f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Start / Religion & Philosophie / Christenverfolgung – Vom Saulus zum Paulus?

Christenverfolgung – Vom Saulus zum Paulus?

12. Februar 2015 von Lukas Schröder 1 Kommentar

Teilen
Twittern
WhatsApp
E-Mail

Das Leid von Father Anselmo, der Opfer eines Säureattentates auf Sansibar wurde (f1rstlife hat mehrfach berichtet), hat die f1rstlife-Leser bewegt. Eigentlich wollte er jetzt im März zurück nach Sansibar, erneute Morddrohungen gegen die Priester vor Ort haben seine mutigen Pläne aber auf eine harte Probe gestellt. Es zeigt: Die weltweite Christenverfolgung erreicht immer brutalere Dimensionen und ein Ende ist nicht abzusehen.

paulus_flickr__gerald_2560-jpg
© flickr.com / Gerald

Zuletzt klagte Papst Franziskus, das Ausmaß der Christenverfolgung sei nicht mehr tolerabel und hat die internationale Politik in die Pflicht genommen. Die weltweite Staatengemeinschaft hat sich schließlich den Schutz von ethischen Gruppen vor Verfolgung, Vertreibung und Völkermord als Verantwortung auf die Fahnen geschrieben – gegen ISIS und kommunistische Diktaturen scheint sie jedoch handlungsunfähig und versagt.

Christenverfolgung ist ein weltweites Problem

OpenDoors, ein Hilfswerk für die verfolgten Christen, veranschaulicht jedes Jahr in seinem Weltverfolgungsindex die Situation der Christen – Nordkorea, Somalia, Irak und Syrien führen diese traurige Wertung an. Besonders Nordafrika, Arabien und Asien, Länder mit einer kommunistischen oder islamistischen Herrschaft, weisen Verfolgung der zumeist christlichen Minderheit auf verschiedene Art und Weise an: Politische Diskriminierung durch Gesetze, Behinderung oder Verbot der freien Religionsausübung, bis hier zur offensiven Verfolgung und der angestrebten Ausrottung des Christentums.

Auch ein Thema in Deutschland?

Sicherlich finden sich auch in Deutschland Diskriminierungen gegenüber Christen und um die volle Freiheit in der Religionsausübung muss in unserem Land immer wieder gerungen werden. Eine Perspektive, die jedoch besonders dringend in den Blick genommen werden muss, ist das Verhältnis Deutschlands zu Ländern, welche Menschenrechte und Religionsfreiheit bewusst mit Füßen treten. Dass Deutschland mit Ländern wie Saudi-Arabien (Platz 12 des Verfolgungsindex) Waffengeschäfte betreibt oder Vertreter aus Politik und Wirtschaft dort zum fröhlichen Shakehands aufschlagen, ist schlichtweg ein Skandal. Nationaler Wohlstand kann nicht aus Geschäften mit Ländern erwirtschaftet werden, die von unseren Wertevorstellungen derzeit untolerierbar weit entfernt sind. Deutschland würde es gut stehen, wenn es – geprägt durch seine eigene Geschichte – international eine Vorreiterrolle in der bewussten Missbilligung jeglicher religiöser Diskriminierung und Verfolgung einnehmen würde und nicht vor entsprechenden Konsequenzen auf diplomatischer und wirtschaftlicher Ebene zurückschreckt.

Der Versuch einer unbeachteten theologischen Perspektive

Theologisch könnte versucht werden, Leid zu deuten, ein tröstendes Wort in der Bibel zu finden, auf Jesus Christus, der selbst Opfer einer Verfolgung geworden ist hinzuweisen oder vom hl. Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer gilt, zu sprechen. Sicher hat dies alles seine Berechtigung. Eine andere theologische Perspektive soll aber zusätzlich in den Blick genommen werden: Sie fällt auf einen Mann, der ein strenges Gesetz zu seinem persönlichen Ideal machte und sich so radikalisierte. Ein Mann, der voller Tatendrang Christen verfolgte und verurteilte. Bei der Hinrichtung des Stephanus war er anwesend (vgl. Apg 7,58), hat vielleicht sogar selbst einen Stein geworfen. Getrieben von seinem Hass auf die Christen will er die Verfolgung weiter ausdehnen, seine Radikalität kennt keine Grenzen. Sein Ziel: Christenverfolgung auch in Damaskus. Doch dann kommt alles anders: Er wird von einem Licht getroffen, fällt vom Pferd und hört den Ruf Christi, dessen Anhänger und Gläubige er zuvor noch verfolgt hat. Aus dem brutalen Saulus wird einer der ersten und der bedeutendsten Theologen. Sein Wirken ist nicht mehr die blutige Verfolgung, sondern die Verkündigung der Friedensbotschaft. Aus Saulus wird Paulus. Wäre das nicht auch den Kim Jong-Uns, Jihadi Johns und al-Baghdadis dieser Welt zu wünschen?

Das Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg hat uns dabei geholfen, diesen Artikel zu finanzieren. Werft gerne einen Blick auf ihre Homepage: http://institut-walberberg.de/

0
  • Bio
  • Latest Posts
Lukas Schröder

Lukas Schröder

wurde 1990 in Gütersloh geboren und ist in Ostwestfalen aufgewachsen. Seit 2009 hat er katholische Theologie und Psychologie in Paderborn, Wien und Hagen studiert. Seine Interessensgebiete sind historische, soziale und gesellschaftliche Themen. Im Studium beschäftigt er sich besonders mit der Frage des Alter(n)s und des demographischen Wandels aus einer theologisch-psychosozialen Perspektive. Privat ist er großer Musikliebhaber und Fan von Arminia Bielefeld.
Lukas Schröder

Latest posts by Lukas Schröder (see all)

  • Altbewährt und neuentdeckt: Heilfasten - 9. Februar 2016
  • Auf biblischen Spuren: Eine Reise in die Türkei - 28. Januar 2016
  • Christenverfolgung – Vom Saulus zum Paulus? - 12. Februar 2015
  • Flüchtlingshilfe: „Um die Menschen kümmern, die da sind“ - 11. Januar 2015
  • Die Gedenkstätte KZ Buchenwald - 31. Oktober 2014
Teilen
Twittern
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Twittern
WhatsApp
E-Mail
Teilen
Twittern
WhatsApp
E-Mail

Verwandte Artikel

  • Paulus: Der Eiferer für Gott mit aktueller Botschaft
  • Engel – Retter in letzter Sekunde
  • Gelungene Generalprobe
  • Pixelprotz und Overkill – Impressionen der photokina

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Christenverfolgung, Paulus

Newsletter

Lukas Schröder

Über Lukas Schröder

wurde 1990 in Gütersloh geboren und ist in Ostwestfalen aufgewachsen. Seit 2009 hat er katholische Theologie und Psychologie in Paderborn, Wien und Hagen studiert. Seine Interessensgebiete sind historische, soziale und gesellschaftliche Themen. Im Studium beschäftigt er sich besonders mit der Frage des Alter(n)s und des demographischen Wandels aus einer theologisch-psychosozialen Perspektive. Privat ist er großer Musikliebhaber und Fan von Arminia Bielefeld.

Kommentare

  1. dolfibär meint

    11. Januar 2019 um 18:51

    In wessen Namen war Paulus als Verfolger der Anhänger Jesu unterwegs? Ich kann mir nicht vorstellen, dass er in eigenem Namen zu Gange war. Waren seine Auftraggeber evtl. die Hohepriester des Jarusalemer Tempels oder waren es sogar die Römer selber, die ihm, da er ja auch ein „Römer“ war, den Befehl oder zumindest die Genehmigung gaben die frühen „Christen“ zu verfolgen und töten zu lassen? Welche Macht hatte jener, da doch angeblich das Recht des Todesurteils bei den Römern lag. Wäre dies nicht so gewesen hätten die Juden Jesus doch auch steinigen können. Da gings plötzlich nicht, da mußte erst der römische Staat eigestaltet werden. Stefanus wurde dann aber wieder duch die Juden gesteinigt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns auf Facebook

Facebook
  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung