f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / Hyggelige Weihnachten in Dänemark

Hyggelige Weihnachten in Dänemark

18. Dezember 2020 von Hannes Rolfs Kommentar verfassen

Im kalten skandinavischen Winter wird Weihnachten besonders herzerwärmend gefeiert. In Dänemark ist es die Zeit der Hygge, also der Heimeligkeit und der wohligen Gemütlichkeit. Während wir hierzulande oft echtes Weihnachtsfeeling vermissen, wissen die Dänen ganz genau, wie man in Stimmung kommt.

© Pixabay / David Mark

Jul – so nennen die Dänen (und übrigens auch die Norweger und Schweden) kurz und knapp ihr Weihnachtsfest. Dabei ist die besinnliche Zeit dort keinesfalls von geringer Dauer. Ihren Zauber entfaltet sie bereits mit dem beginnenden Advent.

Fernsehen als Einstimmung auf Weihnachten?

Tatsächlich trägt das Fernsehen in Dänemark einen enormen Teil zur emotionalen Vorbereitung auf Weihnachten bei. Ab dem ersten Dezember startet ein TV-Adventskalender, eine weihnachtliche Serie mit 24 Folgen. Häufig läuft ein Kalender speziell für Kinder und ein anderer für erwachsene Zuschauer.

Eine andere Form des Adventskalenders stellt das sogenannte kalenderlys dar. Das ist eine Kerze, die mit den Zahlen von eins bis vierundzwanzig beschriftet ist. So brennt sie jeden Tag etwas weiter herunter, bis der Heilige Abend erreicht ist.

Beim Weihnachtsfest hört Brandschutz auf!

Apropos Kerzen – in Dänemark wird der Christbaum mit echten Kerzen bestückt! Eine Lichterkette gilt als unauthentisch. Das abschließende Schmücken des Tannenbaums findet am 23. Dezember, dem lille juleaften (kleiner Weihnachtsabend), statt. Als Baumschmuck dienen geflochtene Weihnachtsherzen, die angeblich Hans Christian Andersen erfunden haben soll und in denen sich Süßigkeiten oder kleine Geschenke verstecken lassen. Zudem zieren kleine dänische Fähnlein den Weihnachtsbaum.

Weihnachtsessen, Mandelmilchreis und Tanz um den Baum

Der Heilige Abend ist in Dänemark der weihnachtliche Hauptfeiertag. In der Wohnung wird durch mit Nelken gespickte Mandarinen und ein wenig verbrannten Tannennadeln ein ungemein wohliger winterlicher Geruch verbreitet – man macht es sich nun mal hyggelig. Das Weihnachtsessen fällt üppig aus. Rotkohl ist dabei ein sehr wichtiger Bestandteil. Die Dänen lieben ihn. Dazu gibt es einen Schweinebraten oder Ente (in manchen Familien beides!) und zumeist Kartoffeln mit brauner Bratensoße. Die Erwachsenen trinken zum Essen juleøl, ein nur für die Weihnachtszeit gebrautes Winterbier.

Ein Highlight ist die Nachspeise. Diese nennt sich risalamande. Der Name stammt eigentlich aus dem Französischen, wo sich das Gericht riz à l’amande schreibt, wobei die Dänen es „riesalamang“ aussprechen. Der Name bedeutet im Deutschen so viel wie „Mandelreis“. Die Zutaten sind Milchreis, Schlagsahne, Zucker, Vanille und zerkleinerte Mandeln. Allerdings wird eine einzige Mandel ganz gelassen. Wer diese in seinem Schälchen findet, bekommt ein zusätzliches Geschenk, aber natürlich nur, wenn er sie nicht versehentlich mitgegessen hat.

Es folgt der Tanz um den Weihnachtsbaum. Dabei fasst sich die gesamte Familie bei der Hand und bildet einen Kreis um den Baum. Während Weihnachtslieder gesungen werden, bewegen sich alle tanzend um den Baum herum.

Christkind oder Weihnachtsmann?

Auf die Bescherung freuen sich auch in Dänemark natürlich die Kinder am meisten. Gebracht hat die Geschenke der Weihnachtsmann, der auf Grönland lebt. Deutsche verwechseln das den Dänen wenig bekannte Christkind oft mit Sankta Lucia, weil sie das Bild von dem Mädchen mit den Kerzen auf dem Kopf mit der skandinavischen Weihnachtszeit verbinden. Es handelt sich hierbei aber um eine Tradition, die am 13. Dezember zu Ehren der Heiligen Lucia stattfindet, die als Lichtbringerin verehrt wird. Eine besondere Ausprägung hat dieses Fest in Schweden.

Und schließlich wünscht man sich auch in Dänemark frohe Weihnachten. Dafür genügen zwei kurze Worte: god jul!


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Hannes Rolfs

Hannes Rolfs

Hannes Rolfs, geboren 1995 im Emsland, ist Philosoph und katholischer Theologe. In Freiburg im Breisgau studiert er derzeit theoretische Philosophie und Dänisch. Am liebsten befasst er sich mit der Kultur und Landschaft Norddeutschlands und des nördlichen Europas. Sein philosophisches Interesse gilt den Phänomenen Liebe, Schmerz und Trost sowie weiteren Zuständen an einem Herzen.
Hannes Rolfs

Latest posts by Hannes Rolfs (see all)

  • Hyggelige Weihnachten in Dänemark - 18. Dezember 2020
  • Plattdeutsch – eine vergessene Weltsprache? - 4. November 2020
  • Das Emsland – vom Armenhaus Deutschlands zum Garten Eden - 20. Oktober 2020
  • Die Dystopie vom selbstfahrenden Auto - 6. Oktober 2020
  • Kann das Grundeinkommens-Experiment gelingen? - 5. September 2020

Verwandte Artikel

  • Santa Lucia: Licht ins Dunkle bringen
  • Weihnachten rund um die Welt: Amerika
  • Weihnachten rund um die Welt: Afrika
  • PEGIDA verkehrt Weihnachten
  • Vorfreude auf Weihnachten!
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Kultur Stichworte: Adventskalender, Dänemark, Gemütlichkeit, Heimeligkeit, Hygge, Kerzen, Mandelmilchreis, Sankta Lucia, Skandinavien, Weihnachten

Newsletter

Hannes Rolfs

Über Hannes Rolfs

Hannes Rolfs, geboren 1995 im Emsland, ist Philosoph und katholischer Theologe. In Freiburg im Breisgau studiert er derzeit theoretische Philosophie und Dänisch. Am liebsten befasst er sich mit der Kultur und Landschaft Norddeutschlands und des nördlichen Europas. Sein philosophisches Interesse gilt den Phänomenen Liebe, Schmerz und Trost sowie weiteren Zuständen an einem Herzen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung