Das Wort Feminismus hat über die Jahre im Gebrauch für viele einen bitteren Beigeschmack erhalten. Es wird als unzeitgemäß, aggressiv oder nicht inklusiv genug abgestempelt. Darum wurden schon verschiedene Gegenvorschläge angeboten, etwa „Humanismus“ oder „Equalismus“. Aber es gibt einige Gründe, weshalb diese keine guten Alternativen darstellen und der Begriff „Feminismus“ noch immer am passendsten ist.

Humanismus
Im historischen Sinn ist Humanismus eine geistige Bewegung des späten Mittelalters, die in Italien entstand und sich ab ca. 1500 n. Chr. in Europa verbreitete. Sie war eine wichtige Grundlage für die Aufklärung. Die Bewegung war von dem Glauben geprägt, dass die Quelle aller menschlichen Werte nicht Gott, sondern die Menschen selbst sind. Heutzutage versteht man unter Humanismus das Streben nach Menschlichkeit im Sinne einer freien Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und freien Gestaltung des individuellen Lebens und der Gesellschaft.
Den Einsatz für die Gleichberechtigung der Geschlechter Humanismus zu nennen, ist allein daher schon problematisch, weil der Begriff für eine ganz eigene philosophische Tradition steht.
Equalismus
„Ich glaube an gleiche Rechte und Freiheiten für alle, deshalb nenne ich mich nicht Feminist, sondern Equalist“. Diese Aussage klingt in meinen Ohren nicht sehr logisch und konsequent. Feminismus konzentriert sich zwar auf die Nachteile, Diskriminierung und Ungleichheiten einer speziellen Gruppe: Frauen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Feministen nicht auch gleiche Rechte für alle einfordern. Feminismus darf nicht mit einem Streben nach einer Überlegenheit der Frauen über Männer oder andere Gruppen verwechselt werden, was viele als „Feminazi“ betiteln. Im Gegenteil, viele Feministen glauben daran, dass sich auch die Rechte und Freiheiten anderer Gruppen verbessern sollten.
Das Geschlecht eines Menschen sollte nicht ausschlaggebend dafür sein, ob jemandem Menschsein gewährt wird oder nicht. Dennoch ist das Geschlecht, das noch immer diskriminiert wird, das weibliche oder feminine – daher das „Fem“ in Feminismus. Die Verwendung des Begriffs Equalismus würde demnach die Unterdrückung und Benachteiligung vieler Frauen aufgrund ihres Geschlechts verleugnen, da Equalismus sich auf die Rechte aller bezieht und dadurch die unverhältnismäßige Diskriminierung gegenüber Frauen im Vergleich zu Männern vernachlässigt.
Feminismus
Feminismus sollte Feminismus bleiben und nicht nur „Gleichheit“ genannt werden, denn es sind die weiblichen Eigenschaften in Männern und Frauen, für die beide Geschlechter verurteilt und diskriminiert werden. Wir haben alle unsere Unterschiede und das ist gut so, denn das ist es, was uns als Menschen ausmacht. Männer und Frauen besitzen nahezu gleichermaßen feminine und maskuline Wesenszüge, die in jedem Individuum unterschiedlich stark oder schwach ausgeprägt sind. Forscherin Daphna Noel an der Universität Tel Aviv bezeichnet demnach das menschliche Gehirn als ein Mosaik aus männlichen und weiblichen Kennzeichen. Es ist an sich auch nichts Schlechtes, Merkmale als weiblich und männlich zu klassifizieren. Gefährlich und schädlich ist es aber, wenn die eine Kategorie als schwächer oder weniger wert angesehen wird als die andere.
Ein Grund, weshalb Frauen unverhältnismäßig mehr Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts erfahren, liegt in dem Ungleichgewicht zwischen dem Stellenwert, den wir femininen und maskulinen Eigenschaften zuschreiben. Wir leben in einer Gesellschaft, die leider noch immer in vielen Bereichen, wie der Arbeitswelt, der Politik oder der Wirtschaft, männliche Züge schätzt und auf weibliche hinabblickt. Auch wenn sich dies in manchen Aspekten zu bessern scheint, ist es dennoch ein langsamer Prozess.
Um sicher zu gehen, dass dieser Prozess nicht aufhört und erst recht nicht umgekehrt wird, brauchen wir noch immer Feminismus. Wir dürfen uns in Sachen Frauenfragen nicht zur Ruhe setzen. Denn feministische Errungenschaften können schnell wieder umgekehrt werden, wenn nicht durch kontinuierlichen Einsatz dafür gesorgt wird, dass diese bestehen bleiben und noch weiter verbessert werden.
Das Wort Feminismus mag für manche aggressiv klingen, da es zugegebenermaßen auch oft für falsche Zwecke missbraucht wurde. Dennoch ist das Wort nicht so aggressiv wie die tägliche Benachteiligung und Diskriminierung vieler Frauen weltweit. Um Feminismus inklusiver zu gestalten, sollten wir jedoch nicht den Begriff ändern, sondern den Feminismus selbst. Vorschläge dazu gibt es zahlreiche und sind wohl Thema einer anderen Debatte.
Und was denkst Du? Schreibe uns Deine Meinung in die Kommentare!
“Dennoch ist das Geschlecht, das noch immer diskriminiert wird, das weibliche oder feminine – daher das „Fem“ in Feminismus. Die Verwendung des Begriffs Equalismus würde demnach die Unterdrückung und Benachteiligung vieler Frauen aufgrund ihres Geschlechts verleugnen, da Equalismus sich auf die Rechte aller bezieht und dadurch die unverhältnismäßige Diskriminierung gegenüber Frauen im Vergleich zu Männern vernachlässigt.”
Den Gedanken kann ich nicht nachvollziehen. Warum verleugnet Equalismus per se die Benachteiligung der Frauen? Eher ist doch der Feminismus notwendige eine Zwischenstufe für eine praktische Umsetzung hin zum “perfekten” Equalismus, oder?
Weitergehend stellt sich auch die Frage nach der Ziel-Utopie des Feminismus. Warum sollte man bei der Gleichberechtigung aufhören, wenn “frauliche” Eigenschaften “besser” sind? Man könnte doch argumentieren, dass Menschen mit “fraulichen” Eigenschaften dann generell “besser” seien und auf Grund dessen, Menschen mit “männlichen” Eigenschaften wegzuoptimieren sind.
Sind Stärke, Mut, Risikoaffinität eigentlich männliche Eigenschaften?
Der Begriff “Feminismus” selbst sagt doch bereits aus dass es um den femininen, also weiblichen, Teil der Gesellschaft geht. Ich persöhnlich fühle mich als Mann nicht von diesem Begriff angesprochen und ich bezweifle stark dass dies bei z.b. schwarzen anders ist.
Das Argument dass man sich vor allem auf die Diskriminierung von Frauen konzentrieren muss, da diese ja die schlimmste sei, finde ich auch schwierig. Es gibt zwar Studien wie den Global Pay Index welche eine klare Diskriminierung der Frauen aufzeigen, jedoch gibt es auch andere Studien welche belegen dass Frauen in vielen Bereichen bevorzugt werden. Zum Beispiel werden Frauen in der Schule oft grundlos besser benotet als Männer. Ein weiteres Beispiel ist die Aufteilung des Sorgerechts der Kinder nach einer Scheidung. Hier werden Männer oft benachteiligt oder bei monatlichen Unterhaltszahlungen strenger kontrolliert und oft schneller abgemahnt oder bestraft. Dies passiert bei Frauen welche monatlichen Unterhalt zahlen müssen oft weniger, langsamer oder weniger konsequent.
Als letzten Punkt möchte ich darum bitten Eigenschaften nicht als “männlich” oder “weiblich” anzusehen. Jeder Mensch kann solche Eigenschaften in den verwirreendsten Mischungen besitzen und damit denke ich dass diese weder männlich noch weiblich, sondern einfach nur menschlich sind.
Es gibt so etwas, das nennt man Bedeutungswandel von Worten. Ein gutes Beispiel das Wort “Weib”. Wurde früher ohne irgendwelche negativen Implikationen benutzt. Heute fühlen sich Frauen herabgewürdigt, beleidigt. Der Begriff Feminismus hat leider (vor allem durch soziale Medien) eine so negative Impression entwickelt, dass “Feminismus” heutzutage mit Menschen in Verbindung gebracht wird, die deutlich GEGEN eine Gleichberechtigung beider Geschlechter sind. Stattdessen wird sich immer wieder aggressiv und engstirnig gegen das männliche Geschlecht ausgesprochen.
Ich finde es korrekt, dass man sich diesen Wandels bewusst wird. Equalismus finde ich da sehr viel passender in der Wortwahl. Männer erfahren in einigen Lebensbereichen auch Benachteiligung und das sollte man nicht damit kleinreden, dass Frauen mehr benachteiligt sind, so wie mein Vorredner schon geschrieben hat.
Meine Meinung als Frau.
Da stimme ich dir absolut zu! Auch ich finde, dass mit verschiedenen Strömungen, die sich gegenseitig mit Beispielen ausloten wollen, wo sie denn stärker benachteiligt werden als andere, endlich Schluss sein sollte. Es wäre einfach wichtig zu verstehen, dass Diskriminierung und Benachteiligung JEGLICHER Art unmenschlich ist und dagegen vorgegangen werden sollte. Das fängt bei individueller Zivilcourage an und dem Einsatz, benachteiligte Menschen bei der Erlangung ihrer Rechte zu unterstützen!
Für mich wäre der Begriff Equalismus demnach etwas, dass danach strebt, in gleichberechtigten Verhältnissen zusammenzuleben und uns nicht durch Opferrollen, Erhebungen über andere oder radikale Gegenströmungen langsam gegenseitig zu zerfleischen.
Zusatz: ich habe sehr viele männliche Freunde, die allesamt wundervolle und liebenswerte Menschen sind, ich wohne in einer WG mit zwei Männern, habe einen festen männlichen Partner und hatte Zeit meines Lebens nur männliche Vorgesetzte. Diese sind immer durch ihre menschlichen und liebevollen Eigenschaften zu wichtigen Personen in meinem Leben geworden. Somit sehe ich quasi tagtäglich, was radikale Bewegungen mancher feministischer Strömungen mit der Psyche dieser Männer macht und es zerreißt mir schier das Herz!
Wir alle sind auf diesem Planeten und wir alle haben nur ein Leben, wir sollten es für alle so angenehm wie möglich gestalten, nicht durch Hilfe für nur eine Gruppierung, sondern alle an einem Strang für alle ziehen, die es selbst nicht können.
Ebenfalls meine Meinung als Frau 😉