f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Engagement / #NiUnaMenos: Frauenrechtsaktivismus in Peru. Und wie geht es weiter?

#NiUnaMenos: Frauenrechtsaktivismus in Peru. Und wie geht es weiter?

19. September 2016 von Lioba Martin Kommentar verfassen

Im August 2016 fand die wohl größte Demonstration in der Geschichte Perus statt. Viele Frauen und Männer gingen auf die Straße, um gegen den Femizid und Gewalt gegen Frauen in Peru zu demonstrieren. Was steckt dahinter und wie geht es weiter?

"Ni Una Menos" steht für "Nicht Eine Mehr" © Patricia Yovera Soto
„Ni Una Menos“ steht für „Nicht Eine Mehr“ © Patricia Yovera Soto

Hintergrund der Bewegung

Die Demonstration, die zugleich auch zu einer Bewegung geworden ist, wurde durch den Fall von Cindy Arlette Contreras ausgelöst. Die junge Frau wurde von ihrem Ex-Partner in einem Hotelzimmer in Ayacucho brutal geschlagen und misshandelt, das Ganze wurde von einer Videokamera festgehalten. Dennoch wurde Adriano Pozo Arias lediglich zu einer einjährigen Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt und damit vom Gefängnis entlassen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Korruption bei dem Urteil eine Rolle spielte. In einem Video berichtet Cindy unter Tränen, dass sie sich nicht vorstellen kann, sicher zu sein, solange diese Person frei ist.

Ein historischer Tag

Die Demonstration fand am 13. August in Lima und anderen Städten Perus statt. Es wird geschätzt, dass 200.000 bis 500.000 Menschen teilnahmen. Angeführt wurde sie von Cindy selbst und Lady Guillén, ein weiteres Opfer von Gewalt gegen Frauen. Die Demonstration zielte darauf ab, mehr Aufmerksamkeit auf das Thema Femizid und Gewalt gegen Frauen in Peru zu lenken. Bekannt und verbreitet wurde die Bewegung in sozialen Medien durch das Hashtag #NiUnaMenos. Der Slogan der Demonstration lautete: „Wenn sie Hand gegen eine erheben, dann gegen alle“ (Si tocan a una, tocan a todas).

Ziel war es jedoch nicht nur, mehr Bewusstsein zu schaffen, sondern auch Frauen und Mädchen zu ermutigen, Missbräuche zu berichten. Laut dem Instituto Nacional de Estadística erfuhren im Jahr 2014 etwa 32,3 Prozent der peruanischen Frauen körperliche Gewalt durch ihren Partner. Dennoch fehlt es stark an Gerechtigkeit. Obwohl zwischen Januar 2009 und Oktober 2015 795 Fälle von Femizid, also der Tötung von Frauen, berichtet wurden, gab es hingegen nur 84 Verurteilungen zwischen 2012 und 2015. Diesen Mangel an angemessener Strafverfolgung der Täter wollte die Demonstration anprangern.

Eine kleine Demonstration gegen Gewalt gegen Frauen, in Huancayo © f1rstlife / Lioba Martin
Eine stille Demonstration gegen Gewalt gegen Frauen, in Huancayo © f1rstlife / Lioba Martin

Wie geht es nun weiter?

Die Demonstration wurde als wohl größte in der Geschichte Perus eingestuft und fand sehr viel Anklang in der Bevölkerung. Doch wie geht es jetzt weiter? Patricia Yovera Soto, eine junge peruanische Aktivistin, glaubt, dass Themen wie Frauenrechte und Gewalt gegen Frauen nun mehr Aufmerksamkeit erhalten. Der sogenannte Machismo ist vor allem in ländlichen Gegenden des Landes noch sehr verbreitet. Doch auch dort beginnen Frauen und Männer sich von alten Verhaltensmustern zu lösen und für Gerechtigkeit zu kämpfen.

Erst 2015 wurde ein Gesetz verabschiedet, dass sexuelle Belästigung an öffentlichen Orten kriminalisiert. Patricia hofft, dass weitere Gesetze folgen werden, die Frauen verstärkt vor Missbrauch und Gewalt schützen. Die Existenz von Gesetzen allein, wenn es auch ein guter Anfang ist, wird jedoch nicht reichen. Es wird sich zeigen, ob in Zukunft die Durchsetzung dieser Gesetze erfolgreicher sein wird als zuvor. Ebenso essentiell ist es jedoch Aufklärung und Bewusstsein für die Problematik zu schaffen. Nur so kann sich in Zukunft wirklich etwas ändern.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • LinkedIn
  • Latest Posts
Lioba Martin

Lioba Martin

Lioba hat von 2016 bis 2019 über soziopolitische Themen, insbesondere Gender, bei f1rstlife geschrieben.
Lioba Martin
Lioba Martin

Latest posts by Lioba Martin (see all)

  • Gleichberechtigung: Darum brauchen wir eine (Care-)Revolution - 9. April 2019
  • Ungerechter Wohnungsmarkt: Macht Miete arm? - 17. März 2019
  • Hambacher Forst – wir sind nicht machtlos! - 8. Oktober 2018
  • Bayerns CSU: „Sicherheit durch Stärke“? - 5. Mai 2018
  • Weltfrauentag: Auf die Straßen zum 8. März! - 6. März 2018

Verwandte Artikel

  • #Metoo bleibt wichtig: Warum Catherine Deneuve falsch liegt
  • Frauen der Welt – und ich
  • Im Zeichen der Mimose? – Weltfrauentag in Italien
  • Trostfrauen – der Wunsch nach Versöhnung mit der Vergangenheit
  • Sexuelle Belästigung: Was tun?
  • „Mein Freund will mich umbringen!"
  • DeMonstranz – FÜR den Werktagseinkauf
  • Malu Dreyer: Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im Gespräch
  • #Metoo bleibt wichtig: Warum Catherine Deneuve falsch liegt
Twittern1
Pin
Teilen43
44 Shares

Kategorie: Engagement Stichworte: Aktivismus, Feminismus, Femizid, Gewalt gegen Frauen, NiUnaMenos, Peru

Newsletter

Lioba Martin

Über Lioba Martin

Lioba hat von 2016 bis 2019 über soziopolitische Themen, insbesondere Gender, bei f1rstlife geschrieben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung