f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Wirtschaft / Kann das Grundeinkommens-Experiment gelingen?

Kann das Grundeinkommens-Experiment gelingen?

5. September 2020 von Hannes Rolfs 2 Kommentare

Die Corona-Krise offenbart, wie wandelbar unsere Arbeitswelt ist. Kürzere Arbeitszeiten, Home-Office und Videokonferenzen sind nur einige Beispiele dafür, dass Nine-to-Five-Lohnarbeit kein Naturgesetz darstellt. Nun soll experimentell geklärt werden, ob ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) für die Zukunft der Arbeit mitgedacht werden muss.

© Pixabay

Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Zudem sind der Verein „Mein Grundeinkommen“, das Max-Planck-Institut und die Universität zu Köln beteiligt – durchaus namhafte Organisationen also.

Wie soll das Experiment ablaufen?

Rund 120 Teilnehmer aus Deutschland sollen über einen Zeitraum von drei Jahren (zwischen 2021 und 2024) monatlich 1200€ erhalten. Das Geld ist steuerfrei und muss in keiner Weise erarbeitet werden. Die Teilnehmer dürfen in dieser Zeit weiterhin einem Beruf nachgehen. Somit sind die 1200€ für einige ein zusätzliches Einkommen oder natürlich eine finanzielle Absicherung. 

Kann das Experiment neue Erkenntnisse liefern?

Positiv ist in jedem Fall, dass die Idee eines BGE mittlerweile in der Wirtschaftsforschung ernst genommen wird. Die experimentelle Testung verspricht zudem eine größere gesellschaftliche Aufmerksamkeit für das Thema. Auch die Höhe des Grundeinkommens bewegt sich in einem Rahmen, der von Befürwortern des BGE als angemessen angesehen ist.

Die Problematik

Ein großes Problem ist allerdings der Zeitpunkt der Studie. Im Jahr 2021 wird die Corona-Krise sicherlich noch nicht überstanden sein. Das Testen eines Grundeinkommens während einer Pandemie stellt nicht gerade den Normalfall dar. Außerdem soll die Studie nur drei Jahre laufen. Viele Zukunftsforscher prognostizieren für die kommende Arbeitswelt eine zunehmende Zahl an Selbstständigen. Wer diesen Schritt nun im Zuge des Experiments wagen will, hat zwar eine finanzielle Absicherung, was ein riesiger Vorteil ist, aber sie ist auf drei Jahre begrenzt. Danach steht der Selbstständige vor den altbekannten Unsicherheiten.

Auch die Anzahl der Teilnehmer ist problematisch. Mindestens 120 Menschen sollen mitmachen. Nach derzeitigem Stand wird diese Zahl noch geringfügig nach oben korrigiert. Da die Teilnehmerzahl aber so niedrig ist und die Probanden in der gesamten Bundesrepublik verstreut sind, wird keine Gesellschaft simuliert, in der Strukturen herrschen, in die sich das BGE einfügt. Die Gesellschaft verändert sich dadurch nicht. 

Ausblick

Am Ende wird das Grundeinkommens-Experiment womöglich nur ein willkommener Zuverdienst für die Teilnehmenden sein. Der kurze Zeitraum der Studie gibt ihnen nicht die Möglichkeit, ihr Arbeitsleben grundsätzlich oder dauerhaft zu verändern. Die Probanden müssen sich weiterhin einer Gesellschaft anpassen, in der die meisten Menschen ohne BGE leben. Vielleicht steht ein Ergebnis schon vor Beginn des Experiments fest: Es braucht nicht nur ein bedingungsloses Grundeinkommen, es braucht auch eine gesellschaftliche Veränderung und eine neue Arbeitswelt.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Hannes Rolfs

Hannes Rolfs

Hannes Rolfs, geboren 1995 im Emsland, ist Philosoph und katholischer Theologe. In Freiburg im Breisgau studiert er derzeit theoretische Philosophie und Dänisch. Am liebsten befasst er sich mit der Kultur und Landschaft Norddeutschlands und des nördlichen Europas. Sein philosophisches Interesse gilt den Phänomenen Liebe, Schmerz und Trost sowie weiteren Zuständen an einem Herzen.
Hannes Rolfs

Latest posts by Hannes Rolfs (see all)

  • Bedingungslose Liebe – gibt es sie wirklich? - 16. Februar 2021
  • Hyggelige Weihnachten in Dänemark - 18. Dezember 2020
  • Plattdeutsch – eine vergessene Weltsprache? - 4. November 2020
  • Das Emsland – vom Armenhaus Deutschlands zum Garten Eden - 20. Oktober 2020
  • Die Dystopie vom selbstfahrenden Auto - 6. Oktober 2020

Verwandte Artikel

  • Was soll ich werden – hohes Einkommen, hohes Glück?
  • Das bedingungslose Grundeinkommen: macht Geld glücklich oder faul?
  • Aktie, Dividende, Rendite: Das ABC der Finanzwelt
  • Für mehr Finanzbildung an unseren Schulen
  • Grenzenloses Wachstum? Wenn es in der Wirtschaft zu viel wird
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Wirtschaft Stichworte: Einkommen, Geld, Wirtschaft

Newsletter

Hannes Rolfs

Über Hannes Rolfs

Hannes Rolfs, geboren 1995 im Emsland, ist Philosoph und katholischer Theologe. In Freiburg im Breisgau studiert er derzeit theoretische Philosophie und Dänisch. Am liebsten befasst er sich mit der Kultur und Landschaft Norddeutschlands und des nördlichen Europas. Sein philosophisches Interesse gilt den Phänomenen Liebe, Schmerz und Trost sowie weiteren Zuständen an einem Herzen.

Kommentare

  1. Jonas PrienJonas Prien meint

    8. September 2020 um 12:21

    Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein Ausdruck der Gefahr in einer neuen, arbeitslosen Gesellschaft. Aufgrund des steigenden Einflusses Künstlicher Intelligenz (KI) und autonomer Systeme in der Wirtschaft sinkt die Bedeutung von menschlicher Arbeitskraft. Die Gewinner dieser Entwicklung sind jene, die die Daten besitzen und damit die KI beherrschen, also die großen internetbasierten Firmen Apple, Facebook, Google, Alphabet, Alibaba etc. Von ihrer ökonomischen Macht beraubt können die Arbeiter nichts mehr tun, außer mit ihren Almosen von etwas mehr als 1000 Euro, die letztlich durch Steuern der Konzerne bezahlt sind, ihr Dasein zu fristen.

    Antworten
    • Hannes RolfsHannes Rolfs meint

      8. September 2020 um 18:56

      Danke für den Kommentar. Mehr zu dem Thema BGE und veränderte Arbeitswelt auch hier: https://www.firstlife.de/das-bedingungslose-grundeinkommen-eine-frage-des-menschenbildes/

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung