f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Spezial / Vamos: Fliegen mit den Kondoren am „Cruz del Condor“

Vamos: Fliegen mit den Kondoren am „Cruz del Condor“

24. Juli 2014 von Christian Erxleben Kommentar verfassen

Lange vergessene Inka-Hochburgen in luftiger Höhe, gekonnte Flugakrobaten in gigantischen Tiefen und ein Lebensader, die dem Menschen viel gibt und von ihm trotzdem allmählich zerstört wird. Zwischen der Pazifikküste und dem schaurigen Nebelwald erstreckt sich eines der facettenreichsten Länder unserer Welt.

martin_st-amant___wikimedia_chris_erxleben-jpg
© wikimedia / martin st. amant

Peru. Vier Buchstaben. Gigantische Vielfalt. Das Land ist gelebte Variabilität. So hat der Staat, wie auch Bolivien und Guatemala, mit 44 Prozent einen sehr großen Anteil an indigener Bevölkerung, 31 Prozent stammen direkt von Indianern ab. Das ist auch der Grund dafür, dass neben Spanisch auch viel Quechua und Aimara gesprochen wird. Im 19. Jahrhundert haben sich sogar einige Tiroler und Rheinländer an den Pazifik verirrt. Neben dem Küstenstreifen, ist Peru des Weiteren durch das Anden-Hochland, den Regen- sowie den Nebelwald geprägt. Von trockener Wüstenluft in der Atacama bis hin zum feucht-heißen undurchdringlichen Regenwald findet der Urlauber beinahe alle klimatischen Zonen vor.

Ein versteinertes Geheimnis

Ein Blick in den Dschungel gibt die Möglichkeit, neben exotischen Tierarten auch kulturhistorische Meilensteine der indigenen Geschichte zu entdecken. Wer dem alten Inkatrail entlang des Río Urubamba folgt und sich auf den Weg macht, die bergige Region zwischen dem Machu Picchu und dem Huayna Picchu zu erklimmen, der kann auf 2.400 Meter Höhe eines der sieben Weltwunder der Moderne entdecken: Die Inka-Stadt Machu Picchu. Die Ruinen der Siedlung, die vor fast 600 Jahren erbaut wurde, entging den spanischen Eroberern und wurde deshalb nicht zerstört. Die Besonderheit des Ortes, der in Quechua so viel wie „alter Gipfel“ bedeutet, ist der terrassenförmige Aufbau, der auf der Spitze des Berges trotzdem Leben und landwirtschaftliche Nutzung ermöglichten. Unter den 200 Gebäuden aus Granitgestein, die erst 1911 vom Archäologen Hiram Bingham wiederentdeckt wurden, befinden sich neben Wohngebäuden sogar Paläste wieder.

Gefräßige Flugkünstler

Aus den luftigen Höhen von Machu Picchu stürzen wir uns tief hinab. In rund 3.200 Metern Tiefe landen wir auf dem Grund des Colca-Canyons, dem zweittiefsten Punkt der Erde. Dieser erhielt seinen Namen von den Getreidegefäßen, den „Colcas“, die hier einst gelagert wurden. Die Felsmalereien an einigen Höhlenwänden entlang der Schlucht sind ein Spiegelbild der vergessenen Collagua-Kultur, die das Land über einen langen Zeitraum geprägt hatten. Wie in Machu Picchu wurden auch hier einige Hänge zu Terrassen umgeformt. Der Höhepunkt zwischen den kantigen, steilen Abhängen findet sich auf dem Grund der Schlucht. Dort, am Cruz del Condor, nutzen täglich Dutzende Andenkondore die thermischen Aufwinde, um in weiten Kreisen durch die Lüfte zu gleiten und sich immer weiter gen Himmel hinaufzuschrauben.

Geburtsort und Lebensquell

Aus den tiefen Schluchten, vorbei an den Dörfern Yanque, Coporaque, Achoma und Maca, wo sich die Gewohnheiten seit der Inka-Herrschaft kaum verändert haben, führt der Weg über Puna zum Titicacasee. Ein Ort mit Sonnen- und Schattenseiten. Einerseits ist der höchstgelegene, kommerziell nutzbare See der Erde, der 15-mal so groß ist wie der Bodensee, ein Drecksloch. Schifffahrt, Abwässer aus illegal betriebenen Minen sowie Klärschlamm aus Siedlungen haben Teile der bestehenden Flora und Fauna zerstört. Das Wasser, der Lebensraum von Fischen und Pflanzen, ist teilweise verschmutzt und einst ansässige Vogelarten sind von den Ufern verschwunden.

Andererseits ist das Gewässer, das sowohl zu Peru, als auch zu Bolivien gehört, ein gigantischer Wärmespeicher und eine Nahrungsquelle für die dort lebenden Menschen. Als Trinkwasserquelle in der ansonsten kargen Hochebene ist der Titicacasee eine unverzichtbare Lebensgrundlage. Das Mikroklima, das durch die Größe des Sees entsteht, gibt außerdem die Möglichkeit des landwirtschaftlichen Anbaus von Gemüse an den Ufern sowie die Haltung von Lamas, Alpakas und anderen Nutztieren. Das schätzten bereits die ersten Siedler vor fast 3.500 Jahren, deren Spuren die Geschichte Perus wie vielerorts bis ins 21. Jahrhundert stark beeinflusst hat. Eine Reise in das Land im Westen Südamerikas, ist eine Reise in die Vergangenheit.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Facebook
  • Pinterest
  • Latest Posts
Christian Erxleben

Christian Erxleben

wurde 1993 in Nürnberg geboren, wo er 2011 sein Abitur absolvierte. Sofort nach dem Schulabschluss verschlug es ihn nach München, wo er seitdem an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Kulturjournalismus studiert. Seine besonderen Interessen liegen in den Bereichen Politik und Sport. Als Journalist möchte er aufklären und Meinungen schaffen. Auch gesellschaftliche Themen erwecken seine Aufmerksamkeit. Nach freien Mitarbeiten bei regionalen Tageszeitungen und Onlinemagazinen führte ihn sein Weg zur erfolgreichen Plattform Focus Online. Anschließend verschlug es ihn zurück in seine Heimat zur Online-Redaktion der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung, wo er derzeit als freier Mitarbeiter tätig war. In der Zwischenzeit arbeitet er als Redakteur beim Münchner Fachmagazin INTERNET WORLD Business mit Schwerpunkt Social Media Marketing. Er ist zudem Chefredakteur der Redaktion f1rstlife-Süddeutschland und steht den Redakteuren bei Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung.
Christian Erxleben

@ErxlebenChris

Chefredakteur @basicthinking 📝 | Kurs-Leiter @ihkdus 👨🏼‍🏫 | Liebe für @1_fc_nuernberg, @patriots und #SocialMedia ❤️
RT @DoroBaer: Hach, Franken! ♥️ #heimatliebe https://t.co/prMzP9Sr2J - 22 Stunden ago
Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Christian Erxleben

Latest posts by Christian Erxleben (see all)

  • Obergrenze für Flüchtlinge? Bitte kein Ausverkauf! - 11. November 2015
  • „Man sieht immer nur, was andere mehr haben“ - 8. April 2015
  • Der Kommentar: Werten – aber wie? - 23. Januar 2015
  • Die Nachricht: Tagesgeschäft und Herausforderung - 15. Januar 2015
  • UN-Jugenddelegierter Rupert Heindl: „Will Fragen aufwerfen“ - 22. November 2014
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Verwandte Artikel

  • Vamos: Auf die Kleinigkeiten kommt es an
  • To hell with good intentions?
  • Vamos: Auf die Kleinigkeiten kommt es an
  • Über den Wolken – Aus dem Leben einer Stewardess
  • Vamos: Auf die Kleinigkeiten kommt es an
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Spezial Stichworte: Inka, Peru

Newsletter

Christian Erxleben

Über Christian Erxleben

wurde 1993 in Nürnberg geboren, wo er 2011 sein Abitur absolvierte. Sofort nach dem Schulabschluss verschlug es ihn nach München, wo er seitdem an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Kulturjournalismus studiert.

Seine besonderen Interessen liegen in den Bereichen Politik und Sport. Als Journalist möchte er aufklären und Meinungen schaffen. Auch gesellschaftliche Themen erwecken seine Aufmerksamkeit.

Nach freien Mitarbeiten bei regionalen Tageszeitungen und Onlinemagazinen führte ihn sein Weg zur erfolgreichen Plattform Focus Online. Anschließend verschlug es ihn zurück in seine Heimat zur Online-Redaktion der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung, wo er derzeit als freier Mitarbeiter tätig war.

In der Zwischenzeit arbeitet er als Redakteur beim Münchner Fachmagazin INTERNET WORLD Business mit Schwerpunkt Social Media Marketing. Er ist zudem Chefredakteur der Redaktion f1rstlife-Süddeutschland und steht den Redakteuren bei Fragen und Anregungen jederzeit zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz