Hochtourismusregion ist definitiv nicht immer entspannt. Wenn fremde Leute in deinen Garten laufen und deine Blumen pflücken oder sie an dein Fenster klopfen, weil ihr asiatischer Freund ein Foto mit dir machen möchte, ist der Spaß definitiv vorbei.

Viele Mitglieder der Social Media Welt beschäftigen sich aber mit diesem Thema und erkennen langsam, wie groß ihr Einfluss hier ist. Trotzdem hängt es an uns. Einfach mal der Natur ihren Platz geben, das Foto auf dem Smartphone genießen und bei der nächsten Wanderung in deiner Nähe ein anderes Foto machen. Dies ist mindestens genauso schön, vielleicht sogar schöner, als an den Ort zu fahren, den schon tausende vor dir fotografiert haben!


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Facebook
  • Latest Posts
Lisa Gebler

Lisa Gebler

Lisa wurde 2001 in Füssen geboren und absolvierte ihr Abitur 2019 am Gymnasium Hohenschwangau. Nach dem Abi begann sie ein Praktikum in einem Theaterhaus in Füssen, wo sie seit September 2019 nun auch festangestellt ist und im Bereich Ticketing arbeitet. Sie studiert Tourismusmanagement und verbringt ihre Freizeit gerne mit ihrer Familie und Freunden, beim gemeinsamen Kochen oder Quatschen. Außerdem liebt sie es andere Regionen und Länder kennenzulernen und besucht gerne Konzerte, Veranstaltungen und Messen.
Lisa Gebler
Lisa Gebler

Latest posts by Lisa Gebler (see all)

  • Weihnachten während Corona: Zehn Geschenketipps zum Selbermachen - 2. Dezember 2020
  • Weihnachten während Corona: Besinnliche Stimmung ohne Märkte? - 9. November 2020
  • Junges Italien – Zukunft in Zeiten von Corona? - 1. Oktober 2020
  • Digitale Freizeitbranche – Zukunft von morgen? - 1. August 2020
  • Erfrischender Start in die Ferien – coole Rezepte für den heißen Sommertag - 16. Juli 2020

Verwandte Artikel

  • Natur – Ort der Erholung und Erkenntnis
  • Instagram-Stories: Was steckt hinter dem Hype?
  • 5 Tage ohne Smartphone - Ein Selbstversuch
  • Nachrichten: Muss es immer über Social Media sein?
  • FOMO – Die Angst, etwas zu verpassen
  • Hanna Tonnemacher: Wie wird man Influencer bei Instagram?
  • Kein Netzwerk, keine Chance, kein Erfolg
  • Streamer: Die neue Verantwortung
  • Wir sind echte Foto-Messies
Twittern
Pin
Teilen61
61 Shares

Kategorie: Lifestyle Stichworte: Foto, Hotspot, Influencer, Instagram, Instagramtourismus, posten, reisen, Social Media, Tourismus

Newsletter

Lisa Gebler

Über Lisa Gebler

Lisa wurde 2001 in Füssen geboren und absolvierte ihr Abitur 2019 am Gymnasium Hohenschwangau. Nach dem Abi begann sie ein Praktikum in einem Theaterhaus in Füssen, wo sie seit September 2019 nun auch festangestellt ist und im Bereich Ticketing arbeitet. Sie studiert Tourismusmanagement und verbringt ihre Freizeit gerne mit ihrer Familie und Freunden, beim gemeinsamen Kochen oder Quatschen. Außerdem liebt sie es andere Regionen und Länder kennenzulernen und besucht gerne Konzerte, Veranstaltungen und Messen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung