f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Der Evangelische Kirchentag: Berliner Bär steppt zu Kirchentagsliedern

Der Evangelische Kirchentag: Berliner Bär steppt zu Kirchentagsliedern

30. Mai 2017 von Chantal Gilbrich Kommentar verfassen

Ob Leipzig, Halle, Wittenberg oder Berlin – acht deutsche Großstädte haben vom 25. Mai bis zum 28. Mai zum 36. Deutsch-Evangelischen Kirchentag eingeladen. Unter dem Motto „Du siehst mich“ feierten Gläubige aus aller Welt Andachten, musizierten zusammen beim Offenen Singen oder diskutierten in Podiumsdiskussionen über aktuelle politische Themen. Unsere Autorin Chantal Gilbrich war vor Ort beim Hauptkirchentag in Berlin und hat hier ihre Highlights zusammengestellt.

alle Bilder © f1rstlife / Chantal Gilbrich

Luthers Leben von Kindern erklärt

Der Bus bringt mich in die deutsche Hauptstadt. Schon vom Fenster aus erkenne ich etliche Kirchentagsbesucher anhand ihrer orangefarbenen Schals. Mein erstes Ziel stellt die Marienkirche dar. Die prächtige Kirche im Herzen Berlins lädt heute zu einer Zeitreise ins 16. Jahrhundert ein. Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Schule Berlin-Mitte tauchen in das Leben des Reformators Martin Luthers ein. In Kostümen schlüpfen die Kinder in die Rolle des Kaisers oder Philipp Melanchtons. Anschaulich erklären sie die Bedeutung der Lutherrose, den Thesenanschlag in Wittenberg oder auch den Reichstag in Worms. Mit einem persönlichen Bibelvers und einem Lutherrose-Button werden die Besucher zurück in die heutige Zeit geschickt.

Weiter geht es zum Messegelände. Hier ist der Hauptversammlungsort des Berliner Kirchentages. Neben dem Markt der Möglichkeiten, in dem kirchliche Organisationen über ihre Arbeit aufklären und Stände zu Berufs- und Karrierechancen innerhalb der Kirche, finden in den einzelnen Messehallen Lesungen, Theaterstücke und Musicals statt. Ich schlendere in die Messehalle 23, wo gerade das Musical „Respekt“ stattfindet. Das Theater „Traumtänzer“ aus Wiesbaden zeigt hier Alltagssituationen mit (fehlendem) Respekt zwischen Jung und Alt. Die kurzen Sketche werden durch peppige Songs unterbrochen – und die Handlung wird zum Ende hin durch einen großen Wendepunkt markiert. Nach einem langen Applaus begebe ich mich in den Sommergarten und lausche dem Konzert eines Gospelchores.

Das Feierabendmahl als Ort der Begegnung

Das Besondere am Kirchentag findet man als Besucher jedoch nicht selten in den kleinen Veranstaltungen. So lädt die Evangelische Kirchengemeinde Nordend in Berlin-Pankow beispielsweise am Freitagabend zum gemeinsamen Feierabendmahl unter dem Motto „In ökumenischer Weite“ ein. An zehn Tischen versammeln sich kleine Gruppen. Neben gemeinsamen Liedern und Lesungen haben die Besucher in mehreren kleinen Einheiten die Möglichkeit, sich untereinander über den Kirchentag auszutauschen und sich gegenseitig kennenzulernen.

Im Mittelpunkt steht das Abendmahl, das an den einzelnen Tischen ausgeteilt wird. Am Ende darf jeder Teilnehmer einem anderen Besucher ein Gebet mit auf den Heimweg geben. Enden tut die Veranstaltung an dieser Stelle aber noch lange nicht. Die Gemeinde lädt im Anschluss noch zu einem Buffet und gemütlichen Beisammensein im Gemeindegarten ein. Mit Lampions und Kerzen sind die Festzelte geschmückt. Auf langen Tischtafeln ist ein großes Buffet aufgebaut. Mit Wein, gutem Essen und spannenden Gesprächen endet der Abend im Kerzenschein.

Lichtermeer am Brandenburger Tor: Abschlusskonzert der Wise Guys

Für Musikfans startet der Höhepunkt des Kirchentages am Brandenburger Tor. Trotz hoher Polizeipräsenz und strenger Taschenkontrolle ist die Stimmung toll. Das Publikum klatscht im Takt und stimmt in die altbekannten Wise-Guys-Songs mit ein. Über dem Brandenburger Tor geht die Sonne langsam unter. Während die Ballade „Ein Engel“ erklingt, ist ein einzigartiges Lichtermeer aus 50.000 Handykamera-Leuchten in Berlin zu sehen. Als Überraschung hat die A-Cappella-Band ein Abschiedslied vorbereitet. Tränen der Freude und der Trauer zeichnen sich in den Augen der Besucher ab, als die Kölner Band ihr Abschlusskonzert auf dem Kirchentag beendet. Mit dem irischen Segenslied und einem Kerzenmeer werden die Besucher auf den Heimweg geschickt.

Spiritueller Höhepunkt: Abschlussgottesdient in Wittenberg

Wer vom Kirchentag noch nicht genug hat, kann bereits am Samstagabend weiter nach Wittenberg reisen. Tausende Menschen treffen sich mit ihren Schlafsäcken auf den Elbwiesen, um gemeinsam eine Taizé-Nacht unter dem Sternenhimmel zu feiern. Mit der frühen Morgenandacht preisen die Besucher den Sonnenaufgang über der Lutherstadt Wittenberg. Doch den Höhepunkt bildet der Abschlussgottesdienst am Sonntagmittag vor den Toren Wittenbergs, den die etwa 6.500 Blechbläser aus ganz Deutschland einleiten.

Trotz vieler verschiedener religiöser Ansichten, die auf dem Kirchentag vertreten sind, zeigt sich in der Feier des Abschlussgottesdienstes das Gemeinsame aller Gläubigen, die den Weg zum Kirchentag gefunden haben. Das Abendmahl feiern die Kirchentagsbesucher mit Blick auf die Schlosskirche Wittenbergs. „Dieser Kirchentag hat uns in Bewegung gesetzt“, stellt Christina aus der Au, Präsidentin des Kirchentags, fest. In acht Städten waren die Kirchentagsbesucher in diesem Jahr unterwegs, immer in dem Glauben: Gott sieht uns.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Chantal Gilbrich

Chantal Gilbrich

Spannende Themen finden, Geschichten erzählen und Menschen inspirieren, das ist meine Leidenschaft. So wie bei den meisten Journalist*innen hat auch meine Karriere in der Schülerzeitungsredaktion begonnen. Seitdem habe ich bereits für verschiedene Zeitungen, Magazine und Radiosender gearbeitet. Neben dem Journalismus habe ich noch eine weitere Passion: Ich studiere mit Herz und Seele evangelische Theologie, zuerst in Leipzig, mittlerweile in Göttingen. Als stellvertretende Chefredakteurin von f1rstlife möchte ich junge Menschen auf ihrem Weg in den Journalismus begleiten.
Chantal Gilbrich

Latest posts by Chantal Gilbrich (see all)

  • Glück auf vier Pfoten - 18. November 2020
  • Zumba: Tanzen ohne Leistungsdruck - 9. Oktober 2020
  • Feuerwerk der Turnkunst: In das Paris der 20er Jahre - 28. Januar 2020
  • Tipps für eine entspannt-besinnliche Adventszeit - 18. Dezember 2019
  • Abenteuer „Umzug“ – Tipps und Tricks für deinen Wohnwechsel - 16. September 2019

Verwandte Artikel

  • So viel Reformation steckt heute noch in Wittenberg
  • Wie funktioniert das Gebet? Funktioniert es überhaupt?
  • Vor dem Cocktail in die Kirche
  • Steckt Gott in einer Coladose?
  • So war der Evangelische Kirchentag in Stuttgart
Twittern
Pin
Teilen28
28 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: evangelisch, Evangelischer Kirchentag, Gebet, Glaube, Gott, Kirche, Kirchentag, Luther, Religion

Newsletter

Chantal Gilbrich

Über Chantal Gilbrich

Spannende Themen finden, Geschichten erzählen und Menschen inspirieren, das ist meine Leidenschaft. So wie bei den meisten Journalist*innen hat auch meine Karriere in der Schülerzeitungsredaktion begonnen. Seitdem habe ich bereits für verschiedene Zeitungen, Magazine und Radiosender gearbeitet. Neben dem Journalismus habe ich noch eine weitere Passion: Ich studiere mit Herz und Seele evangelische Theologie, zuerst in Leipzig, mittlerweile in Göttingen. Als stellvertretende Chefredakteurin von f1rstlife möchte ich junge Menschen auf ihrem Weg in den Journalismus begleiten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung