Martin Seiberl ist seit einem guten Jahr Priester. Im Interview erzählt er, was Advent und Weihnachten ihm bedeuten – und wie er sich auf das große Fest vorbereitet.
Krankenseelsorge: Ein offenes Ohr für Bedürftige
Ein Seelsorge-Kurs bildet einen festen Bestandteil des Theologiestudiums. Dieser praktische Studienteil stellt eine große Herausforderung, aber gleichzeitig auch eine tolle Chance dar. Ich habe ein Semester lang in einem Leipziger Krankenhaus hospitiert und meine Erfahrungen in einem begleitenden Seminar an der Universität reflektiert.
Warum will jemand heute noch Priester werden?
Die katholische Kirche in Deutschland hat ein Nachwuchsproblem: Es werden immer weniger neue Priester geweiht. Einer der es werden will, bereitet sich in Regensburg auf diesen Beruf vor. Ein Portrait von Benedikt Bögle.
Ist es vernünftig, an die Auferstehung Jesu zu glauben?
Kaum ein Theologe würde heute eine „Auferstehung“ im streng naturwissenschaftlichen Sinne behaupten. Ist es deswegen aber unvernünftig, an die christliche Auferstehung zu glauben? Wie lässt sich für ein Leben nach dem Tod argumentieren?
Treffpunkt der Kulturen – Studieren an einer Päpstlichen Universität in Rom
Neben einigen staatlichen Universitäten gibt es in Rom nicht nur unzählige private, sondern auch sieben Päpstliche Universitäten, die von den großen Ordensinstituten der katholischen Kirche gegründet wurden. Sie sind berühmt für ihre Internationalität, denn die Studenten dort kommen aus allen Teilen der Welt.