f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Die Europawahl – das Tor zur Demokratie

Die Europawahl – das Tor zur Demokratie

13. Mai 2014 von Christian Erxleben Kommentar verfassen

Mit ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest hat die österreichische Dragqueen Conchita Wurst nicht nur ihre Anhänger begeistert, sondern auch ein Zeichen für ganz Europa gesetzt. Der Erfolg zeigt, dass der Großteil der Europäer für ein offenes und tolerantes Europa ist, in dem niemand wegen seiner Hautfarbe, seinem Akzent oder seiner sexuellen Orientierung diskriminiert wird. Natürlich ist der ESC nur eine Show, die den politischen und gesellschaftlichen Alltag auf dem Kontinent nicht annähernd wiederspiegeln kann.

Trotzdem gibt der Triumph allen Verfechtern eines geeinten Europas wieder frischen Wind für den Endspurt im Wahlkampf. Die wichtige Entscheidung über die Neuverteilung der Sitze im Europäischen Parlament findet am 25. Mai 2014 bereits zum achten Mal statt. Über 64 Millionen Menschen sind allein in Deutschland dazu aufgerufen zur Urne zu gehen und über die Zukunft Europas mitzuentscheiden.

Veränderter Blickwinkel der heutigen Generation

Doch gerade als junger Erstwähler sollte man sich unbedingt vorher über die verschiedenen Programme und Ideen informieren mit denen die 25 deutschen Parteien antreten. Hilfreich ist dabei insbesondere der „Wahl-O-Mat“. Hierbei werden 38 Thesen präsentiert, zu denen man positiv, neutral oder negativ gestimmt sein kann. Zusätzlich ist eine individuelle Gewichtung einzelner Themengebiete möglich. Am Ende wird die Übereinstimmung mit den vorher selektierten Parteien präsentiert. Natürlich kann der „Wahl-O-Mat“ keine ausführliche Recherche ersetzen, nichtsdestotrotz kann er ein wichtiger Wegweiser für politisch unerfahrene und unentschlossene Wähler sein.

Die Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger aus den 28 EU-Mitgliedsstaaten kann weitreichende Folgen für die europäische Politik der nächsten Jahre und Jahrzehnte nach sich ziehen. Jedoch ist gerade in der jüngeren Generation das Verständnis für die Bedeutung von Einheit und Frieden in Europa selten geworden. Das mag einerseits daran liegen, dass ein wiedervereintes Deutschland und kontrollfreie Grenzen zum Selbstverständnis der Gesellschaft von heute gehören. Andererseits hat die europäische Politik durch teils sinnfreie Verordnungen, wie die zur Krümmung der Gurken oder dem Verbot bestimmter Glühbirnen, zu vermehrter Politikverdrossenheit geführt. Deswegen ist es bei der Europawahl 2014 umso wichtiger seine Chance zur Mitbestimmung als junger Unionsbürger zu nutzen, denn es geht mehr als je zuvor auch um die Zukunft des Bündnisses an sich. Immer mehr radikale, sowohl links- als auch rechtsgerichtet, und europakritische Parteien wollen wichtige Errungenschaften europäischer Zusammenarbeit auf politischer und wirtschaftlicher Ebene ins Wanken bringen.

Die großen Fragen

Es stehen einige zentrale Fragen im Raum: Sollen die Länderregierungen mehr Rechte an die EU abtreten, damit diese besser, schneller und effektiver arbeiten kann oder sollen nationalistische Prinzipien weiterhin hochgehalten werden? Ist das Fassungsvermögen der Staatengemeinschaft bereits ausgereizt oder können noch weitere Länder aufgenommen werden? Soll Europa zu einem großen Staat, ähnlich der USA, zusammenwachsen oder soll die kulturelle Vielfalt erhalten bleiben?

Neben diesen grundlegenden Themen beschäftigt auch die sogenannte Austeritätspolitik die politischen Größen in Europa. Dabei geht es prinzipiell um den Umgang mit der steigenden Staatsverschuldung in zahlreichen Staaten Europas. Unter Austerität wird ein strikter Sparkurs zur Sanierung eines maroden Haushaltes verstanden. Dem gegenüber steht der keynesianische Ansatz, der gerade in Zeiten der Krise höhere Investitionen vorsieht, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die neuen Machthaber in Brüssel könnten durch ihre finanzpolitischen Entscheidungen somit auch das Leben junger Deutscher stark beeinflussen.

Wählen statt beschweren

Obwohl die Entscheidungen, die im europäischen Parlament getroffen werden, uns auf den ersten Blick nicht immer betreffen oder interessieren, zeigen die aufgeführten Fragestellungen die enorme Bedeutung des bevorstehenden Urnengangs. Durch die vom Bundesverfassungsgericht abgewiesene 3-Prozent-Sperrklausel ist nur noch ein Prozent der Stimmen notwendig, damit eine Partei ins Europäische Parlament einzieht. Davon können auch radikale Parteien profitieren. Wer also in einem freien, demokratischen, vereinten und toleranten Europa leben will, der sollte seine Wahlmöglichkeit unbedingt wahrnehmen und am 25. Mai sein Kreuzchen machen. Denn nur durch Mitbestimmung kann ein starkes Europa Konflikte lösen und den Weg in eine gemeinsame Zukunft ebnen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Latest Posts
Christian Erxleben

Christian Erxleben

wurde 1993 in Nürnberg geboren, wo er 2011 sein Abitur absolvierte. Sofort nach dem Schulabschluss verschlug es ihn nach München, wo er seitdem an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Kulturjournalismus studiert. Seine besonderen Interessen liegen in den Bereichen Politik und Sport. Als Journalist möchte er aufklären und Meinungen schaffen. Auch gesellschaftliche Themen erwecken seine Aufmerksamkeit. Nach freien Mitarbeiten bei regionalen Tageszeitungen und Onlinemagazinen führte ihn sein Weg zur erfolgreichen Plattform Focus Online. Anschließend verschlug es ihn zurück in seine Heimat zur Online-Redaktion der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung, wo er derzeit als freier Mitarbeiter tätig war. In der Zwischenzeit arbeitet er als Redakteur beim Münchner Fachmagazin INTERNET WORLD Business mit Schwerpunkt Social Media Marketing. Er ist zudem Chefredakteur der Redaktion f1rstlife-Süddeutschland und steht den Redakteuren bei Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung.
Christian Erxleben

@ErxlebenChris

Chefredakteur @basicthinking 📝 | Kurs-Leiter @ihkdus 👨🏼‍🏫 | Liebe für @1_fc_nuernberg, @patriots und #SocialMedia ❤️
RT @science2publicc: So funktioniert die Netflix KI, die neue Serien und Filme erschafft und bewertet https://t.co/7s6KKjaHvV via @basicthi… - 2 Stunden ago
Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Latest posts by Christian Erxleben (see all)

  • Obergrenze für Flüchtlinge? Bitte kein Ausverkauf! - 11. November 2015
  • „Man sieht immer nur, was andere mehr haben“ - 8. April 2015
  • Der Kommentar: Werten – aber wie? - 23. Januar 2015
  • Die Nachricht: Tagesgeschäft und Herausforderung - 15. Januar 2015
  • UN-Jugenddelegierter Rupert Heindl: „Will Fragen aufwerfen“ - 22. November 2014

Verwandte Artikel

  • Warum wir Europa brauchen
  • "Echte" Demokratie nur durch Wählen?
  • Warum wir Europa brauchen
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: ESC, EU, Europawahl 2014

Newsletter

Christian Erxleben

Über Christian Erxleben

wurde 1993 in Nürnberg geboren, wo er 2011 sein Abitur absolvierte. Sofort nach dem Schulabschluss verschlug es ihn nach München, wo er seitdem an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Kulturjournalismus studiert.

Seine besonderen Interessen liegen in den Bereichen Politik und Sport. Als Journalist möchte er aufklären und Meinungen schaffen. Auch gesellschaftliche Themen erwecken seine Aufmerksamkeit.

Nach freien Mitarbeiten bei regionalen Tageszeitungen und Onlinemagazinen führte ihn sein Weg zur erfolgreichen Plattform Focus Online. Anschließend verschlug es ihn zurück in seine Heimat zur Online-Redaktion der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung, wo er derzeit als freier Mitarbeiter tätig war.

In der Zwischenzeit arbeitet er als Redakteur beim Münchner Fachmagazin INTERNET WORLD Business mit Schwerpunkt Social Media Marketing. Er ist zudem Chefredakteur der Redaktion f1rstlife-Süddeutschland und steht den Redakteuren bei Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung