f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Dritter Advent: Freut euch!

Dritter Advent: Freut euch!

15. Dezember 2017 von Benedikt Bögle Kommentar verfassen

Im Zentrum des dritten Adventssonntags steht die Freude. Durch alle drei Lesungen der katholischen Liturgie zieht sich dieses Thema, wie unser Autor Benedikt Bögle erklärt.

© Pixabay

Der dritte Adventssonntag trägt den Titel „Gaudete“. Das ist lateinisch und heißt übersetzt „Freut euch“. Die katholische Liturgie stellt jedem Sonntag einen Eröffnungsvers voran. Am dritten Sonntag im Advent stammt dieser aus dem Philipperbrief: „Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe. (Philipperbrief 4,4-5) Die Freude ist das große Thema dieses Sonntags. In der Liturgie wird das durch eine eigene Farbe ausgedrückt: Vielerorts tragen Priester an Gaudete ein rosa Messgewand, in einigen Kirchen ziert für den dritten Advent eine rosa Kerze den Adventskranz. Violett, die eigentliche liturgische Farbe des Advents, wird schon ein klein wenig aufgehellt. Die Geburt Jesu scheint schon ein klein wenig auf diesen Sonntag.

Oft werden Religionen gerade nicht mit Freude verbunden. Verbissen erscheinen Religionen bisweilen, alles andere als entspannt. Kann Religion Freude bereiten, ja: Spaß machen? Vielmehr scheinen doch unzählige Regeln zu bestehen, Verhaltensvorschriften, Anweisungen. Nicht zuletzt ist da doch immer auch die Angst vor dem „Jüngsten Gericht“, bei dem am Ende der Zeiten alle Sünden der Menschen aufgedeckt werden. Wie kann die Kirche da von Freude sprechen?

Evangelium: Johannes wird befragt

Zunächst ist im Evangelium (Johannes 1,6-8.19-28) wieder die Rede von Johannes dem Täufer, der in der Wüste lebt und dort Umkehr und Vergebung predigt. Das beunruhigt die religiöse Elite in Jerusalem: Wer ist denn dieser Mann? Mit welcher Legitimation kann er die Vergebung der Sünden predigen? Daher kommt eine Gesandtschaft aus Jerusalem in die Wüste, bestehend aus Priestern und Leviten. Sie befragen den Täufer: „Wer bist du?“ (Johannes 1,19) Eine direkte, positive Antwort gibt Johannes nicht. Er erklärt zunächst nur, wer oder was er nicht ist.

Er sei nicht der Messias, sagt Johannes. Er sei auch nicht Elija. Der Prophet Elija war nicht gestorben, sondern in den Himmel entrückt worden. Das Judentum erwartete daher die Wiederkunft dieses großen Propheten. Bis heute decken viele jüdische Familien am Pesach-Fest, an dem der Auszug aus Ägypten gefeiert wird, einen zusätzlichen Teller auf, falls in dieser Nacht Elija wiederkehren sollte. So werden Gastfreundschaft und die Erwartung des Propheten symbolisiert. Es wäre ja denkbar, dass Johannes dieser Elija sei – ist er aber nicht, wie er selbst bekundet.

Johannes ist nicht selbst das Licht

Damit ist eines klar: Johannes ist nicht die eigentliche Zentralfigur. Vermutlich gab es in den ersten frühchristlichen Jahrzehnten noch eine Gemeinde von Täufer-Anhängern, die glaubten, Johannes sei der Messias, nicht Jesus. Dem tritt das Evangelium entschieden entgegen, wenn es den Täufer selbst Zeugnis ablegen lässt über sich selbst. Er ist es, der dem Herrn den Weg bereiten will. Er ist die „Stimme, die in der Wüste ruft: Ebnet den Weg für den Herrn!“ (Johannes 1,23). Das ist die Legitimation, nach der die Priester und Leviten gefragt hatten. Dies ist der Grund, weshalb Johannes tauft: Er will die Welt auf Jesus vorbereiten. „Er war nicht selbst das Licht, er sollte nur Zeugnis ablegen für das Licht.“ (Johannes 1,8)

Am Schluss des Abschnitts weist Johannes dann ganz deutlich auf Jesus hin: „Ich taufe mit Wasser. Mitten unter euch steht der, den ihr nicht kennt und der nach mir kommt; ich bin es nicht wert, ihm die Schuhe aufzuschnüren.“ (Johannes 1,27) Dieser Abschnitt fasst die Absicht des Advents zusammen: Auf der einen Seite geht es um Jesus. Seine Ankunft wird an Weihnachten gefeiert, durch das heutige Evangelium scheint das Fest schon ein bisschen durch. Gleichzeitig soll der Advent aber auch eine Zeit der Vorbereitung sein. Die Aufgabe des Johannes soll sich jeder Christ aneignen: Eine Stimme sein, die mitten in der Welt den Herrn ankündigt.

Erste Lesung: Option für die Armen

Die erste Lesung des dritten Adventssonntags (Jesaja 61,1-2a.10-11) weist ebenso auf Jesus hin. Der Prophet spricht hier von der Aufgabe, die er von Gott übertragen bekam: „Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe und alle heile, deren Herz zerbrochen ist.“ (Jesaja 61,1) Genau diese Worte benutzt Jesus, als er in der Synagoge von Nazareth seine „Antrittsrede“ hält. Die Berufung des Propheten bezieht er direkt auch auf sich selbst.

Und damit ist der Kern der Sendung Jesu ausgemacht: Es geht in erster Linie nicht um Sünden und die dafür gerechte Strafe. Es geht nicht um den Zorn Gottes. Es geht um eine „Option für die Armen“, um Erlösung und Heil für alle, die leiden. Diese Botschaft wird dem Titel des heutigen Sonntags gerecht:

„Gaudete“, „Freut euch“.

Ja, Religionen stellen Regeln auf. Sie wirken verkniffen, mühsam, anstrengend. Und sicher: Die Religionsgemeinschaften sind nicht immer perfekt. Wie in jeder Gruppe gibt es auch hier Menschen mit kleinen und großen Fehlern. Doch der Kern ist die eigentliche Botschaft. Und im Christentum ist dies das „Evangelium“, das heißt übersetzt „frohe Botschaft“. Auch wenn es manchmal nicht so wirkt: Im Christentum geht es um Freude.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Benedikt Bögle

Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.
Benedikt Bögle

Latest posts by Benedikt Bögle (see all)

  • Weihnachten in der Pandemie - 23. Dezember 2020
  • Corona und Weihnachten: Tipps für ein freudiges Fest - 21. Dezember 2020
  • Vierter Advent: Geschenke - 18. Dezember 2020
  • Die Geschichte des Weihnachtsfestes: Ursprung, Hintergrund und Brauchtum - 16. Dezember 2020
  • Kirche in Not: Weihnachtswunder im Libanon - 15. Dezember 2020

Verwandte Artikel

  • Dritter Advent: Freut Euch!
  • Wir sagen euch an den lieben Advent
  • Weihnachten rund um die Welt: Amerika
  • Zweiter Advent: Ein wilder Mahner
  • Dritter Advent: Freut Euch!
Twittern
Pin
Teilen17
17 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: Advent, dritter Advent, Feiertag, Fest, Freude, Gaudete, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Option für die Armen, Weihnachten, Winter

Newsletter

Benedikt Bögle

Über Benedikt Bögle

Benedikt Bögle geboren 1994, ist Katholischer Theologe und freier Journalist. In Regensburg studiert er Rechtswissenschaften. Ihm ist es wichtig, religiöse und gesellschaftliche Themen in den Mittelpunkt zu stellen: lebendig, lebensnah, überzeugend. Am liebsten arbeitet er mit und über Menschen - schließlich kann es ja kaum etwas Spannenderes geben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung