Du hast schon alle Dating-Apps und potentiellen Partner gescannt – und trotzdem noch niemanden gefunden? 💔 Warum du jetzt nicht aufgeben, aber Deine Herangehensweise nochmal überdenken solltest.
Viele von uns tun sich sehr schwer mit der Partnersuche. In der heutigen Zeit hat auch leider die Bereitschaft abgenommen, sich auf langfristige Beziehungen einzulassen. Dabei haben wir heute um ein Vielfaches mehr Möglichkeiten, den perfekten Partner zu finden.
Sprachlos beim Date? Schäm dich!
Aber vielleicht bist du es auch total leid, denn jedes Date, das du hast, läuft nach demselben Schema ab:
Ihr schreibt oberflächlich miteinander, so wie es am Anfang oft üblich ist. Vielleicht verabredet ihr euch sogar nach einiger Zeit, weil es doch irgendwie komisch ist, die ganze Zeit nur zu schreiben. Und dann sitzt ihr euch in einem Cafe gegenüber und starrt euch an. Irgendwie war es doch viel angenehmer, miteinander zu schreiben.
Du hattest jede Menge Zeit, dir zu überlegen, welche Formulierungen du wählst und worüber du als nächstes sprechen könntest. Das alles kannst du jetzt nicht mehr. Es entstehen lange Pausen, in denen ihr euch vielleicht nur flüchtig und verlegen anschaut. Und wenn du das nicht zum ersten Mal machst, dann langweilst du dich vielleicht auch, denn du musst jedes Mal aufs Neue von dir erzählen. Es hat etwas Maschinenhaftes und Erzwungenes. Nach dem Date fragst du dich möglicherweise sogar, warum du dich überhaupt schon wieder darauf eingelassen hast.
Glück ist mehr als “nach Liebe suchen”
Ja, es ist gut, dass du aktiv etwas für dein Glück tust. Aber manchmal neigen wir Menschen dazu, zwischen den Extremen zu schwanken. Wir befinden uns niemals in der goldenen Mitte: entweder in einer extremen Aktivität, in der wir auf Biegen und Brechen etwas erreichen wollen oder in einer passiven Opferrolle, in der wir alles auf das Schicksal schieben und gar nichts mehr aktiv tun wollen. Ersteres führt dazu, dass wir überreagieren und Dinge zu erzwingen versuchen. Letzteres dazu, dass wir uns total verkriechen und isolieren.
Wir sollten nicht nach der Liebe suchen, wir sollten sie nicht im Vordergrund halten, denn es gibt so vieles mehr, was uns ausmacht. Unser Leben ist zu schade, um ewig hinter dem perfekten Partner oder unserer Vorstellung von Liebe hinterher zu hetzen oder darauf zu warten, dass es vom Himmel fällt. Wenn wir uns umschauen, dann ist die Liebe nur eines der vielen Wunder, die wir um uns herum entdecken können. Das Geheimnis besteht auch darin, immer neugierig und aufmerksam zu bleiben, achtsam mit sich selber umzugehen und mit sich im Reinen zu sein. Denn es bringt auch nichts, wenn wir nur versuchen, uns einzureden, dass wir nicht nach der Liebe suchen.
Liebe beginnt bei uns selbst
Sobald wir davon ablassen, nach der perfekten Liebe zu suchen, entspannen wir uns. Es gibt keinen Zwang mehr, den uns womöglich sogar die Gesellschaft zu vermitteln sucht. Wir fühlen uns freier und ungezwungener und können uns den Dingen widmen, die uns ausmachen. Denn seien wir mal ehrlich, jede Partnerschaft bringt eine Veränderung unserer Persönlichkeit und unseres Wesens mit sich und das gilt in beide Richtungen. Wir müssen in uns selbst Ruhe finden und Akzeptanz. Das sollten wir idealerweise auch bei einem Partner finden, aber zu allererst in uns selbst. Und so sollten wir auch die Liebe erst in uns selbst finden, bevor wir sie bei anderen suchen.
Wenn wir diese Vorstellung in uns nähren, fällt es uns leicht, Zeit für uns selbst zu finden. Etwas für uns selbst zu tun, denn wir sind es uns wert. Und sobald wir in uns ruhen, können wir den anderen so viel mehr geben und uns ihnen öffnen. Wir konzentrieren uns auf unsere Potenziale und unsere Ziele. Wir unternehmen mehr mit unseren Freunden oder Liebsten. Und wenn wir so vor uns hinleben, ohne durch die Liebe emotionale Entbehrungen zu erleiden, werden wir die perfekte Liebe finden.
Früher oder später wird es uns sogar selbstverständlich und logisch vorkommen, dass wir sie gefunden haben. In diesem Fall werden wir uns nicht sagen müssen, dass wir etwas verpasst haben; denn wir haben uns auf uns selbst konzentriert und in uns zu ruhen gelernt. Wir werden dankbar auf diese Zeit zurückblicken, in der wir uns ausleben konnten und verstehen, dass wir gerade dadurch den Grundstein für unser heutiges Glück gelegt haben.
Bereite Dich vor auf die große Liebe
Sind wir auf unser Leben fokussiert, schaffen wir Selbstständigkeit in den uns wichtigen Dingen, wir haben Zeit für Freunde, für Hobbies, für neue Dinge die uns guttun. Es gibt viele Möglichkeiten, sich selbst zu finden und die eigenen Werte und Prioritäten zu finden. Ohne sie wird es uns schwerfallen, zu wissen, wonach wir bei einem Partner suchen oder was für uns ein NoGo ist. Natürlich kann man diese Dinge auch mit dem Partner gemeinsam herausfinden, aber manchmal investieren wir sehr viel Zeit in eine Beziehung, von der unser Gegenüber gar nicht das gleich Verständnis hat, wie wir selbst.
Die Arten von Beziehungen sind so vielfältig und individuell, dass wir uns nie sicher sein können, auf welche Vorstellungen und Erwartungen wir als Nächstes treffen. Wir sind alle geprägt von unserem Leben und unseren Erfahrungen, umso schwieriger wird es auch manchmal, unsere eigene Brille abzulegen und in andere hineinzuschlüpfen, um ihre Gedanken und Gefühle nachvollziehen zu können. Deswegen sollten wir manchmal innehalten und einen kleinen Schritt zurückgehen, um uns nicht endgültig zu verlaufen. Wir sollten uns die Werte präsent halten, die wir verinnerlicht und gelebt haben und auch weiterhin danach leben, uns selbst nicht zu verraten. Und wenn wir vieles für uns selbst tun, werden wir auch beizeiten viel für unseren Partner tun können.
Unser Partner wird es uns danken, dass wir diese Zeit für uns genutzt haben, denn jetzt können wir uns auf andere wichtige Bausteine kümmern, für die wir vorher vielleicht gar nicht bereit waren.
Schreibe einen Kommentar