All diejenigen, die vor einigen Jahren dachten, beim Onlineshopping handele es sich um ein „vorübergehendes Phänomen“, dürften mittlerweile eines Besseren belehrt worden sein. Jeden Tag entstehen neue Shops, die es ihren Kunden ermöglichen, sich die Produkte, die sie brauchen, bequem vom heimischen PC aus zu sichern. Die Nachfrage ist groß. Sowohl im gewerblichen als auch im privaten Alltag.
Und trotz der Option, lokale Geschäfte zu besuchen, bleibt der digitale Handel weiterhin attraktiv. Den einen, klassischen Grund hierfür gibt es nicht. Stattdessen sorgen gleich mehrere Faktoren dafür, dass viele Menschen von vornherein das „www“ durchforsten, wenn sie stöbern und/ oder kaufen möchten. Die folgenden Abschnitte nehmen das Phänomen „Onlineshopping“ noch ein wenig genauer unter die Lupe.
Onlineshopping ist bequem und flexibel
Hierbei handelt es sich sicherlich um einen der Hauptgründe, warum heute so viele Menschen ihre Produkte online kaufen. Egal, ob es darum geht, sich die neuesten Trends rund um Kleidung und Smart Home zu sichern oder unter Flixpart.de Artikel rund um das Thema „Industriebedarf“ zu kaufen: Moderne Anbieter sorgen dafür, dass das Einkaufen im Netz bequemer denn je ist.
Während es im Zusammenhang mit lokalen Geschäften wichtig ist, sich an Öffnungszeiten zu halten, ist es bei Online-Shops möglich, zu jeder Tages- und Nachtzeit vorbeizuschauen.
Zudem entfällt der Zeitaufwand für die Anfahrt, die Parkplatzsuche oder das Warten an der Kasse. Egal, ob im privaten oder im gewerblichen Alltag: Kunden wählen die Artikel, die sie brauchen, mit wenigen Klicks aus und lassen sie an die gewünschte Adresse liefern. Gerade in stressigen Zeiten, bei schlechtem Wetter und/ oder bei großen Mengen handelt es sich hierbei um einen unschätzbaren Vorteil.
Eine größere Auswahl und bessere Vergleichsmöglichkeiten
Ausnahmen gibt es natürlich immer, aber in den meisten Fällen dürfte gelten: Im Vergleich zu lokalen Geschäften bieten Online-Shops eine deutlich größere Produktvielfalt. Das bedeutet, dass die Kunden nicht auf das begrenzte Sortiment eines einzelnen Händlers angewiesen sind, sondern – sofern sie das möchten – weltweit nach bestimmten Artikeln suchen können. Genau das erweist sich gerade bei spezialisierten Produkten oder seltenen Artikeln als entscheidender Vorteil.
Zudem gilt es, zu berücksichtigen, dass das Internet den Preisvergleich erheblich erleichtert. Innerhalb weniger Sekunden ist es möglich, verschiedene Anbieter, Preise und Kundenbewertungen zu vergleichen. Hiervon können die Kunden profitieren, die sich vorgenommen haben, das beste Angebot zu finden und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
(je nach Anbieter) Attraktive Angebote und Rabatte
Die Anzahl der Mitbewerber in den verschiedenen Branchen steigt kontinuierlich. Online-Händler, die sich vom Rest abheben möchten, locken häufig mit Rabatten, Sonderangeboten und exklusiven Online-Deals, die es – zumindest in dieser Form – dann in lokalen Geschäften nicht gibt. Manche Plattformen nutzen auch Rabattcodes, saisonale Aktionen oder Treueprogramme, um Kunden langfristig zu binden.
Wer effektiv Geld sparen und sich den Preisvergleich erleichtern möchte, kann natürlich auch die Services einzelner Seiten nutzen, um Leistungen und Konditionen einander gegenüberzustellen.
Komfortable Liefer- und Rückgabemöglichkeiten
Hier hat sich im Laufe der Zeit besonders viel getan. Viele Onlineshops bieten mittlerweile schnelle Versandoptionen an, manche liefern Bestellungen bereits am nächsten Tag. Gleichzeitig sorgen optimierte Rückgabemöglichkeiten dafür, dass Fehlkäufe einfacher wieder rückgängig gemacht werden können.
Wer als Verbraucher nachhaltiger leben möchte, sollte allerdings dennoch im Hinterkopf behalten, dass jeder Versand CO2 Emissionen verursacht. Daher gilt (wie in vielen anderen Bereichen auch): Am besten so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich.
Einkaufen ohne Menschenmengen und Stress
Zugegeben: Auch der lokale Handel hat sich verändert. So versuchen beispielsweise manche Unternehmen mittlerweile, mit der 3D-Technologie in virtuellen Showrooms neue Kunden zu gewinnen. Dennoch sieht das klassische Einkaufserlebnis meist anders aus.
Und viele empfinden gerade das Einkaufen in überfüllten Geschäften als unangenehm. Besonders an Wochenenden oder in der Vorweihnachtszeit sind Innenstädte und Einkaufszentren stark frequentiert. Langes Anstehen an der Kasse, überfüllte Gänge und laute Umgebung führen oft zu Stress und Frustration.
Wie praktisch, dass das Onlineshopping hier eine entspannte Alternative bietet! Von der heimischen Couch aus oder oft auch gern über das Smartphone shoppt es sich für viele deutlich leichter.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit einem externen Redakteur.
Schreibe einen Kommentar