Soll der moderne, selbstbestimmte Mensch auch selbstbestimmt sterben dürfen? Lars hat in einer Palliative-Care-Einrichtung während seines Studiums ein Praktikum gemacht. Dabei hat er Einblicke gesammelt, die sein Denken über Leben und Tod maßgeblich geprägt haben.
Mut zum Menschenrecht auf Leben
Keine Frau darf verurteilt werden, die eine Abtreibung hinter sich hat oder über eine nachdenkt. Vor allem wenn das Kind eine Behinderung hat, sehen viele werdenden Eltern keinen anderen Ausweg. Dennoch glaubt unsere Autorin: Es muss eine andere Lösung geben.
Jugendliche laufen über 200 Kilometer für den Lebensschutz
Heute starten viele Jugendliche mit der Pro-Life-Tour. Innerhalb von zwei Wochen gehen sie zu Fuß von München über Altötting nach Salzburg, um auf den Lebensschutz von ungeborenen Kindern aufmerksam zu machen. Gleichzeitig fordern sie mehr Unterstützung für Frauen im Schwangerschaftskonflikt. Unterstützung erhalten Sie aus Kirche und Politik.
Bioethik: Was macht den Mensch zum Menschen?
Auch in diesem Jahr veranstaltete die CDL (Christdemokraten für das Leben) und die Jugend für das Leben in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ihre jährliche Akadmeie Bioethik. Das ist ein Seminar für junge Menschen, das sich mit bioethischen Themen beschäftigt. Im Zentrum der diesjährigen Akademie stand die Frage: Gilt die unveräußerliche Menschenwürde auch für menschliches Leben vor der Geburt?
Designobjekt Mensch: Wenn man Gott spielt
Lange Zeit verboten und verpönt: Die Manipulation des menschlichen Erbguts. Anfang Februar erlaubte in England erstmals eine staatliche Behörde weltweit diesen Eingriff. Wie weit darf der Mensch in der Medizin gehen und was sagen die gesetzlichen Bestimmungen dazu?