Journalisten und Politiker führen eine komplizierte Beziehung: Sowohl zuviel Nähe als auch zuviel Distanz würden in ihrer Zweckpartnerschaft den Haussegen schief hängen lassen. Auch Konstruktiver Journalismus muss sich dieser fragilen Balance bewusst sein. Wie das richtige Leitbild aussehen kann.
Konstruktiver Journalismus Teil 1: Zwischen Schönfärberei und neuen Perspektiven
Die Glaubwürdigkeit des journalistischen Berufsstands war schon vor dem brisanten Fälschungsskandal von Spiegel-Reporter Claas Relotius angeschlagen. Die Branche steht vor der Frage, wie sie sich wandeln und Vertrauen zurückgewinnen kann. Das Genre des Konstruktiven Journalismus bietet dafür einen eigenen Ansatz, der sich zunehmender Beliebheit erfreut. Doch er ist auch umstritten.