f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Kambodscha: Schuld und Sühne

Kambodscha: Schuld und Sühne

27. Oktober 2016 von Ehemaliger Autor Kommentar verfassen

Mit Bezug auf das Dritte Reich wird Deutschland von manchen bis heute angefeindet. Gleichzeitig genießt es international große Anerkennung für die Aufarbeitung seiner dunklen Vergangenheit. Warum wir gut daran tun, uns dessen bewusst zu sein, soll an der südostasiatischen Geschichte mit Fokus auf Kambodscha verdeutlicht werden.

© f1rstlife / Nicolàs Heyden
© f1rstlife

Wer sich länger auf der Indochinesischen Halbinsel aufhält, dem wird vielleicht auffallen, dass dort Rassismus und Nationalismus oft Hand in Hand gehen. „Aber doch nicht diese friedfertigen Völker!“ denkt ihr? Aufgepasst! Fragt man den Quotenkambodschaner nach seinen Nachbarn, gemeint sind Thailand und Vietnam, bekommt man nicht selten folgende Antwort: Dem Volk der Khmer (die ethnische Mehrheit in Kambodscha) habe Thailand seine Bräuche und Vietnam das Land geraubt. Das ist, für diesen Kulturraum, eine ungewohnt offene Anfeindung.

Gute alte Feinde

Khmer, Vietnamesen und Thais pflegen seit dem 13. Jahrhundert eine sehr konfliktfreudige Nachbarschaft. Erstere beherrschten einmal den Großteil des südostasiatischen Festlandes, bis die Einwanderung der Thaivölker und Vietnamesen für neue Machtverhältnisse sorgte. Zur Eskalation führte schließlich die französische Kolonialmacht im 19. und 20. Jahrhundert, unter der die loyalen Vietnamesen stets bevorzugt wurden. Während man ihnen gut bezahlte Jobs und Privilegien zugestand, grassierte in der kambodschanischen Bevölkerung die Armut. Thailands Armee besetzte in der Zwischenzeit kambodschanische Landspitzen im Westen, um die sich beide Länder bis heute streiten. 1954 musste Kambodscha unter Androhung von Waffengewalt ein Drittel seiner Landmasse an Vietnam abtreten, in dem bis heute rund acht Millionen ethnische Khmer systematisch unterdrückt werden. Während des zweiten Vietnamkrieges bombardierte die US Air Force inoffiziell kambodschanische Dörfer und tötete damit mehrere zehntausend Menschen.

Enthemmter Zorn

© Pixabay
© Pixabay

Wohin verletzter Nationalstolz, Verzweiflung und eine politische Radikalisierung führen können, bewiesen zwischen 1975 und 79 die Roten Khmer; eine militante kommunistische Bewegung unter ihrem Führer Pol Pot, deren Regime rund zwei Millionen Menschen das Leben kostete. Die Beteiligung der ethnischen Khmer (vor allem der ländlichen Bevölkerung) an den Übergriffen auf andere Volksgruppen und Intellektuelle war in dieser Zeit erschreckend hoch. Opfer waren vor allem Frauen, Kinder und Greise. Auf den sogenannten Killing Fields, den Internierungslagern, richtete man sie mit Knüppeln, Macheten oder einfach mit dem Kopf voran gegen Baumstämme hin. Viele andere starben aufgrund von Mangelernährung und der harten Feldarbeit, zu der man sie gezwungen hatte. Erst der militärische Eingriff Vietnams beendete die Terrorherrschaft der Roten Khmer, leitete aber einen jahrzehntelangen Bürgerkrieg ein. Thailand stoppte mangels ausreichender Kapazitäten den Flüchtlingsstrom aus Kambodscha mit vorgehaltener Waffe und trieb zehntausende Zivilisten zurück in das Kampfgebiet.

Aufarbeitung – oder auch nicht

Von unterlassener Hilfeleistung will man in Bangkok bis heute nichts wissen. In Hanoi verweist man gerne darauf, dass Vietnam die sogenannten Steinzeitkommunisten bekämpft hat; vergisst aber zu erwähnen, dass es sich hinterher mit den Roten Khmer arrangierte und eine Marionette als neuen Regierungschef einsetzte. Der vietnamesische Einfluss auf die kambodschanische Politik bleibt bis heute unübersehbar. Seit 2006 findet der Versuch eines internationalen Tribunals statt, die Roten Khmer für den Massenmord zur Rechenschaft zu ziehen. Diese Bemühung wird von der jetzigen Regierung Kambodschas massiv behindert. Dass ein Teil der ethnischen Khmer selber an den Übergriffen beteiligt war, macht den Fall umso prekärer. Die Elterngeneration schweigt sich beharrlich darüber aus, denn so wie im Schnitt etwa jede vierte Familie ein Mitglied an das Terrorregime verloren hat, dürfte das Verhältnis schuldiger Verwandter nicht unähnlich gewesen sein. Viele der gesuchten Totschläger und Folterknechte leben mittlerweile wieder als Bauern im Kreise ihrer Familien. Ganz so, als sei nie etwas geschehen.

Besinnung

Heute ist es die junge Generation, die versucht, mit ihrer Geschichte reinen Tisch zu machen. Internierungslager und Gefängnisse wurden zu Gedenkstätten umfunktioniert. Erstmals wird auch in der Schule darüber gesprochen, wenn auch wenig. Der Trend, sich wieder auf alte Traditionen und Bräuche zu besinnen, gewinnt an großen Zulauf. Schulen für die anmutigen Apsara-Tänze, die uralte Kampfkunst Bokkator sowie die für uns Europäer gewöhnungsbedürftige Volksmusik, sind gut besucht.

Leider profitieren davon auch rechte Stimmungsmacher, die bei der jungen Klientel immer mehr Zuhörer finden. So gilt die Meinung, Thailands Kultur sei nur ein Plagiat der kambodschanischen, als weit verbreitet. Hochrangige Politiker bedienen sich einer ganz ähnlichen Rhetorik, das allerdings aus Pragmatismus. Der Großteil der kambodschanischen Bevölkerung ist sehr arm und wird es noch lange bleiben. Die misswirtschaftende Volkspartei weist alle Schuld von sich und wird nicht müde, Thailand und Vietnam dafür verantwortlich zu machen. Am deutlichsten offenbaren sich diese Spannungen in den Grenzgebieten. Schusswechsel zwischen kambodschanischen und thailändischen Soldaten sowie Schlägereien mit vietnamesischen Bauern gehören zur Tagesordnung.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Ehemaliger Autor

Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.
Ehemaliger Autor

Latest posts by Ehemaliger Autor (see all)

  • Top Fintech-Prognosen für 2021 von Finanzexperten - 22. Februar 2021
  • Trump und Corona: Alleine in die Krise - 14. April 2020
  • Seoul bei Nacht – Teil 2 - 1. November 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Der Konflikt am Sinai - 12. August 2019
  • Briefing zum Nahen Osten – Die politische Lage in Irak - 4. August 2019

Verwandte Artikel

  • Kopf über Herz: Sich gegen die Liebe entscheiden
  • Ein Tag zum Trauern – Über den Tod des thailändischen Königs
  • Ist eine ultimative Strafe notwendig?
  • Vielleicht, vielleicht auch nicht
  • Ein Tag zum Trauern – Über den Tod des thailändischen Königs
  • Muay Thai: Back to the roots
  • Gibt es überhaupt einen 'gerechten Krieg'?
  • Selamat Detang – Herzlich Willkommen in Indonesien
  • Unterwegs im Land der tausend Inseln
  • BMW International Open 2016: Golf als Entertainment
Twittern4
Pin
Teilen19
23 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Aufarbeitung, Indochina, Kambodscha, Rote Khmer, Thailand, Vietnam

Newsletter

Ehemaliger Autor

Über Ehemaliger Autor

Die Wege führen weiter. Nicht jeder schreibt ein Leben lang für f1rstlife. Trotzdem sind viele Inhalte zu schade, um einfach vergessen zu werden. Deshalb gibt es hier alle Beiträge unserer ehemaligen Autoren zu lesen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz