f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Steckt Gott in einer Coladose?

Steckt Gott in einer Coladose?

19. August 2015 von Angela Kunze Kommentar verfassen

Jahrhundertelang haben die Menschen in den Wundern der Natur eine Spur Gottes entdeckt. Die Zierlichkeit einer Blume, das Rauschen der Blätter im Wind, atemberaubende Berge – das alles hat dem Menschen den Schöpfer gezeigt. Aber wie sieht es aus im 21. Jahrhundert zwischen Straßenbahnen und Reklametafeln? Steckt Gott in einer Coladose?

gequetschtedose_timrechmann-jpg
© flickr.com / Tim Rechmann

Am Anfang war alles gut

In der Bibel steht, dass am Anfang, das heißt bei der Erschaffung der Welt, alles gut war. Und auch heute gibt es Momente – ein Sonnenuntergang, ein Spaziergang im Wald, das Geräusch von prasselndem Regen auf dem Dach – in dem man einen ganz kurzen Augenblick das Gefühl hat, dass alles gut ist. Die Natur bringt uns zum Staunen. Wie oft aber hast du schon über eine zerquetschte Coladose auf dem Boden gestaunt? Wahrscheinlich ziemlich selten. Meistens kommen uns eher Gedanken in den Sinn wie: „Wer lässt denn den Müll hier einfach so liegen? Das geht doch nicht!“ Der Mensch hat die Natur nicht gemacht, die Coladose schon. Kann man daraus also schließen, dass am Anfang alles gut war, bis der „böse Mensch“ kam und die Natur zerstört hat? Und kann man deswegen auch Gott in einem Sonnenuntergang erkennen und in einer Coladose eben nicht?

Die Welt der Litfaßsäulen und Straßenbahnen

Dieser Gedanke bringt ein großes Problem mit sich: Wenn man Gott nur in dem erkennt, was schön ist, wird man Ihn nur selten sehen – denn unsere Welt besteht zum großen Teil aus Litfaßsäulen und Straßenbahnen, zumindest wenn man nicht gerade auf dem Land wohnt. Gerade in der Innenstadt reihen sich die Geschäfte aneinander und versuchen mit ihrer Werbung, die Kunden davon zu überzeugen, bei ihnen einzukaufen, davor sitzen Bettler mit ihrem Hund auf dem gepflasterten Boden und bitten in einem Pappbecher um etwas Kleingeld. Am Hauptbahnhof wird man durch den frischen Duft der WCs begrüßt, die man für sensationelle 50 Cent benutzen darf; am Haupteingang stehen Taxifahrer und rauchen. Gott im Sonnenuntergang? – Kein Problem! Gott hier? – Ähm…

Das Ghettokind aus Nazareth

Wir haben Gott in die Stille der Kirchen und die Schönheit der Natur verbannt – und dabei ganz vergessen, dass Er selbst in einem Ghetto lebte. Jesus ist in Nazareth aufgewachsen, der Stadt, in der man sich fragen musste, ob aus ihr denn überhaupt irgendetwas Gutes kommen kann (vgl. Joh 1,46). Jesus hat gesagt, dass das, was wir einem unserer geringsten Brüder getan haben, dass wir das ihm getan haben (vgl. Mt 25,40). Damit sagt er, dass Er gerade dort zu finden ist, wo wir es am wenigsten erwarten – in dem Schwachen, Hässlichen, Kaputten. Wenn du dich fragst, wo Gott ist, dann brauchst du gar nicht einmal so weit weg zu suchen. Du kannst in dein eigenes Herz schauen, auf den Müll, der sich da angesammelt hat, auf die Wunden, die das Leben geschlagen hat und sagen: „Genau dort ist Gott!“.

Du kannst nach draußen auf die Straße gehen, den nach Alkohol riechenden Bettler auf dem Boden sehen und sagen: „Genau dort ist Gott!“. Gott ist nicht weit weg. Er ist in dir und Er schläft manchmal auch vor deiner Haustür. Er ist Teil deines Lebens, du musst Ihn nicht weit weg suchen. Ob Gott nun auch in der Coladose steckt…? Wahrscheinlich eher nicht. Aber vielleicht wird dich eine Coladose von jetzt an daran erinnern, dass es jemanden gibt, der sagt: „Ich liebe alles an Dir! Auch die Stellen, die vielleicht nicht so schön erscheinen!“ und dass Gott diese Welt liebt – alles an ihr!


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Angela Kunze

Angela Kunze

geboren 1992 in Düsseldorf und lebt seit vielen Jahren in Duisburg. Nach dem Abitur war sie ein Jahr lang in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Seit 2013 studiert sie Medienwissenschaft und Germanistik in Bochum. In ihrer Freizeit engagiert sie sich gerne für Kinder, schreibt Geschichten und spielt Klavier. Als junge Christin möchte sie die Freude, die ihr Leben prägt, an andere weitergeben. Später würde sie gerne einmal in einem Verlag arbeiten.
Angela Kunze

Latest posts by Angela Kunze (see all)

  • MEHR als eine Konferenz - 9. Januar 2018
  • Auf der Suche nach der großen Liebe - 17. September 2015
  • Steckt Gott in einer Coladose? - 19. August 2015
  • Unterwegs auf hoher See: Dein Leben unter die Lupe genommen - 2. Juli 2015
Twittern1
Pin
Teilen17
18 Shares

Verwandte Artikel

  • Junge Katholiken mit viel Elan – Kirche in den USA
  • Engel – Retter in letzter Sekunde
  • Vor dem Cocktail in die Kirche
  • Vor dem Cocktail in die Kirche
Twittern1
Pin
Teilen17
18 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Cola, Coladose, Glaube, Gott, Kirche, Vertrauen

Newsletter

Angela Kunze

Über Angela Kunze

geboren 1992 in Düsseldorf und lebt seit vielen Jahren in Duisburg. Nach dem Abitur war sie ein Jahr lang in der Kinder- und Jugendarbeit tätig. Seit 2013 studiert sie Medienwissenschaft und Germanistik in Bochum.

In ihrer Freizeit engagiert sie sich gerne für Kinder, schreibt Geschichten und spielt Klavier. Als junge Christin möchte sie die Freude, die ihr Leben prägt, an andere weitergeben. Später würde sie gerne einmal in einem Verlag arbeiten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung