f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / Briefing zum Nahen Osten – Der Bürgerkrieg in Libyen

Briefing zum Nahen Osten – Der Bürgerkrieg in Libyen

20. Juli 2019 von Ehemaliger Autor Kommentar verfassen

Der libysche Bürgerkrieg tobt seit nunmehr fünf Jahren. Die Nähe des Konflikts zum europäischen Kontinent macht ihn zu einer Sicherheitsbedrohung für die Union. Ein Überblick.

Foto: d-maps.com. Das rot gestreifte Areal ist das von Haftars LNA
besetzte Gebiet. Blau ist die offiziell anerkannte Regierung. Grün
markiert ist die Hauptstadt Tripolis. An der roten Stelle wurde am 02 Juli
ein Flüchtlingslager bombardiert. Die gelben Punkte zeigen Luftschläge
der letzten anderthalb Wochen vonseiten Haftars gegen die Regierung.

Nach der außergerichtlichen Tötung des Machthabers Muʿammar al-Gaddafi 2011 im Zuge des „Arabischen Frühlings“ rutschte das zur MENA-Region („Middle East & North Africa“) gehörende Land in eine nationale Krise. Die Intervention durch westliche Staaten und die Arabische Liga endete im Oktober 2011 ohne folgendes Mandat für eine Friedensmission und hinterließ ein Machtvakuum. Dieses wuchs 2014 zu einem bis heute anhaltenden Bürgerkrieg. Regionale Kriegsunternehmer, sogenannte „Warlords“, stellen seitdem ihre Machtansprüche, die mit militärischer Gewalt und der Kontrolle über die Ressourcen konsolidiert werden sollen.

Fraktionen

Die Westküste wird von der offiziell anerkannten Regierung unter Fayez as-Sarradsch kontrolliert. Die Ostküste und das Inland hält der ehemalige Offizier und selbsternannter General Chalifa Haftar mit seiner Libyan National Army (LNA). Seit April 2019 entbrennen Kämpfe um die Hauptstadt Tripolis, deren Umland von der Regierung verteidigt wird. Jüngst nahm die Zahl der Luftschläge auf beiden Seiten zu.

Im Osten des Landes konnten sich zudem islamistisch-dschihadistische Milizen, namentlich der „Islamische Staat“ und Ansar asch-Scharia, als eine Allianz namens Fadschr Libya (Libysche Morgendämmerung) formieren. Wenngleich das Bündnis Ende 2015 zerfiel, verbleibt ein großer Teil der dschihadistischen Kämpfer im Land; lediglich unter anderen Flaggen.

Konflikt auf allen Ebenen

Der Bürgerkrieg wird durch die engen Bindungen der Mitstreiter zu ihren Stämmen verkompliziert. So kommt es zu wechselnden Bündnissen und Feindschaften zwischen Stämmen, unabhängig von ihrer politischen Gesinnung. Im Februar 2019 gingen beispielsweise die verfeindeten Tuareg und Tebu erstmals eine militärische Allianz gegen den Vormarsch der LNA im Süden des Landes ein.

Kriegsökonomie

Strategisch wichtige Punkte stellen vor allem die Erdölfelder des Landes dar. Durch den Verkauf von Ressourcen wird die Weiterführung des Konflikts von allen Kriegsparteien ermöglicht. Hierdurch, wie auch mit Blick auf den Menschenhandel von Geflüchteten, kann von einer in sich geschlossenen Kriegsökonomie gesprochen werden. Daher bleibt der Anreiz zum Erhalt des Konflikts bei einigen Kriegsparteien hoch.

Flüchtlingsströme

UNHCR schätzt, dass rund 1,3 Millionen Menschen in Libyen von humanitärer Hilfe abhängig sind. Durch die im Frühjahr neu entfachten Kämpfe zwischen LNA und Regierung nahe der Hauptstadt Tripolis nahm die Zahl intern Vertriebener im ersten Halbjahr um mehrere zehntausend zu. Zu den Binnenflüchtlingen kommen Menschen unterschiedlicher Nationalitäten aus Afrika, für die Libyen ein Transitland zum Mittelmeer und nach Europa darstellt. Die meisten werden in Auffanglagern festgehalten. Menschenrechtsgruppen kritisieren die katastrophalen Lebensbedingungen in den sogenannten Haftlagern. Diese geraten in Kampfhandlungen der Kriegsparteien und werden gezielt durch Milizen drangsaliert.

Fazit

Der nordafrikanische Staat Libyen befindet sich seit fünf Jahren in einem Bürgerkrieg. Die offiziell anerkannte Regierung sieht sich vornehmlich in der Defensive. Es besteht die beständige Gefahr des wachsenden Einflusses durch islamistische Gruppen. Seit Anfang diesen Jahres verschärfen zunehmende Kampfhandlungen die Situation für Binnenflüchtlinge und eingereiste Flüchtlinge. Eine friedliche Einigung im Bürgerkrieg ist derzeit nicht absehbar.

Dieser Beitrag erscheint als Briefing-Reihe zum Nahen Osten. Hier kannst Du die weiteren Beiträge lesen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Ehemaliger Autor

Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.
Ehemaliger Autor

Latest posts by Ehemaliger Autor (see all)

  • Top Fintech-Prognosen für 2021 von Finanzexperten - 22. Februar 2021
  • Trump und Corona: Alleine in die Krise - 14. April 2020
  • Seoul bei Nacht – Teil 2 - 1. November 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Der Konflikt am Sinai - 12. August 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Die politische Lage in Irak - 4. August 2019

Verwandte Artikel

  • Generationen auf der Flucht
  • Obergrenze für Flüchtlinge? Bitte kein Ausverkauf!
  • Kein Friede für Kolumbien?
  • Immer mehr Deutsche gegen Flüchtlinge
  • Flüchtlinge in Deutschland: Nur Schwarz und Weiß ist zu einfach
Twittern
Pin
Teilen7
7 Shares

Kategorie: Kultur Stichworte: Arabischer Frühling, Erdöl, Flüchtlinge, Kriegswirtschaft, libyscher Bürgerkrieg, Lybien, MENA-Region

Newsletter

Ehemaliger Autor

Über Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung