f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Napoleons Untergang: Die Waterloo-Schlacht

Napoleons Untergang: Die Waterloo-Schlacht

18. Juni 2015 von Chantal Gilbrich Kommentar verfassen

                                                               
Die Wolken ziehen sich zusammen. Der Himmel ist grau. Ein leichter Wind zieht durch Waterloo. So ähnlich war das Wetter wohl auch an jenem 18. Juni 1815, als Napoleon und seine Truppen nach einer heftigen Regennacht das Schlachtfeld betraten. 226 Stufen führen hinauf auf den Löwenhügel. Von hier aus hat man als Besucher einen beeindruckenden Blick auf das fünf Kilometer lange Schlachtfeld. Gelbe Rapsfelder, hell- und dunkelgrüne Feldabschnitte wechseln sich ab. Es bilden sich kleine Wellen, als der Wind über das Feld tanzt. Zu Zeiten der Waterloo-Schlacht hat es den Löwenhügel allerdings noch nicht gegeben. Er wurde erst zehn Jahre später zum Gedenken an die 70.000 Gefallenen der Schlacht errichtet. Auf dem Denkmal des Löwen ist in römischen Ziffern das Datum der Schlacht zu lesen.

Waterloo – heute ein friedliches Städtchen
               
So ruhig und friedlich wie es hier am Rande der Stadt Brüssel heutzutage ist, fällt es schwer, sich an diesem Ort die gewaltsame Schlacht von 1815 vorzustellen. Vor 200 Jahren hätte man wohl an dieser Stelle laute Bombenschüsse, Schreie der Truppen sowie Blasmusik hören können. Man hätte uniformierte Soldaten, Pferdewagen und Kanonenkugeln sehen können. Heute sieht man hier lediglich ein paar neugierige Besucher, die Selfies vor dem Schlachtfeld machen.                                            

Wenn man um das majestätische Löwendenkmal herumgeht, kann man von oben einen weißen Rundbau erkennen. In diesem befindet sich das berühmte Panorama-Bild von Louis Dumoulin aus dem Jahre 1912. Mit kräftigen Farben stellt der Künstler einen der Höhepunkte der Schlacht dar: Die erste Attacke Marschall Neys gegen die alliierten Infanteriekarrees. Wenn man als Besucher unmittelbar vor dem Gemälde steht, hat man das Gefühl, Teil des Geschehens zu sein. Die Schlacht von 1815 wird auf diesem Bild lebendig, was nicht zuletzt mit den Requisiten vor dem Bild – kaputte Zäune, die Überreste von toten Pferden oder aber der Baracke einer Scheune – zu tun hat.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Chantal Gilbrich

Chantal Gilbrich

Spannende Themen finden, Geschichten erzählen und Menschen inspirieren, das ist meine Leidenschaft. So wie bei den meisten Journalist*innen hat auch meine Karriere in der Schülerzeitungsredaktion begonnen. Seitdem habe ich bereits für verschiedene Zeitungen, Magazine und Radiosender gearbeitet. Neben dem Journalismus habe ich noch eine weitere Passion: Ich studiere mit Herz und Seele evangelische Theologie, zuerst in Leipzig, mittlerweile in Göttingen. Als stellvertretende Chefredakteurin von f1rstlife möchte ich junge Menschen auf ihrem Weg in den Journalismus begleiten.
Chantal Gilbrich

Latest posts by Chantal Gilbrich (see all)

  • Glück auf vier Pfoten - 18. November 2020
  • Zumba: Tanzen ohne Leistungsdruck - 9. Oktober 2020
  • Feuerwerk der Turnkunst: In das Paris der 20er Jahre - 28. Januar 2020
  • Tipps für eine entspannt-besinnliche Adventszeit - 18. Dezember 2019
  • Abenteuer „Umzug“ – Tipps und Tricks für deinen Wohnwechsel - 16. September 2019

Verwandte Artikel

  • Kirche in bester pluralistischer Gesellschaft
  • Malu Dreyer: Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im Gespräch
  • Malu Dreyer: Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz im Gespräch
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Napoleon, Waterloo

Newsletter

Chantal Gilbrich

Über Chantal Gilbrich

Spannende Themen finden, Geschichten erzählen und Menschen inspirieren, das ist meine Leidenschaft. So wie bei den meisten Journalist*innen hat auch meine Karriere in der Schülerzeitungsredaktion begonnen. Seitdem habe ich bereits für verschiedene Zeitungen, Magazine und Radiosender gearbeitet. Neben dem Journalismus habe ich noch eine weitere Passion: Ich studiere mit Herz und Seele evangelische Theologie, zuerst in Leipzig, mittlerweile in Göttingen. Als stellvertretende Chefredakteurin von f1rstlife möchte ich junge Menschen auf ihrem Weg in den Journalismus begleiten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung