f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / Zehn Bücher, die du lesen solltest, bevor du 25 wirst

Zehn Bücher, die du lesen solltest, bevor du 25 wirst

22. März 2018 von Tobias Kolb 1 Kommentar

Es gibt unzählige Bücher. Mehr als du jemals lesen kann. Zum Glück ist die Menge an Weltliteratur etwas kleiner. Trotzdem muss man auswählen, wenn man noch etwas anderes in seinem Leben tun möchte, als Tag und Nacht zu lesen. Eine kleine und sehr unvollständige Auswahl der Bücher, die mir in meinem bisher 24-jährigen Leben so vertraut geworden sind, dass ich sie gerne weiterempfehle.

© Pixabay

Platz 10: Sophies Welt von Jostein Gaarder

Sophies Welt erzählt auf unterhaltsame Weise die Geschichte der 14-jährigen Sophie und dem älteren Alberto, der ihr erst in Briefform, dann persönlich Philosophieunterricht gibt. Abgesehen davon, dass dieses Buch auf gute Art und Weise Grundkenntnisse in der Philosophie vermittelt, hat es auch eine spannende Rahmenhandlung, die dazu ermuntert, sich selbst etwas in Frage zu stellen.

Platz 9: Der Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang Goethe

Die Geschichte des württembergischen Ritters „Götz von Berlichingen“ gehört zu den frühen Werken Goethes. Bekannt ist der Raubritter wohl besonders durch das Zitat, „Sagen sie ihm, er soll mich im Arsche lecken“, geworden. Das Werk atmet tief den Geist der Zeit des „Sturm und Drang“ von etwa 1765 bis 1785. Der aufrichtige Ritter kämpft mit wahrer Manneskraft und seiner treuen Frau Elisabeth gegen den feindliche gesinnten Bischof und die intrigante aber schöne Adelheid.

Platz 8: Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde

Leider ist dieses Buch der einzige Roman des spitzzüngigen Iren. Es zeichnet die Geschichte des jungen, unschuldigen und überaus schönen Dorian. Durch den Umgang in der Londoner Abendgesellschaft und vor allem durch den Einfluss seines Freundes Lord Henry gibt er sich immer mehr dem Genuss und der Unmoral hin. Dies bleibt jedoch äußerlich ohne Folgen an ihm, da geheimnisvoller Weise ein von einem anderen Freund namens Basil gezeichnetes Bild an seiner statt altert.

Platz 7: Die große Scheidung von C.S. Lewis

Es lohnt sich Lewis, der sowohl in Oxford als auch in Cambridge Literatur unterrichtet hat, mal eine Chance zu geben. In der „großen Scheidung“ stellt Lewis eine Art Himmel bzw. Lichtwelt dar, die einer Schattenwelt gegenübersteht. Interessanterweise können die Schattenwesen mit einem Bus die Lichtwelt besuchen. So kommt es zu spannenden Dialogen, da die Schatten die Dinge an die sie sich klammern aufgeben müssen, um in der Lichtwelt Substanz zu haben. Eine sehr spannende und philosophische, doch zugleich bildhaft schöne Auseinandersetzung mit dem Thema „Himmel und Hölle“.

Platz 6: Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan

In diesem „Parabelstück“ behandelt Brecht die Frage nach dem „Gutsein“ auf dieser Welt. Die Götter kommen auf die Welt und suchen eine Unterkunft, die sie bei der Prostituierten Shen Te finden. Sie geben ihr als Belohnung etwas Geld, das sie in einen Tabakladen investiert. Von da an versucht jeder sie auszunutzen, was die gute Shen Te gutmütig mit sich machen lässt. Bald verkleidet sie sich aber als ihr angeblicher Cousin, um in dieser Identität durchgreifen zu können.

Platz 5: Die Farm der Tiere von George Orwell

Auch dieses Buch ist als Fabel geschrieben. Es behandelt im Märchen einer Tierrevolution auf einem Bauernhof, den Prozess von der gemeinschaftlichen Revolution zu einem neuen Zweiklassensystem. Dabei wird die Revolution in Spanien verarbeitet, wobei die Geschichte auch auf einige andere Revolutionen und ihre Prozesse hin zu höchst zweifelhaften Systemen anwendbar ist. Unterhaltsam, lustig und ein bisschen frustrierend.

Platz 4: Dracula von Bram Stocker

Dieses Buch ist zugegebenermaßen etwas für Gruselfreunde, aber eben nicht nur. Weil der Leser durch Tagebuchauszüge und Briefe an der Geschichte teilhat, ist es quasi ein Vorreiter des personalen Erzählers. Man hakt damit nicht nur den Klassiker der Vampirliteratur ab, sondern lässt sich auch zwischen Friedhöfen, transsylvanischen Schlössern, Irrenanstalten und natürlich der geheimnisvollen Hauptstadt des britischen Empires durch viele schaurige Ambiente entführen.

Platz 3: Apologie des Sokrates von Platon

Die Griechen prägen unser Denken auch heute noch, deswegen ist es sicher kein Fehler, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Die Apologie ist die Verteidigungsrede, die der große Philosoph hielt, als ihm Gotteslästerung und Verderben der Jugend vorgeworfen wurde. Sowohl von seiner Art zu argumentieren als auch von seinem Idealismus an dieser Stelle kann man wohl viel lernen. Außerdem lernt man den vielzitierten Satz „ich weiß, dass ich nicht weiß“ einzuordnen.

Platz 2: Die „Herr der Ringe“-Trilogie von J.R.R. Tolkien

Mit diesem Buch begründete der britische Katholik, der übrigens ein enger Freund des oben erwähnten Lewis war, quasi das Genre „Fantasy“. Viele Freunde seines Meisterwerks, zu denen auch ich mich zähle, sind bis heute der Meinung, dass es auch in diesem Genre unübertroffen blieb. Die kleinen Hobbits, von denen das Schicksal von ganz Mittelerde abhängt, der manipulative Ring des bösen Herrschers und die deformierten Orks sind nur ein paar der Elemente, die dieses epische Werk zu einem der größten Klassiker schlechthin machen.

Platz 1: Die Heilige Schrift des Neuen und Alten Testaments

Zugegebenermaßen bin ich momentan auch noch dabei meine letzten Lücken zu schließen, da die Bibel ja immerhin aus 66 einzelnen Büchern besteht, die man sicher nicht chronologisch lesen muss. Trotzdem ist sie das Buch, das unsere Kultur geprägt hat wie kein zweites. Um eine Auseinandersetzung mit dem Christentum kommt man wohl in Deutschland nicht herum und dabei empfiehlt es sich, dessen Grundlage zu kennen. Die Gedanken der Nächstenliebe, der Gottesfurcht, aber auch der Sündhaftigkeit und der Erlösungsbedürftigkeit, die die Bibel entfaltet, haben tiefe Spuren in der Geschichte Europas und der Welt hinterlassen und gehen daher jeden etwas an.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Tobias Kolb

Tobias Kolb

geboren 1993, ist ein gebürtiger Schwabe, der momentan sein Theologiestudium pausiert und die dafür notwendigen, alten Sprachen in einem kleinen Dorf in Niedersachsen an einer Sprachenschule lernt. Durchaus begeisterungsfähig ist er für Themen wie Politik und Philosophie und meint, auch darüber hinaus zum ein oder anderen etwas zu sagen zu haben.
Tobias Kolb

Latest posts by Tobias Kolb (see all)

  • Ist die Meinungsfreiheit in unserem Land bedroht? - 15. Dezember 2020
  • Querdenken 711: Bericht von einer Corona Demo - 20. Mai 2020
  • Passionszeit und Ostern: Warum gibt es so was überhaupt? - 9. April 2018
  • Zehn Bücher, die du lesen solltest, bevor du 25 wirst - 22. März 2018
  • Wie lebe ich Männlichkeit? - 14. Dezember 2017

Verwandte Artikel

  • Bücher – eine Ausschussware?
  • Spinner: Über den Erstlingsroman von Benedict Wells
  • Genesis – Ein Klassiker der Weltliteratur
  • Bücher – eine Ausschussware?
  • Ein eigenes Buch veröffentlichen – Wie geht das?
Twittern
Pin
Teilen30
30 Shares

Kategorie: Kultur Stichworte: Bibel, Bücher, Herr der Ringe, Lesen, Weltliteratur

Newsletter

Tobias Kolb

Über Tobias Kolb

geboren 1993, ist ein gebürtiger Schwabe, der momentan sein Theologiestudium pausiert und die dafür notwendigen, alten Sprachen in einem kleinen Dorf in Niedersachsen an einer Sprachenschule lernt. Durchaus begeisterungsfähig ist er für Themen wie Politik und Philosophie und meint, auch darüber hinaus zum ein oder anderen etwas zu sagen zu haben.

Kommentare

  1. Gerch Simml meint

    7. Februar 2018 um 22:56

    Da du dich ja schon mit vergleichbaren Themen auseinandergesetzt hast, möchte ich dir die „Kreuzersonate“ von Tolstoi empfehlen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung