Frankreich ist im Wahlfieber: Bereits im April und Mai und zuletzt am vergangenen Wochenende schickte der französische Staat seine Bürger in die Wahllokale. Als wäre das nicht genug, steht am kommenden Sonntag, den 18. Juni , schon der nächste Urnengang an: Diesmal wählen die Franzosen im 2. Wahlgang ihr neues Parlament. Für Macrons Reformpläne sind diese Wahlen entscheidend: Erlangt seine junge Partei Mehrheiten?
Präsidentschaftswahlen in Frankreich à la Americana
Morgen wählen die Franzosen einen neuen Präsidenten – möglicherweise auch die erste Präsidentin in der Geschichte des Landes. Der Ausgang ist dabei noch völlig offen und könnte ebenso überraschend werden wie bereits der Wahlkampf im Vorfeld.
Frankreich vor der Wahl: Sehnsucht nach frischem Wind
Kurz vor den Präsidentschaftswahlen ist die Stimmung im französischen Volk angespannt. Jeder zehnte Franzose ist arbeitslos und seit 2015 fielen 230 Franzosen Terroranschlägen zum Opfer. Der neue Präsident muss dringend Lösungen finden für die schwache Wirtschaft, wachsende soziale Ungerechtigkeit, Korruption innerhalb der Politik und die brisante Sicherheitslage.
Die Rhetorik der US-Präsidenten: Make The Presidency Change Again?
Woher kommt es, dass die Rhetorik der Präsidentschaftskandidaten die Welt in Atem hält und die Medien in Aufruhr bringt? Ein Bericht über die Entwicklung der präsidentiellen Rhetorik von ihren Ursprüngen im Jahr 1789 bis heute. Hinter der Veränderung steckt eine klare Strategie – mit Folgen für das Präsidentenamt.