f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Kultur / Die ewige Stadt Rom – Die Reise beginnt

Die ewige Stadt Rom – Die Reise beginnt

28. April 2016 von Andrea Schöne Kommentar verfassen

Inzwischen ist mein Auslandsstudium in Italien schon weit fortgeschritten. Bereits in drei Monaten werde ich mich wieder in Deutschland befinden. Aktuell gibt es von mir ein Reise-Special, wie ich als Alleinreisende mit Behinderung meine Ferienzeit in Rom verbracht habe.

Rom
© f1rstlife / Andrea Schöne

Alle Wege führen nach Rom

Vor vier Jahren habe ich auf einer Klassenfahrt zum ersten Mal Rom besucht und bin bis heute von der Stadt sehr beeindruckt und begeistert. Die Stadt war mir daher schon etwas vertraut und ich wusste in etwa, was auf mich mit meiner Behinderung zukommen würde.

Ich bin mit dem Zug von Bologna nach Rom gereist, da dies die kostengünstigste und schnellste Reisemöglichkeit ist. Bologna ist einer der Hauptverkehrspunkte Norditaliens; eine Zugfahrt von hier nach Rom dauert zwischen zwei bis vier Stunden.

Meine Aufregung war groß, denn zum ersten Mal habe ich mich entschieden, ganz alleine zu reisen und damit auch das Osterfest alleine zu verbringen. Wie bei jeder Reise habe ich viele Pläne geschmiedet was ich mir so alles anschauen möchte.

Zunächst einmal sei erwähnt, dass der Hauptbahnhof in Bologna von einer Bettler-Bande beherrscht wird, die für aufgedrängte Hilfsbereitschaft oder kleine Hilfeleistungen danach Geld verlangt. Auch die Diebstahlsgefahr ist stark erhöht. Sein eigenes Gepäck mit Argusaugen zu bewachen, ist auf jeden Fall angebracht.

Im Zug selbst fand ich durch Zufall gleich den Behindertensitzplatz und hatte eine angenehme Reise nach Rom quer durch das Gebirge und viele Tunnel. Einige Städte und Metropolen wie Florenz zogen an mir vorbei und mein Weg führte mich mitten durch das Gebirge Apennin.

Ankunft in Rom – ernste Sicherheitsstandards

In Rom angekommen, fielen mir sofort die wärmeren Temperaturen auf. Ganz im Gegensatz zu den frühlingshaften Temperaturen in Norditalien habe ich die Temperaturen in Rom eher schon wie Sommer empfunden. Roma Termini – der Hauptbahnhof Roms, ist riesig. So viele Menschen, so viel Hektik und mitten drin ich mit meinem Fahrrad und Gepäck. Mit etwas Mühe schaffte ich es, mit meinem Rad und Gepäck voranzukommen, um mir ein Taxi zu rufen.

Bevor ich die Gleise verlassen konnte, muss ich durch einen Sicherheitscheck, dem ich mich vorher noch nie an einem Bahnhof unterziehen musste. Ein Soldat mit Maschinengewehr stand schussbereit bei der Kontrolle. Da musste ich schon schlucken und ein Schauer lief mir über den Rücken, denn der Soldat stand sicher nicht ohne Grund dort.

Hostel entspricht nicht der angegebenen Barrierefreiheit

Mein Hostel buchte ich im Internet und fand dort die Angabe „geeignet für Rollstuhlfahrer“, was mich mit meiner Körperbehinderung sehr freute. Leider fand ich das Hostel bei meiner Ankunft nicht mit der notwendigen Ausrüstung für Rollstuhlfahrer vor. Um das Haus betreten zu können, musste man klingeln, allerdings ist die Klingel für Rollfahrer nicht erreichbar. Danach öffnet sich die Flügeltüre und Fußgänger können eintreten, für Rollstuhlfahrer folgt mit einer Treppenstufe gleich die nächste Hürde.

Im Gebäude geht es den Flur entlang zu einer weiteren Treppe, mit welcher man dann den Aufzug erreicht. Dies ist definitiv nicht für jeden Gehbehinderten machbar und erst recht nicht ohne Hilfe.

Der Aufzug war für mein Fahrrad, welches ich wie einen Rollstuhl nutze, etwas zu klein. Das ernüchterte mich schon sehr. Allerdings muss ich betonen, dass mir das Personal sofort Hilfe angeboten hatte und stets Hilfe angeboten hatte.

In meinem nächsten Rom-Bericht gehe ich euch Reisetipps mit Behinderung in Rom.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Latest Posts
Andrea Schöne

Andrea Schöne

Kommt aus Ingolstadt, wohnt jetzt aber für ihr Masterstudium in "Global Cultures" in Bologna. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für bento, ze.tt, jetzt.de und Perspective Daily. Als Referentin hat sie schon Workshops über Inklusion und Behinderung für Leidmedien, die KU Eichstätt-Ingolstadt und das Inklusionsnetzwerk Reutlingen gegeben.
Andrea Schöne

@SchoeneAndrea

speaker | journalist @jetzt @PDmedien @firstlife @uebermedien @EditionF_com , B.A. in Political Science, Sociology and History
@Kathetbolage @_Edith_Arnold_ @fotobus Wurde vor 1-2 Jahren wegen verschiedener Meinung auch blockiert. Merkwürdige Leute gibts... - 10 Stunden ago
Andrea Schöne

Latest posts by Andrea Schöne (see all)

  • Junge Menschen und die Corona-Pandemie - 20. Dezember 2020
  • Anke Trebing: Herzfehler im Gepäck - 3. Dezember 2020
  • Earth Night: Wenigstens eine dunkle Nacht im Jahr - 16. September 2020
  • #DécrochonsMacron: Gewaltloser Widerstand gegen die Klimakrise - 12. September 2019
  • So mobilisiert sich Frankreich gegen die Klimakrise - 11. September 2019
Twittern
Pin
Teilen16
16 Shares

Verwandte Artikel

  • Die ewige Stadt – Mit Behinderung durch das touristische Rom
  • La dolce vita – Erste Herausforderungen in Italien mit meinem Kleinwuchs
  • La dolce vita – Italienisch kochen
  • La dolce vita: Das italienische Leben auf der Piazza
  • La dolce vita: Neue Eindrücke vom italienischen Leben
  • La dolce vita: Ich packe meine Koffer
Twittern
Pin
Teilen16
16 Shares

Kategorie: Kultur Stichworte: Ausland, Behinderung, Engagement, Erasmus, Italien, La dolce vita, Reise, Rom, Studium, Urlaub

Newsletter

Andrea Schöne

Über Andrea Schöne

Kommt aus Ingolstadt, wohnt jetzt aber für ihr Masterstudium in "Global Cultures" in Bologna. Sie arbeitet als freie Journalistin unter anderem für bento, ze.tt, jetzt.de und Perspective Daily. Als Referentin hat sie schon Workshops über Inklusion und Behinderung für Leidmedien, die KU Eichstätt-Ingolstadt und das Inklusionsnetzwerk Reutlingen gegeben.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung