f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Sport / Rollstuhl-Tennis ist mehr als nur Sport

Rollstuhl-Tennis ist mehr als nur Sport

15. Dezember 2017 von Sabrina Kreuter Kommentar verfassen

Etwa 130 Aktive spielen in Deutschland Rollstuhl-Tennis. Der Verein Rollitennis e.V. aus Windhagen ist dabei der einzige eigenständige Rollstuhl-Tennis-Verein in Deutschland. Wir haben uns mit dem 1. Vorsitzenden Jürgen Kugler über die Entwicklung seines Vereins und der Sportart unterhalten.

Alle Bilder © Rollitennis e.V.

Herr Kugler, was ist das Ziel Ihres Vereins?

Ziel und Zweck des Rollitennis e.V. ist die Unterstützung, Förderung und Verbreitung des Rollstuhl-Tennis. Wir setzen uns für die Akzeptanz von Rollstuhl-Tennis ein und möchten entsprechende Aktionen für körperbehinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbieten, um sie zu begeistern und zu fördern. Sie sollen die Möglichkeit des gemeinsamen Sporttreibens bekommen, ohne dass sie sich ausgegrenzt fühlen müssen. Ziel ist es auch, diesen faszinierenden Sport allen Sportbegeisterten näherzubringen und Hemmschwellen abzubauen.

Wie hat sich der Verein in den letzten Jahren entwickelt und wie viele Aktive spielen derzeit bei Rollitennis e.V.?

Uns gibt es nun seit sieben Jahren und es ist toll zu sehen, dass unsere Sportart immer mehr akzeptiert wird – mittlerweile trainieren auch Fußgänger bei uns, die es einfach interessant finden, Tennis in einem Rollstuhl zu spielen. Jeden Samstag treffen sich etwa 16 Aktive mit ihren Trainern im Sportpark Windhagen, um Rollstuhltennis zu trainieren und zu spielen. Trainiert wird dabei in kleinen Gruppen oder sogar individuell, je nach Leistungsvermögen. So kann es auch vorkommen, dass die Erfahrenen mit einem Trainer ein Punktspiel austragen, während auf dem Platz nebenan Einsteiger ein Fahrtraining absolvieren.

Da Sie der einzige reine Rollstuhl-Tennis-Verein in Deutschland sind, müssen viele Aktive doch sicher weite Anfahrtswege auf sich nehmen?

Ja, die Familien nehmen weite Anfahrtswege von bis zu 160 Kilometern auf sich. Es wird so wenig Rollstuhltennis angeboten, da bleibt ihnen oft nichts anderes übrig. Wenn die Aktiven samstags beim Training (11 bis 13 Uhr im Sportpark Windhagen) den Schläger schwingen und richtig um Punkte spielen können, leuchten ihre Augen und ihr Ehrgeiz ist nicht geringer als bei einem Fußgänger-Tennisspieler.

Veranstalten Sie auch Events zusätzlich zum Training?

Ja, wir gehen mit unseren Aktiven an Schulen und nehmen an Messen und anderen Veranstaltungen wie zum Beispiel der Internationalen Fachmesse für Rehabilitation und Pflege (Rehacare) oder der ISR Gewerbeschau in Windhagen teil. Außerdem veranstalten wir regelmäßig unser Rollstuhltennis-Aktiv-Wochenende, wo wir den Interessierten unsere Sportarten in der eigenen Halle näherbringen wollen. Als Highlight richten wir jedes Jahr die Offenen Rheinland-Pfalz Meisterschaften aus, an denen regelmäßig Sportler aus ganz Deutschland teilnehmen.

Für die Spieler ist das Ganze aber doch sicher mehr als nur Sport, oder?

Ja, auf jeden Fall. Oftmals gibt der Sport die Möglichkeit, neuen Lebensmut zu finden, wenn sie zum Beispiel durch einen Unfall an den Rollstuhl gefesselt werden und ihren alten Sport nicht mehr ausüben können. Mit entsprechenden Aktionen möchten wir Rollstuhl-Tennis auch in den „normalen“ Spielbetrieb eines Tennisvereins integrieren, zuletzt waren wir zum Beispiel zu Gast beim TC Rüsselsheim, und dadurch die Akzeptanz und Inklusion fördern. Dadurch hätten auch noch mehr körperbehinderte Tennisfans die Möglichkeit, diesen tollen Sport auszuüben.

Wer nun Interesse bekommen hat, der kann sich gerne unter www.rollitennis.de informieren oder einfach mal samstags beim Training im Sportpark Windhagen vorbeischauen.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Sabrina Kreuter

Sabrina Kreuter

wurde 1992 in Koblenz geboren. Nach dem Abitur 2011 zog es sie für ein Jahr nach Australien um dort als Au Pair zu arbeiten und das Land kennenzulernen. Anschließend studierte sie Sportjournalismus an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln. Neben dem Studium konnte Sabrina bereits Erfahrungen beim Kölner Stadtanzeiger, der Rhein-Zeitung und RPR1 sammeln. In ihrer Freizeit spielt sie leidenschaftlich gerne Fußball und möchte dieses Hobby durch einen Trainerschein erweitern. Hierfür hat sie sowohl in ihrem Heimatverein als auch bei mehrfacher Mitarbeit in einem Projekt in Somerset West, Südafrika Erfahrungen gesammelt.
Sabrina Kreuter

Latest posts by Sabrina Kreuter (see all)

  • Lukas Otte: „Erfolg muss man sich erarbeiten“ - 15. Dezember 2018
  • Kindern in Ghana eine Zukunft geben - 5. Juli 2018
  • Als Kuba besser war als Deutschland und 300 Zuschauer zum WM-Spiel kamen - 11. Juni 2018
  • Weltweite Freundschaften schließen durch den Fußball - 8. Juni 2018
  • Wigald Boning sucht Deutschlands Fußballseele - 21. April 2018

Verwandte Artikel

  • Vom Center Court ins Kinderzimmer
  • Sledge Hockey: Wenn Inklusion wahr wird
  • „Das beste was man mit dem schönen Wort Inklusion erreichen kann!“
  • Im Rollstuhl zum Fußball-Trainerschein
  • Vom Center Court ins Kinderzimmer
Twittern
Pin
Teilen6
6 Shares

Kategorie: Sport Stichworte: Inklusion, Rollitennis e.V., Rollstuhltennis, Sport

Newsletter

Sabrina Kreuter

Über Sabrina Kreuter

wurde 1992 in Koblenz geboren. Nach dem Abitur 2011 zog es sie für ein Jahr nach Australien um dort als Au Pair zu arbeiten und das Land kennenzulernen. Anschließend studierte sie Sportjournalismus an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln.

Neben dem Studium konnte Sabrina bereits Erfahrungen beim Kölner Stadtanzeiger, der Rhein-Zeitung und RPR1 sammeln. In ihrer Freizeit spielt sie leidenschaftlich gerne Fußball und möchte dieses Hobby durch einen Trainerschein erweitern. Hierfür hat sie sowohl in ihrem Heimatverein als auch bei mehrfacher Mitarbeit in einem Projekt in Somerset West, Südafrika Erfahrungen gesammelt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung