f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Religion & Philosophie / Das ist die Jüdische Studierendenunion Deutschland

Das ist die Jüdische Studierendenunion Deutschland

25. Oktober 2017 von Ramon Rodriguez Kommentar verfassen

Endlich haben jüdische Studierende eine eigene Interessenvertretung: Die „Jüdische Studierendenunion Deutschland“ (JSUD) wurde Ende 2016 gegründet und hat einiges vor. Wir haben mit der Präsidentin Dalia Grinfeld gesprochen.

alle Bilder © JSUD

Seit ihrer Wahl durch die Vollversammlung der JSUD ist die 23-jährige Dalia Grinfeld Präsidentin und somit auch eines von fünf Vorstandsmitgliedern der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands. Sie selbst ist aktiv in jüdischen Gemeinschaften in Deutschland: Sie besuchte einen jüdischen Kindergarten, eine jüdische Grundschule und anschließend ein jüdisches Gymnasium. Schon früh begann sie, sich umfangreich zu engagieren. Zunächst als Klassen- und Schulsprecherin, später auch während ihres Studiums. Sie revitalisierte als Präsidentin den Bund jüdischer Studenten Baden (BJSB) und blieb auch so immer aktiv.

Doch neben diesem religiösen, kulturellen und sozialen Engagement durch jüdische Initiativen auf der regionalen Ebene, vermisste die schon immer politisch aktive Dalia Grinfeld einen überregionalen Zusammenschluss, der jungen jüdischen Menschen auch eine politische Stimme gab. Das musste sich dringend ändern. Mehrere Monate arbeitete sie zusammen mit mit dem Gründungsvorstand und vielen anderen Vertretern jüdischer Initiativen, besonders dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der ZWS.

Als es nach intensiver Vorbereitung Ende 2016 dann erstmalig zur Wahl der Vorstandschaft kam, kandidierten 16 engagierte junge jüdische Menschen für die insgesamt fünf Plätze. Nach einem intensiven Wahlkampf hieß eine der gewählten Kandidatinnen: Dalia Grinfeld.

Was die JSUD macht

Alle jüdischen jungen Erwachsenen zwischen 18 und 35 Jahren haben fortan in der JSUD eine politische Vertretung auf allen Ebenen. Die JSUD vertritt die Interessen jüdischer Jugendlicher nach innen in die jüdischen Gemeinden sowie nach außen und bringt sich aktiv in den politischen Diskurs mit ein. Die JSUD, die zwar keine Partei, aber eben dennoch politisch ist, beschäftigt sich nicht nur mit den wichtigen und grundsätzlichen Themen wie Religionsfreiheit, Menschen- und Bürgerrechten, Antisemitismus, Israelfeindlichkeit, Antizionismus etc.

Zur Aktivität der JSUD gehören nicht nur Beteiligungen an Demonstrationen und Kundgebungen, so z.B. beim Besuch des Palästinenserführers Mahmud Abbas in Berlin, dem Weltfrauentag oder dem internationalen Tag der Roma – auch in den sozialen Medien bezieht die Organisation klar Stellung, wenn sie die offene Gesellschaft angegriffen sieht. So sind verschiedene Twitterkampagnen genauso selbstverständlich wie Stellungnahmen auf Facebook. Auf einen viralen Beitrag der AfD, die angebliche Solidarität mit jüdischen Menschen in Deutschland vorgibt, reagierte die JSUD mit einer klaren Antwort (Siehe Grafik).

Auch zu politischen Forderungen einiger Parteien, z.B. nach einem Beschneidungsverbot oder dem Verbot des Schächtens, positioniert sich die JSUD: „Eines der ersten Verbote der NSDAP 1933 war das Verbot des rituellen Schlachtens von Tieren. Das Essen von koscherem Fleisch würde so in Deutschland wieder unmöglich gemacht werden. Dagegen wehren wir uns – laut und stark! Parteien, die so etwas fordern, stehen auch sicher nicht an unserer Seite!“, so die Vorsitzende Grinfeld.

Besonders wichtig ist es der Jugendorganisation aber, nicht als israelische Botschafter in Deutschland verstanden zu werden. Oberstes Ziel ist es stets, die Interessen der jüdischen jungen Erwachsenen in Deutschland zu vertreten, auch politisch.

Einsatz für eine multikulturelle Gesellschaft

Die JSUD fühlt sich allgemein dazu verpflichtet, zu einem verständnisvollen, aufgeklärten, multikulturellem und offenem Umfeld beizutragen. „Wir stellen uns gegen jede Form von Radikalität, ganz gleich ob es der radikale Islam ist oder ob es Rechtspopulisten sind, die sich als Lösung darstellen, selbst aber Teil des Problems sind. Meine Mutter kommt aus der Sowjetunion, mein Vater aus Argentinien. Wir alle sind tief multikulturell geprägt. Wenn die AfD in ihrem Wahlprogramm behauptet, Multikulturalismus sei als `ernste Bedrohung für den sozialen Frieden´ zu betrachten, kämpfen wir dagegen öffentlich an. Das Gegenteil ist nämlich der Fall: Die verschiedenen Kulturen bereichern eine offene Gesellschaft“, sagt Grinfeld. Doch nicht nur nach außen repräsentiert die JSUD jüdische Jugendliche: Auch innerhalb der jüdischen Gemeinden will sie gerade den jungen Erwachsenen eine stärkere Stimme geben und sich in den Gemeinden in den Diskurs einbringen. „Wir lernen von der älteren Generation, bringen aber auch unsere eigenen Ideen und Bedürfnisse mit ein.“

Die dritte Ebene des Engagements der JSUD ist die regionale Ebene. Die Arbeit jüdischer studentischer Initiativen in den verschiedensten Regionen Deutschlands soll auf unterschiedlichste Weise unterstützt und gefördert werden. Zum einen sollen die Initiativen in der Vereinigung immer einen Ansprechpartner haben, der mit Rat und Tat zur Seite steht, wenn Hilfe benötigt wird. Zum anderen sollen für die Leiter von regionalen Studierendenverbänden intensive Professionalisierungsmöglichkeiten in Form von Workshops und Seminaren angeboten werden. Darüber hinaus ist die Etablierung von systematischen Plattformen zum Austausch dieser in Planung. Ebenso wird die Arbeit an Hochschulen und mit den verschiedenen Hochschulgruppen intensiviert und gefördert.

Trotz ihren bereits vielfältigen Aktivitäten befindet sich die frisch gegründete JSUD noch im Aufbau. Strukturen sollen so verbessert werden, sodass möglichst viele Leute sich aktiv einbringen können. Immerhin leben in Deutschland rund 25.000 jüdische Studierende und junge Erwachsene. Finanziert wird die JSUD zum einen zum größten Teil durch Unterstützung vom Zentralrat der Juden in Deutschland, Stiftungen und Privatpersonen sowie auch durch verschiedene projektbezogene Finanzmittel.

Dalia Grinfeld hat für die JSUD einige Ziele, die sie erreichen möchte und für die sie die nächsten zwei Jahren eintreten wird: Die JSUD soll sich als anerkannter Diskussionspartner etablieren und so das jüdische Leben in allen Bereichen so gut es geht repräsentieren, unterstützen und fördern. Vor allem sollen jüdische junge Menschen dazu motiviert werden, aktiv zu werden und sich selbst einzubringen. Klar ist schon jetzt: Die Vorarbeit hat sich gelohnt. Die JSUD leistet einen wichtigen Beitrag zum politischen, kulturellen und interreligiösen Dialog in Deutschland.


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Latest Posts
Ramon Rodriguez

Ramon Rodriguez

Geboren 1994 in Hirschau in Bayern, studiert Theologie und Philosophie in Regensburg und Innsbruck. In seiner Freizeit ist er ehrenamtlich politisch aktiv und hat hierbei seinen Interessenschwerpunkt in der Außenpolitik. Persönlich liegen ihm Osteuropa und der Nahe Osten besonders am Herzen.
Ramon Rodriguez

Latest posts by Ramon Rodriguez (see all)

  • Ordensschwestern: Gottes starke Frauen - 24. März 2019
  • Frauenpriestertum – Weihe für alle!? - 19. Februar 2019
  • Kommunion für alle? - 9. November 2018
  • CSU – die Pseudokonservativen? - 9. Oktober 2018
  • Durchs Studium spazieren – so gehts einfacher - 9. Oktober 2018

Verwandte Artikel

  • Ab durch die Mitte: Wie die Parteien den Aufstieg der AfD begünstigen
  • Hat Deutschland eine ernstzunehmende politische Alternative?
  • Alternativlose Alternative? Viele Bürger sehen das anders
  • Wie man mit mehr sozialer Gerechtigkeit dem Populismus das Wasser abgräbt
  • Die Angstmache der rechten Wutbürger
Twittern
Pin
Teilen10
10 Shares

Kategorie: Religion & Philosophie Stichworte: AfD, Interessenvertretung, JSUD, Judentum, jüdische Studierende, Multikulturalität

Newsletter

Ramon Rodriguez

Über Ramon Rodriguez

Geboren 1994 in Hirschau in Bayern, studiert Theologie und Philosophie in Regensburg und Innsbruck. In seiner Freizeit ist er ehrenamtlich politisch aktiv und hat hierbei seinen Interessenschwerpunkt in der Außenpolitik. Persönlich liegen ihm Osteuropa und der Nahe Osten besonders am Herzen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung