Deutschland ist in Sachen Geldanlagen ein konservatives und risikoscheues Land. Das rächt sich angesichts niedriger EZB-Leitzinsen. Sparen sich die Deutschen also arm? Oder hat die Niedrigzinspolitik auch Vorteile?
Grenzenloses Wachstum? Wenn es in der Wirtschaft zu viel wird
Immer höher, immer schneller, immer mehr. Wachstum ist das wirtschaftspolitische Mantra nahezu aller Staaten. Doch mit der Wirtschaft wächst auch die Umweltverschmutzung. Ginge es also auch anders? Kann es eine Wirtschaft geben, die nicht mehr wächst?
China: Auf dem steinigen Weg zum Industriestaat
Der chinesischen Wirtschaft fehlt ein wichtiger Faktor, um langfristig hohe Wachstumsraten und eine florierende Volkswirtschaft zu haben: Der technologische Impuls. Der Mangel an Know-How behindert die Innovationskraft und könnte somit den Fortschritt des gesamten Landes gefährden.