Die Zahl der Jugendlichen, die ein Studium beginnen, steigt seit Jahren regelmäßig. Man sollte meinen, diese Generation an Akademikern, denen vermeintlich glänzende Zukunftsaussichten bevorstehen, würde voller Selbstbewusstsein dem Abschluss entgegenfiebern. Doch viele sehen sich mit Unsicherheiten und Ängsten konfrontiert.
Im Land der Trolle: So feiern die Norweger und: Ich muss mal raus hier
In einer Kleinstadt wie Lillehammer kann einem schon mal die Decke auf den Kopf fallen. Deswegen habe ich einen Städtetrip in Schweden gemacht. Außerdem habe ich das Trinkverhalten norwegischer Studenten beobachtet.
Streit um das Hochschulgesetz in NRW: Ende der Wohlfühl-Uni?
Ein neues Hochschulgesetz soll her. CDU und FDP wollen unter anderem die Anwesenheitspflicht wieder einführen. Kann man dadurch die Lehre an unseren Hochschulen verbessern? Ja! Und es ist wichtig! Ein Kommentar.
Stammtisch zur Pforte: Zuhören und Brötchen schmieren
Der „Stammtisch zur Pforte“ ist ein Ort, an dem es nur Helfer und Gäste gibt: Menschen aus sehr verschiedenen Welten, die sich auf Augenhöhe begegnen. Wie funktioniert das? Ein Blick hinter die Kulissen eines ungewöhnlichen Konzepts.
Oxford: Zwischen Harry Potter und Traditionen
Oxford: alt, traditionell, eingestaubt und elitär? Das kommt einem wohl in den Sinn, wenn man an die „University of Oxford“ denkt, die regelmäßig die britischen und weltweiten Unirankings anführt und bei der die Kosten für einen Studenten bei rund 18.000 Euro liegen. Pro Jahr. Doch was hat es nun mit der Stadt auf sich, die im Jahr 912 erstmals urkundlich als „Oxanforda“ erwähnt wurde?