f1rstlife

Und was denkst du?

  • Startseite
  • Über uns
    • Redaktion
    • Stiftung
      • Machen Sie mit!
      • Spenden Sie!
  • Mitmachen
  • Newsletter
  • Spenden
  • Kontakt
  • Workshops
  • Engagement
  • Lifestyle
  • Sport
  • Religion & Philosophie
  • Meine Zukunft
  • Politik & Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Liebe & Sexualität
Aktuelle Seite: Startseite / Meine Zukunft / Leinen los – Kirche heute

Leinen los – Kirche heute

12. Oktober 2014 von Sebastian Hartmann Kommentar verfassen

Als Schiff in unsicheren Gewässern oder als längst aufgegebenes Wrack angesehen, manövriert sie in eine ungewisse Zukunft. An Bord ist nach Missbrauchsskandalen und dem Rummel um den Limburger Bischofssitz das Platzangebot gestiegen – auch wenn die meisten Passagiere wohl ohnehin schon ihre Koffer gepackt hatten. Am Steuer steht ein Argentinier, der die Segel der Nächstenliebe gesetzt hat und auch sonst einen guten Draht zur Besatzung hat. Aber in den Ausguck mag derzeit trotzdem niemand steigen. Zu groß ist die Angst vor möglichen Kurswechseln. Die meisten Passagiere haben es sich im Bauch des Schiffes bequem gemacht und erwarten schon lange nichts mehr. Keine Ziele, keine Hoffnung, kein Kurs. Sie begnügen sich mit dem, was sie im Inneren des Schiffes vorfinden.

Beim Klabautermann – Krieg, Gewalt und jede Menge Not

Ab und an spukt ein Klabautermann umher, mal in Gestalt von Kriegen, mal in Gestalt von Flüchtlingswellen. Aber an Kobolde glaubt ohnehin niemand mehr, es interessiert nicht einmal die Besatzung. Apropos Besatzung; deren Zahl ist ebenfalls stark zurückgegangen, obwohl die Heuer ganz gut ist. Das Deck müsste dringend einmal geschrubbt werden. Viele Altlasten liegen herum und warten darauf aufgearbeitet zu werden. Den Matrosen ist es unangenehm, aber sie vermeiden es, darüber zu sprechen und drücken sich um unangenehme Arbeiten.

Deckschrubben für die Überfahrt

Das Schiff wäre ohnehin schon gesunken, wenn es da nicht eine kleine Gruppe von engagierten Passagieren gäbe, die zwar von den anderen Mitreisenden belächelt werden, aber jeden Tag aufs neue das Schiff anstreichen, es auf Vordermann bringen und ihm so den nötigen Glanz verleihen. Über die Blanke ist schon lange niemand mehr gegangen. Ungemütliche Besatzungsmitglieder werden angewiesen im Rumpf des Schiffes zu bleiben und zu schweigen. Und auch die Waffenkammer an Bord ist verschlossen. Nur einige wenige rasseln gelegentlich mit den Säbeln. Die Bordkanonen sind zumeist auf Spatzen bzw. Möwen gerichtet.

Sicherer Hafen und rettende Insel

Zwar wird das Schiff von der restlichen Welt kaum noch beachtet, wenn es einen Hafen anläuft, aber wenn die Wellen manches Mal hoch schlagen, klammern sich die Menschen an den Blanken fest. Und so kämpft sich das Schiff Kirche durch die Stürme der Zeit und trotzt allen Untiefen. Denn noch ist das Steuer nicht gebrochen und auch der Wind weht kräftig und beständig in die Segel. Volle Fahrt voraus, auf der Suche nach der Quelle des ewigen Lebens!


Hat Dir der Artikel gefallen? Dann hilf uns, gute Inhalte und jungen Journalismus zu unterstützen!
  • Bio
  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
  • Latest Posts
Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

geboren 1989 in Hünfeld, ist Diplom-Jurist, Magister des Europäischen Rechts und derzeit als Rechtsreferendar am Landgericht Fulda. Er promoviert bei Prof. Dr. Pache (Universität Würzburg) zu dem Thema "Mobbing im öffentlichen Dienst". Neben in juristischen Fachzeitschrift (NJW, DÖV, AuA) erschienenen Aufsätzen schreibt Sebastian seit Anfang 2012 für die katholische Tageszeitung "Die Tagespost". Seine Wurzeln hat er in der Jugendarbeit des Bistums Fulda, sowie in der Schönstattbewegung. Im Rahmen des Jugendprojektes "Nacht des Heiligtums" war Sebastian mehrfach für die Pressearbeit verantwortlich. Zudem bloggt er auf bonkos.de.
Sebastian Hartmann

@bonkos_de

Sebastian Hartmann
Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

Sebastian Hartmann

Latest posts by Sebastian Hartmann (see all)

  • Hope Home: Warum nicht mal ein Lächeln schenken? - 18. Dezember 2018
  • Glühweintasse: Das verbotene Mitbringsel vom Weihnachtsmarkt - 4. Dezember 2017
  • Jamaika? Neuwahlen? Merkels Möglichkeiten - 21. November 2017
  • Alle warten auf die Pkw-Maut - 16. Januar 2017
  • Der gute Hirte - 2. Dezember 2016

Verwandte Artikel

  • "Kirche der Zukunft" – Erste Schritte in Richtung Veränderung wagen
  • Kirche in bester pluralistischer Gesellschaft
  • "Kirche der Zukunft" – Erste Schritte in Richtung Veränderung wagen
  • "Kirche der Zukunft" – Erste Schritte in Richtung Veränderung wagen
Twittern
Pin
Teilen
0 Shares

Kategorie: Meine Zukunft Stichworte: Kirche als Schiff

Newsletter

Sebastian Hartmann

Über Sebastian Hartmann

geboren 1989 in Hünfeld, ist Diplom-Jurist, Magister des Europäischen Rechts und derzeit als Rechtsreferendar am Landgericht Fulda. Er promoviert bei Prof. Dr. Pache (Universität Würzburg) zu dem Thema "Mobbing im öffentlichen Dienst". Neben in juristischen Fachzeitschrift (NJW, DÖV, AuA) erschienenen Aufsätzen schreibt Sebastian seit Anfang 2012 für die katholische Tageszeitung "Die Tagespost". Seine Wurzeln hat er in der Jugendarbeit des Bistums Fulda, sowie in der Schönstattbewegung. Im Rahmen des Jugendprojektes "Nacht des Heiligtums" war Sebastian mehrfach für die Pressearbeit verantwortlich. Zudem bloggt er auf bonkos.de.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Über uns

firstlife-Redaktion
Gutes bewegen in der Realität. [Weiterlesen]

Newsletter

Jetzt unseren Newsletter abonnieren
Unser Newsletter enthält Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Verein. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Folge uns

Facebook

Like

Instagram

Follow

Twitter

Follow

Home | Über uns | Redaktion | Mitmachen | Die Stiftung | Kontakt | Impressum | Datenschutz

Wir messen die Nutzung von f1rstlife mit Cookies und weisen Dich aus rechtlichen Gründen darauf hin.OKDatenschutzerklärung