f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / La dolce vita: Neue Eindrücke vom italienischen Leben

La dolce vita: Neue Eindrücke vom italienischen Leben

15. Januar 2016 von Andrea Schöne Kommentar verfassen

Sono italiana – Ich bin Italienerin. Das war mein Motto, nachdem ich ab meiner dritten Woche in Italien ganz auf mich alleine gestellt war. Zumindest sollte es mein Motto werden. Erst in einem Monat sollten meine Eltern wiederkommen, um mir mit meinem Umzug nach Forlì zu helfen. Was ich in der Zeit alles erlebt habe und vor allem Neues über die italienische Kultur gelernt habe, erfahrt ihr in diesem Bericht.

alle Bilder © f1rstlife / Andrea Schöne
alle Bilder © f1rstlife / Andrea Schöne

„Chiuso per ferie“

La dolce vita 5Schon bei meiner Ankunft in der Po-Ebene stellte ich fest, dass das Wetter sehr drückend und unsagbar schwül ist. Bereits um neun Uhr morgens, als ich zu meinem Sprachkurs aufbrach, hatte es bestimmt 25 Grad. Während des Unterrichts konnte niemand die Zeit, selbst die Italiener nicht, ohne Klimaanlage überstehen.

Die meisten Italiener machen allerdings im Juli und August Ferien und fahren ans Meer, wo es in dieser Jahreszeit angenehmer ist. Daher waren die meisten Geschäfte, Restaurants, ebenso Museen und selbst Tankstellen geschlossen. „Chiuso per ferie“. Zu Deutsch: Geschlossen wegen Urlaub. Eine kleine Abwechslung boten Schilder mit der Aufschrift: Chiuso per Expo.

Geschlossen wegen der Expo – der Weltausstellung, die in diesem Jahr in Mailand stattfand. Die Urlaubsbräune der Italiener, die wohl schon aus ihrem Urlaub zurückgekommen waren, war auch nicht zu übersehen. Die Leere der Stadt war für mich ziemlich frustrierend, da ich in Bologna war und die Stadt und das Leben dort näher kennenlernen wollte. Dennoch habe ich in der größten Mittagshitze mit meinem Rad die Arkadengänge und die Altstadt erkundet. Meist wirkte die Stadt wie ausgestorben. Trotzdem entdeckte ich viel Neues und kam sogar mit Einheimischen ins Gespräch. Trotz „chiuso per ferie“ fand ich auch schnell mein Lieblingsrestaurant und meine Lieblings-Osteria in der Nähe der Schule.

La dolce vita 4Unglaubliche Hilfsbereitschaft

Was mich bis heute sehr freut und beeindruckt, ist die italienische Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft. Signore Danielle, der Mitarbeiter vom Zeltplatz, organisierte extra für mich ein privates Taxiunternehmen, welches mich kostengünstiger jeden Tag zur Sprachschule bringen sollte als die öffentlichen Taxis. Dies funktionierte hervorragend. Zudem stand er mir immer, wenn ich Hilfe brauchte mit Rat zur Seite – zum Beispiel als aus meiner Brille eine Schraube herausgesprungen war. Herr Danielle brachte sie für mich zum Optiker und wollte mein Geld zum Dank und für die Spritkosten nicht annehmen. Außerdem half er mir dabei, auch ohne den sogenannten „Codice fiscale“, den italienischen Steuercode, eine italienische SIM-Karte zu kaufen, damit ich auch endlich in Italien kostengünstig telefonieren und surfen konnte.

Doch nicht nur Signore Danielle stand mir zur Seite, auch die Bewohner der Stadt haben mir spontan geholfen. Als ich beispielsweise mit meinem Rad nicht auf den Bürgersteig hochgekommen bin, ist sogar ein Verkäufer aus seinem Laden herausgelaufen, um mir zu helfen. So viel spontane Hilfsbereitschaft hat mich regelrecht beflügelt und ein sehr positives Bild von Italien hinterlassen.

Bologna – die Stadt der Unterschiede zwischen Arm und Reich

Sicherlich gibt es auch in Deutschland große Unterschiede zwischen Arm und Reich. In Bologna hatte ich das allerdings viel bewusster wahrgenommen. In der Nähe meines Lieblingsrestaurants bettelte immer wieder der gleiche Obdachlose mit einem Schild mit der Aufschrift „Ich habe Hunger“. Da ich unsicher war, ob ich bestohlen werden könnte, gab ich ihm nichts.

Noch extremer war es bei meiner Lieblings-Osteria, da die Straße viel belebter war. Innerhalb einer halben Stunde wurde ich mindestens fünf Mal angebettelt. Das eine Mal lief ein Mann mit gemalten Bildern herum, die er verkaufen wollte. Bei mir war er ganz besonders hartnäckig, weil er wahrscheinlich merkte, dass ich keine Italienerin bin. Eine andere junge Frau lief mir sogar hinterher. Ich finde es erschreckend, wie gravierend die Armut in Italien wohl sein muss. Es könnte sich jedoch auch um organisierte Kriminalität handeln.

Mein nächster Bericht handelt von einem Erlebnis der italienischen Kultur der ganz besonderen Art.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Latest Posts
Andrea Schöne

Andrea Schöne

Kommt aus Ingolstadt, wohnt jetzt aber für ihr Masterstudium in "Global Cultures" in Bologna. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für bento, ze.tt, jetzt.de und Perspective Daily. Als Referentin hat sie schon Workshops über Inklusion und Behinderung für Leidmedien, die KU Eichstätt-Ingolstadt und das Inklusionsnetzwerk Reutlingen gegeben.
Andrea Schöne

@SchoeneAndrea

speaker | journalist @vetomagazin @jetzt @PDmedien @uebermedien @EditionF_com , B.A. in Political Science, Sociology and History | Fotos: Kurt Steinhausen
@MatthiasMeisner @herder_verlag @Volksbuehne @nhile_de @dunjahayali @fuecks @katharinawarda @jaroslavrudis… https://t.co/8N38x22tKz - 3 Stunden ago
Andrea Schöne

Latest posts by Andrea Schöne (see all)

  • Elisabeth Zöller: Vaters Befehl oder Ein Deutsches Mädel - 1. Februar 2021
  • Junge Menschen und die Corona-Pandemie - 20. Dezember 2020
  • Anke Trebing: Herzfehler im Gepäck - 3. Dezember 2020
  • Earth Night: Wenigstens eine dunkle Nacht im Jahr - 16. September 2020
  • #DécrochonsMacron: Gewaltloser Widerstand gegen die Klimakrise - 12. September 2019
Twittern
Pin
Teilen43
43 Shares

Verwandte Artikel

  • La dolce vita: Wie mein Sprachkurs in Bologna begonnen hat
  • "Little Italy" in New York? Fehlen nur noch die Italiener!
  • Von null auf 100: Studieren auf Italienisch – verrückt oder mutig?
  • La dolce vita: Ich packe meine Koffer
  • La dolce vita: Wie alles begann
  • La dolce vita: Wie mein Sprachkurs in Bologna begonnen hat
  • Weltreise – wie soll das denn gehen?
Twittern
Pin
Teilen43
43 Shares

Kategorie: Kultur Stichworte: Ausland, Auslandssemester, Bologna, Erasmus, Gesellschaft, Italien, Kultur, La dolce vita, Sprachschule, Studium

Newsletter

Andrea Schöne

Über Andrea Schöne

Kommt aus Ingolstadt, wohnt jetzt aber für ihr Masterstudium in "Global Cultures" in Bologna. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für bento, ze.tt, jetzt.de und Perspective Daily. Als Referentin hat sie schon Workshops über Inklusion und Behinderung für Leidmedien, die KU Eichstätt-Ingolstadt und das Inklusionsnetzwerk Reutlingen gegeben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz