Der Evangelische Kirchentag soll eine der größten inklusiven Großveranstaltungen nach den Paralympics gewesen sein. Wie sieht die Realität aus? Eine erste Bilanz von einer Journalistin mit Behinderung.
So setzte der Evangelische Kirchentag den Geist der Reformation fort
In diesem Jahr feiert die Evangelische Kirche 500 Jahre Reformation. In Berlin und Wittenberg fand in dem Rahmen der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Der Höhepunkt der Festlichkeiten zum Reformationsjubiläum zeigt, wie aktuell der Geist der Reformation heute noch ist.
Der Evangelische Kirchentag: Berliner Bär steppt zu Kirchentagsliedern
Acht deutsche Großstädte haben zum 36. Deutsch-Evangelischen Kirchentag eingeladen. Unter dem Motto „Du siehst mich“ feierten Gläubige aus aller Welt Andachten, musizierten zusammen beim Offenen Singen oder diskutierten in Podiumsdiskussionen über aktuelle politische Themen. Eindrücke vor Ort.
Ohne Ehrenamt kein Kirchentag
„Ich helfe“: Die Pfadfinder weisen den Besuchern den Weg zu den einzelnen Veranstaltungsorten, verteilen das Kirchentagsmagazin und bauen Zelte auf und ab. Etwa 5.000 Helfer haben am diesjährigen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart mitgewirkt. Ohne sie gäbe es den Kirchentag wohl nicht. Zwei Portraits von Helfern sollen Einblicke in die Motivationen und Aufgabenbereiche dieses Ehrenamts geben.