f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion
  • Unterwegs
  • Meine Zukunft
  • Politik
  • Job & Geld
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion / Gold, Weihrauch, Myrrhe – Sehen, Riechen, Schmecken

Gold, Weihrauch, Myrrhe – Sehen, Riechen, Schmecken

6. Januar 2017 von Lars Schäfers Kommentar verfassen

Am 6. Januar begeht die katholische Kirche das Dreikönigsfest. Vor mehr als 2000 Jahren kamen drei Weise aus dem Morgenland zum Jesuskind und schenkten ihm laut biblischer Überlieferung Gold, Weihrauch und Myrrhe. Diese Gaben drücken eines aus: Religion darf sinnlich sein [erstveröffentlicht am 06.01.2013].

© jugendfotos.e / Fabian E.
© jugendfotos.de / Fabian E.

Sein naturgegebener Glanz fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden: Das Edelmetall Gold dient der Herstellung von Schmuck, Geld und rituellen Gegenständen. Die Gier, die es nach sich zog, führte in der Menschheitsgeschichte aber auch zu grausamen Kriegen und Eroberungszügen. Exemplarisch für seine religiöse Verwendung sind vor allem die prächtigen, mit Gold ausgestatteten Kirchengebäude. Reine Prunksucht und Verschwendung oder Ausdruck dafür, dass Gott das Wertvollste gebührt?

Weihrauch, der Duft des Himmels, ist ein luftgetrocknetes Gummiharz und wird sowohl zu kultischen als auch zu therapeutischen Zwecken genutzt. Aus dem römischen Kaiserkult kommend, wird er in der katholischen Liturgie seit dem 4. Jahrhundert verwendet. Wie die Schwaden des Weihrauchs so sollen auch die Gebete der Gläubigen zum Himmel emporsteigen. Überflüssiger Qualm und Hustenreizer oder duftende Symbolisierung der Allgegenwart des Göttlichen?

Myrrhe ist ebenfalls ein Baumharz, welches als Räucherwerk verwendet wird. Der Name bedeutet so viel wie „bitter“ und drückt damit aus, dass Myrrhe zwar essbar, aber nicht unbedingt genießbar ist. In der christlichen Deutung steht Myrrhe daher unter anderem symbolisch für die Bitterkeit, die das menschliche Leben vor allem in Zeiten des Leids, wie auch beim Leiden Jesu Christi, annehmen kann. Gehört die Bitterkeit des Leidens verdrängt oder gehört sie zum Leben dazu?

Sinnlichkeit gehört zur Liebe dazu

Die Gabentrias wird gemäß dem Matthäusevangelium von den drei Weisen an das Jesuskind verschenkt. Doch was soll es damit? In Bezug auf Gott könnte man auch fragen: Was soll er mit materiellen Gaben, wo er doch reiner Geist ist? Sind da die spirituellen Höhenflüge nicht wichtiger als die umfangreiche Verwendung sinnlicher Zeichen und Gegenstände, wie sie besonders die katholische Kirche praktiziert und wofür man sie nicht selten kritisiert? Und am Dreikönigstag feiert sie das auch noch.

Nein, überflüssig ist das alles nicht, denn der Mensch ist nicht nur Geist, sondern Geist in Leib. Der Leib wird nicht nur im katholischen Christentum, sondern auch in anderen Religionen in die Gottesverehrung miteinbezogen. In einer Liebesbeziehung ist es genauso: Man will nicht nur daran denken, wie man den Partner oder die Partnerin liebt, sondern man will dies auch leiblich zum Ausdruck bringen; durch Umarmungen, durch Küsse. Die Sinne wollen die Liebe zum Ausdruck bringen.

Plädoyer für eine sinnliche Spiritualität

Gold, Weihrauch und Myrrhe stehen für die drei Sinne Sehen, Riechen und Schmecken. Sie sind keine überflüssigen materiellen Dinge. Sie haben im Bereich von Religion und Spiritualität eine Bedeutung. Die Leiblichkeit des Menschen, zu dem seine Sinne und seine Sinnlichkeit gehören, hat seinen Wert. Auch Verletzlichkeit und Leiden gehören deshalb zum Leben dazu. Die pauschale Unterstellung von Leibfeindlichkeit ist unreflektiert und wird katholischer Spiritualität sicher nicht gerecht. Die Symbolik der drei Gaben ist deshalb ein Plädoyer dafür: Religion darf sinnlich sein!


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Facebook
  • Latest Posts
Lars Schäfers

Lars Schäfers

Lars Schäfers stammt aus Wuppertal und hat Katholische Theologie an der Universität Bonn studiert. Seinen drei Leidenschaften Lesen, Schreiben, Denken geht er in Wissenschaft und Journalismus schwerpunktmäßig auf den Themenfeldern Soziales, Umwelt und Finanzen nach. Er war von Januar 2013 bis Februar 2020 Stellvertretender Chefredakteur von f1rstlife.
Lars Schäfers
Lars Schäfers

Latest posts by Lars Schäfers (see all)

  • Was hat Nachhaltigkeit mit Glauben und Kirche zu tun? - 13. April 2021
  • Mit Gewinn zu Gott: Christliche Ethik für Jungunternehmer - 26. August 2020
  • Darum brauchen wir mehr Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft nach Corona - 4. Mai 2020
  • Was bedeutet eigentlich Solidarität in Zeiten von Corona? - 2. April 2020
  • In Würde sterben: Hospiz statt Sterbehilfe - 26. Februar 2020
Twittern
Pin
Teilen89
89 Shares

Verwandte Artikel

  • London für Fortgeschrittene
  • Eine Reise durch die Welt der Musicals
  • Engel – Retter in letzter Sekunde
Twittern
Pin
Teilen89
89 Shares

Kategorie: Religion Stichworte: Drei Könige, Religion, Sinnlichkeit

Newsletter

Lars Schäfers

Über Lars Schäfers

Lars Schäfers stammt aus Wuppertal und hat Katholische Theologie an der Universität Bonn studiert.

Seinen drei Leidenschaften Lesen, Schreiben, Denken geht er in Wissenschaft und Journalismus schwerpunktmäßig auf den Themenfeldern Soziales, Umwelt und Finanzen nach.

Er war von Januar 2013 bis Februar 2020 Stellvertretender Chefredakteur von f1rstlife.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz