f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik / Junge Menschen und die Corona-Pandemie

Junge Menschen und die Corona-Pandemie

20. Dezember 2020 von Andrea Schöne Kommentar verfassen

Junge Menschen vermissen Partys in der Corona-Pandemie am meisten. Dieser Vorwurf war insbesondere im Herbst ein größeres Thema in den Medien. Mitte November startete die Bundesregierung eine Kampagne, um junge Menschen zu motivieren, zu Hause zu bleiben – und traf die Lebenswelt der Jugend wenig. Ein kritischer Blick auf die junge Generation von Andrea Schöne.

Blick auf eine Fakultät der Universität Bologna – geschlossen aufgrund der Corona-Pandemie. Foto: Andrea Schöne

#RestiamoACasa, #StayAtHome, #BleibZuhause – seit Beginn der Corona-Pandemie verbreiteten sich Hashtags zur Bekämpfung von Covid-19 auf der ganzen Welt, um soziale Kontakte auf ein minimales Maß zu reduzieren und am besten gleich ganz zu Hause zu bleiben. Junge Leute treiben die Infektionszahlen mit illegalen Corona-Partys in die Höhe und stellen unrealistische Ansprüche während der Pandemie – ein weit verbreitetes Klischee während der Pandemie. Oftmals kommt der Vorwurf vor allem von Menschen, die selbst gar nicht zu der Generation gehören.

Ansonsten wird vielmehr über junge Menschen gesprochen und wie sie sich fühlen könnten. So verhielt es sie auch bei der Regierungskampagne #Besondere Helden – statt mit der Jugend zu reden  oder noch besser,  ihnen die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu äußern. Erst bei einer Sendung der Talkshow „hart aber fair“ Anfang Dezember wurde die Lebenswelt von jungen Menschen in der Pandemie überhaupt öffentlich diskutiert.

Es braucht Kampagnen für mehr Öffentlichkeit über die Lebenswelt der Jugend. Daher lohnt sich auch jetzt noch ein kritischer Blick auf die Regierungskampagne #BesondereHelden. Auf den ersten Blick musste auch ich über die Kampagne schmunzeln, bis mir auffiel, wie wenig die drei Videos mit meinen Schwierigkeiten als junge Frau mit Behinderung während der Pandemie zu tun haben. Ich fühle mich verhöhnt und nicht ernst genommen. Daher hier die TOP-5 Argumente, welche Themen im Hinblick auf die  Lebenswelt junger Menschen mehr Öffentlichkeit brauchen.

1) Junge Menschen aus der Risikogruppe, behinderte Menschen und deren Angehörige

Völlig außer Acht lässt die Bundesregierungskampagne die schwierige Situation von jungen Menschen aus der Risikogruppe. Ein Jahr Isolation, das änderte sich auch nach dem Lockdown im Sommer, während alle anderen fröhlich Freund*innen trafen und das Leben genossen – für mich und meinen Freundeskreis nicht. Gleichzeitig schränken sich auch junge Menschen aus Rücksicht und Angst um Familienangehörige in ihrem Alltag seit Monaten enorm ein.

Als junge Frau mit Behinderung werde ich seit Beginn der Pandemie noch mehr als vorher aus dem öffentlichen Leben gedrängt. Fehlende Barrierefreiheit ist für behinderte Menschen keine Neuigkeit, aber es wird während der Pandemie durch zum Beispiel zu hoch angebrachte Desinfektionsmittelspender zu einem Gesundheitsrisiko, das sich im schlimmsten Maße damit äußert, dass ich als körperbehinderte Frau – Stand der aktuellen Triage-Empfehlung – in einem Notfall kein Intensivbett erhalten würde. Wegen meiner Behinderung würde man mich aussortieren und wahrscheinlich sterben lassen

2) Corona-Rassismus und wieder aufstrebender Nationalismus

Die erste Auswirkung der Corona-Pandemie erlebte ich in meinem Bekanntenkreis durch Corona-Rassismus, der vor allem Menschen, die asiatisch gelesen werden, betrifft. Sie werden als Virus beschimpft und auch heute noch, nach fast einem Jahr, im öffentlichen Raum angepöbelt. Sie leben in ständiger Angst. Gerade diese Situation hätte die Bundesregierungskampagne aufgreifen müssen, wo auch eine Protagonistin asiatisch gelesen wird.

Ich erlebte die erste Coronavirus-Welle in Bologna in Norditalien. Ich bekam mit, wie alle Nachbarländer die Grenzen schlossen und italienisch gelesene Menschen (was auch immer „italienisches Aussehen“ überhaupt sein soll?) beschimpft und wie Aussätzige behandelt wurden. Gleichzeitig gab es in Italien Verschwörungstheorien, dass der Virus über Deutschland nach Italien kam, wodurch auch ich als Deutsche Hass erfahren musste . Dieser Nationalismus wird nach der Pandemie auch noch Auswirkungen haben, wie beispielsweise während eines Erasmus-Auslandssemesters.

3) Für immer durchkreuzte Lebenspläne

Vor einem Jahr noch fühlte ich mich wie  der glücklichste Mensch auf diesem Planeten. Ich hatte mir den lang gehegten Traum erfüllt, mein Master-Studium in Bologna zu machen. Ein Jahr später sitze ich nun sehr ernüchtert wieder in meinem Kinderzimmer in Deutschland und studiere online. Ich bin traurig und depressiv, weil mir nichts auf der Welt die Erfahrungen ermöglichen kann, die ich während meines Auslandsstudiums in Italien machen wollte.

So ähnlich geht es auch tausend anderen jungen Leuten. Kein Freiwilligendienst im Ausland. Kein Aupair-Jahr. Kein Auslandssemester. Diese Erfahrungen zur Persönlichkeitsbildung werden einer ganzen Generation am Ende fehlen. Darüber schmunzeln kann ich nicht.

4) Privileg Home-Office haben nicht alle

Bleib zu Hause und sei faul wie ein Waschbär. Das ist die Grundaussage der Regierungskampagne und trifft nicht den Kern, da es nicht in jedem Beruf möglich ist, im Home-Office arbeiten zu können. Zum anderen haben auch nicht alle Schüler- und Student*innen einen eigenen Laptop, um den digitalen Unterricht wahrnehmen zu können. Selbst wenn Arbeit im Home-Office möglich ist, heißt es nicht, dass man  Chips futternd auf dem Sofa hockt und Netflix schaut. Da die meisten meiner Freizeitmöglichkeiten wegfallen, arbeite ich quasi rund um die Uhr, wenn ich nicht gerade meinen Online-Vorlesungen lausche und Texte für die Vorlesungen vorbereiten muss. Herzlich Willkommen im Corona-Burnout!

5) Zukunftsängste und finanzielle Probleme

Nicht zuletzt trifft die Pandemie junge Leute finanziell auf ganz eigene Weise. Sehr viele Nebenjobs für Studierende sind von einem Tag auf den anderen wegen der Schließung der Gastronomie verloren gegangen. Trotzdem muss die Monatsmiete bezahlt werden. Die Hilfen für Studierende sind immer noch unzureichend – ebenso die Berufschancen in der Veranstaltungsbranche und allgemein beim Berufseinstieg.

Vorschläge für einen realistischen Blick auf die Jugend während der Pandemie

  • Sprecht direkt mit jungen Menschen, statt ständig über sie zu reden.
  • Ladet junge Menschen mit verschiedenen Hintergründen in Talkshows ein.
  • Versetzt euch in unsere Lage: Wie hättet ihr während der Ausbildung oder dem Studium auf die Situation reagiert?
  • Welche Vorschläge habt ihr?

Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Latest Posts
Andrea Schöne

Andrea Schöne

Kommt aus Ingolstadt, wohnt jetzt aber für ihr Masterstudium in "Global Cultures" in Bologna. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für bento, ze.tt, jetzt.de und Perspective Daily. Als Referentin hat sie schon Workshops über Inklusion und Behinderung für Leidmedien, die KU Eichstätt-Ingolstadt und das Inklusionsnetzwerk Reutlingen gegeben.
Andrea Schöne

@SchoeneAndrea

speaker | journalist @vetomagazin @jetzt @PDmedien @uebermedien @EditionF_com , B.A. in Political Science, Sociology and History | Fotos: Kurt Steinhausen
@MatthiasMeisner @herder_verlag @Volksbuehne @nhile_de @dunjahayali @fuecks @katharinawarda @jaroslavrudis… https://t.co/PmVLVfd4PC - 7 Stunden ago
Andrea Schöne

Latest posts by Andrea Schöne (see all)

  • Elisabeth Zöller: Vaters Befehl oder Ein Deutsches Mädel - 1. Februar 2021
  • Junge Menschen und die Corona-Pandemie - 20. Dezember 2020
  • Anke Trebing: Herzfehler im Gepäck - 3. Dezember 2020
  • Earth Night: Wenigstens eine dunkle Nacht im Jahr - 16. September 2020
  • #DécrochonsMacron: Gewaltloser Widerstand gegen die Klimakrise - 12. September 2019

Verwandte Artikel

  • La dolce vita: Fest der Kulturen?
  • 10 Berufsgruppen, denen wir dieses Jahr besonders danken sollten
  • Corona: Vom Ich zum Wir
  • Junges Italien - Zukunft in Zeiten von Corona?
  • Inklusion schaffen wir
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Politik Stichworte: Corona, Coronavirus, Deutschland, Gesundheit, Jugend, Leben, Pandemie, Politik, Schule, Studium, Wirtschaft, Zukunft

Newsletter

Andrea Schöne

Über Andrea Schöne

Kommt aus Ingolstadt, wohnt jetzt aber für ihr Masterstudium in "Global Cultures" in Bologna. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für bento, ze.tt, jetzt.de und Perspective Daily. Als Referentin hat sie schon Workshops über Inklusion und Behinderung für Leidmedien, die KU Eichstätt-Ingolstadt und das Inklusionsnetzwerk Reutlingen gegeben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz