f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Politik & Gesellschaft / Digitale Hilfsmittel – wie die Digitalisierung Brücken baut

Digitale Hilfsmittel – wie die Digitalisierung Brücken baut

18. September 2018 von Laura Mench Kommentar verfassen

Die digitale Welt vermag es mit wenigen, punktgenauen Hilfsmitteln, Menschen mit Behinderungen vom Rand in die Mitte zu holen. Egal, ob Hilfsmittel zur Kommunikation, für die Motorik oder eine Maschine für Braille-Schrift: Das alles gibt es nur, weil die Digitalisierung uns alle vorangebracht hat.

© Pixabay

Viele erinnern sich nur durch Schulbücher daran; Es gab eine Zeit ohne Smartphone, eine Zeit ohne Laptop, eine Zeit ohne das Internet. Was war das damals für ein Leben? Es gab Natur, es gab Freunde und es gab Menschen ohne Perspektiven. Denken wir mal an die Menschen, denen die Fähigkeit zu sprechen aufgrund einer Erkrankung genommen wurde. Du denkst, es sei hoffnungslos, diese Menschen können sowieso nichts lernen? Wir können nicht verstehen, was diese Menschen uns mitteilen möchten?

Reisen wir in der Zeit zurück

Schon in den 1940er Jahren erkannte Charles K. Bliss, dass für die Verständigung verschiedener Menschen, sei es aufgrund ihrer Herkunft oder wegen körperlicher Einschränkungen, eine gemeinsame „Sprache“ in Form von kulturübergreifenden Symbolen notwendig sein könnte. Er entwickelte die sogenannten Bliss-Symbole. Das ist eine große Sammlung an Bildern und Zeichen, die für jeden verständlich waren.

Erste Schritte in der digitalen Kommunikation gab es in den 1970 er Jahren. Erfolgreiche Versuche, in Deutschland die digitale Kommunikation bei Menschen mit Behinderungen einzusetzen, wurden zum Beispiel an der Martinsschule in Ladenburg erprobt. An dieser Studie nahmen noch einige weitere Schulen bundesweit sowie die Universität Hannover teil.

Möglichkeiten der Digitalisierung für Menschen mit Behinderung

Erst im Frühjahr dieses Jahres verstarb eine ganz große Figur der unterstützten, digitalen Kommunikation. Der weltbekannte Astrophysiker Stephen Hawking hat seinen Sprachcomputer für immer ausgeschaltet. Nach langer Krankheit verstarb er an ALS. Ohne seinen Sprachcomputer hätte er schon im frühen Verlauf seiner Erkrankung seinen Beruf, das Lehren und Forschen in der Astrophysik aufgeben müssen. Die Krankheit nahm ihm in jungen Jahren die Sprache und ein Computer hat sie ihm wiedergegeben.

Auch ich wäre nicht da, wo ich heute bin, wenn ich nicht meinen Laptop als Arbeitsgerät besäße. Er schreibt, was ich diktiere, er war zu Schulzeiten mein Schulbuch und zugleich meine Schultasche. Vor nicht allzu langer Zeit bin ich vielen meiner Freunde gefolgt und habe mir ein Tablet angeschafft. Der Gruppenzwang hat mich zu einer weiteren Digitalisierung und Vernetzung meines Umfelds gebracht.

Die blinde ehemalige Sportlerin Verena Bentele, bis vor kurzem Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und heute Bundesvorsitzende des Sozialverbands VdK, wäre nicht da, wo sie heute ist. Sie ist blind. Die Braille-Schrift (umgangssprachlich Blindenschrift) ermöglicht es ihr durch Tasten mit den Fingern, zu lesen. Ein Computer oder ein Laptop hilft ihr ebenfalls beim Lesen, in diesem Falle jedoch mit den Ohren.

Doch die Digitalisierung hilft nicht nur, Einschränkungen zu überwinden, sie trägt auch zum Austausch unter Behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen bei. Soziale Medien, E-Mail oder ein Video-Chat sowie Austausch und Beratung sind wichtig, um mit der jeweiligen Situation klarzukommen.

Es gibt auch Kritik

Die Digitalisierung, Smartphones sowie das Internet im Allgemeinen haben viele Kritiker. Zu Recht, gefahrlos sind die ganzen Erfindungen alle nicht. Ein Smartphone sammelt Daten über den Nutzer, ein Laptop sammelt Daten über den Nutzer, was tut dann ein Sprachcomputer? Die meisten würden jetzt sagen, ist doch klar: Daten sammeln.

Weit gefehlt, ein spezieller Sprachcomputer für die reine Kommunikation eines Menschen mit Handikap ist nicht an das Internet angeschlossen. Somit hat das Gerät nicht die Chance, ununterbrochen Daten über die Nutzer zu sammeln. Wenn der Computer neu programmiert werden soll, muss er extra mit einer Software geändert oder ins Werk eingeschickt werden.

Trotzdem muss man betrachten, dass gerade Sprachcomputer für Kinder es nicht zulassen, etwas anderes zu sagen, als einprogrammiert wurde. Somit können die Kinder also lediglich den Ausdruck von Grundbedürfnissen erkennbar machen. Seltenere Bedürfnisse, die nicht standardmäßig programmiert wurden, gibt es dann einfach nicht. Für Jugendliche und Erwachsene gibt es aber spezielle Versionen mit Tastatur, um komplexere Äußerungen wiederzugeben.

Die Mischung macht‘s

Wie wir sehen, die digitale Kommunikation erweitert den Horizont und die Möglichkeiten vieler Menschen mit und ohne Behinderung. Doch es gilt auch, dass die Digitalisierung Gefahren mit sich bringt. Der Psychiater Manfred Spitzer würde sagen, dass die Digitalisierung und die Verfügbarkeit elektronischer Medien die Menschheit verdummen würde.

Ich jedoch sage, dass die Digitalisierung nicht nur Menschen mit Einschränkungen weiter in die Mitte der Gesellschaft holen kann, sie hat auch in vielen anderen Bereichen des Lebens einiges transparenter gemacht und auch die Fähigkeiten von Menschen ohne Einschränkung enorm erweitert. Es ist nicht so, dass analoge Hilfsmittel wie die Bliss-Symbole nicht mehr gebraucht werden, wenn alle digital miteinander kommunizieren. Das Ganze kann auch parallel zueinander existieren; das Potenzial, Menschen vom Rand in die Mitte der Gesellschaft zu holen, haben beide Möglichkeiten.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Facebook
  • Latest Posts
Laura Mench

Laura Mench

wurde 1997 in Emmendingen im Breisgau geboren. Seit 2018 schreibt sie zu den Themen Inklusion, Pflege und Leben mit Behinderung auf ihrem Blog „Projekt Leben“. Sie hat eine Ausbildung zur Moderatorin abgeschlossen und arbeitet freiberuflich journalistisch und als Inklusionscoachin.
Laura Mench
Laura Mench

Latest posts by Laura Mench (see all)

  • Ein Gedankenspaziergang mit der Risikogruppe - 9. November 2020
  • Gedanken aus der Risikogruppe – ein Brief an das Ich in 20 Jahren - 20. Mai 2020
  • Diskriminierung von Hunden und ihren Haltern im Alltag - 6. August 2019
  • Auch der Boss ist nur ein Mensch – So erkennst du einen guten Arbeitgeber - 17. Juli 2019
  • Straßennamen in Deutschland: Wie gehen wir mit strittigen Namen um? - 12. Juli 2019

Verwandte Artikel

  • Meisterlich! Wie diese Menschen trotz Behinderung Spitzenleistungen erbringen
  • Meisterlich! Wie diese Menschen trotz Behinderung Spitzenleistungen erbringen
  • Übertragung der Paralympics: Empört euch!
  • Club 86: Wenn Menschen mit und ohne geistige Behinderung zusammen feiern
  • Auf Krücken über den Platz
Twittern
Pin5
Teilen22
27 Shares

Kategorie: Politik & Gesellschaft Stichworte: Behinderung, Bliss-Symbole, Braille-Schrift, Digitalisierung, Gleichberechtigung, Inklusion, Menschen mit Behinderung, Rollstuhl, Sprachcomputer

Newsletter

Laura Mench

Über Laura Mench

wurde 1997 in Emmendingen im Breisgau geboren. Seit 2018 schreibt sie zu den Themen Inklusion, Pflege und Leben mit Behinderung auf ihrem Blog „Projekt Leben“. Sie hat eine Ausbildung zur Moderatorin abgeschlossen und arbeitet freiberuflich journalistisch und als Inklusionscoachin.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung