Dass Jungdesigner es beim Start ins Berufsleben schwer haben, ist kein Klischee. Wer sich in der Berliner Szene umhört, merkt schnell: Abseits vom Glamour der Fashion Week bestimmt knallharter Wettbewerb das Geschäft, staatliche Förderungsversuche laufen ins Leere.
Minimalismus: Die Erwartung lauert im Kleiderschrank
Unser Alltag ist komplex. Jeder Lebensbereich bringt Erwartungen mit sich. Wie umgehen, wenn wer Kleiderschrank aus allen Nähten platzt? Wichtig ist: Übertreibt es nicht mit dem Wegschmeißen.
Bewusst einkaufen: Nachhaltigkeit in der Mode
In Sachen Ernährung verhalten wir uns immer bewusster, unsere Haut pflegen wir vermehrt mit Naturkosmetik und auch in Sachen „zweiter Haut“ fängt ein Umdenken an: Weg von den Wegwerfklamotten, hin zu mehr Nachhaltigkeit in Sachen Mode. Und immer mehr Labels produzieren fair gehandelte und umweltfreundliche Kleidungsstücke, die darüber hinaus auch noch besonders liebevoll und kreativ designt sind!
Das Loblied auf den Herrenanzug
Kein Kleidungsstück vereint die Menschheit so sehr wie der Herrenanzug: Die Frauen lieben ihn, die Männer tragen ihn. Unser Autor gehört zur zweiten Gruppe. Eine Lobeshymne auf den Anzug von Marcel Urban.
Ein Lobpreis auf den Maxirock
Er ist wieder in Mode. Die einen feiern ihn, die anderen verweigern ihn. Ein Kleidungsstück, an dem sich die Geister scheiden. Zehn Argumente, warum der Maxirock und auch sein kleiner Bruder, der Midirock, die Aufmerksamkeit bekommen sollten, die sie verdienen.