Im Konzentrationslager von Auschwitz lässt sich ein polnischer Priester austauschen: Er geht anstelle eines Mitgefangenen in den Hungerbunker und stirbt. Die Kirche verehrt ihn als Heiligen. Ein Beitrag von Benedikt Bögle.
Ungebrochen: Wenn aus Max Mustermann ein Märtyrer wird
Kaum gesprochen wird über das Zeugnis der vielen nahezu unbekannten Jugendlichen, die vor nicht allzu langer Zeit im Kampf für ihren Glauben ihr Leben ließen. Lest hier die Geschichte eines mutigen Journalisten, der zur Zeit des Nationalsozialismus für seine Ideale eintrat und dafür sogar den Tod in Kauf nahm.
„Geigen der Hoffnung – Damit ihr Lied nie verklingt“
In seiner Werkstatt widmet sich Amnon Weinstein Geigen der besonderen Art – sie gehörten einst Opfern und Überlebenden des Holocausts. Eine dieser Geigen gehörte Marek; dieser spielte im KZ Dachau im Lagerorchester, um zu überleben. Inzwischen spielen Amnons “Violins of Hope” weitweit in großen Konzertsälen und setzen ein Denkmal der besonderen Art. Eine Buchrezension von Dunja Kuster.
Auschwitz: Der Gedenktag
Alexander Ertl war für f1rstlife beim 71. Gedenktag der Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz dabei. Noch zahlreiche Erinnerungen haben die Menschen im Umkreis platziert. So lief die Gedenkfeier.
Auschwitz: Am Ort des unaussprechlichen Grauens II
Alexander Ertl ist für für f1rstlife gemeinsam mit dem Maximilian-Kolbe-Werk in Auschwitz. Am 27.01.2016 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers zum 71. Mal. Verfolgt hier seine aktuellen Eindrücken und Zeitzeugeninterviews mit.