Soll der moderne, selbstbestimmte Mensch auch selbstbestimmt sterben dürfen? Lars hat in einer Palliative-Care-Einrichtung während seines Studiums ein Praktikum gemacht. Dabei hat er Einblicke gesammelt, die sein Denken über Leben und Tod maßgeblich geprägt haben.
Sterbehilfe: Neues Urteil zu Extremsituationen
Sie hätte sterben dürfen. Seit einem Unfall vom Hals abwärts gelähmt, auf künstliche Beatmung sowie ständige Betreuung angewiesen, hatte eine Frau ihrem Leiden ein Ende setzen wollen und die Erlaubnis zum Kauf einer tödlichen Dosis Natrium-Pentobarbital zur Selbsttötung beantragt. Erfolglos. Nun gab ihr das Bundesverwaltungsgericht Recht. Der folgende Beitrag möchte Grundlagen und Grenzen von Sterbehilfe verständlich machen.
Sterbehilfe-Debatte: Tier-Einschläferungsmittel anstatt Antidepressiva verabreicht!
Am 6. November stimmt der Bundestags über den assistierten Suizid ab. Die Entscheidung hat große Auswirkungen auf das Verständnis von „lebenswert“ oder nicht. Welcher Gesetzentwurf schützt eigentlich das Leben wirklich? Ein Kommentar.
Ars moriendi statt Lizenz zum Töten: Rainer Kardinal Woelki über Sterbehilfe und Sterbekultur
Wie wollen wir sterben? Diese Frage wird in der nun schon lange währenden Debatte um eine gesetzliche Regelung der Sterbehilfe in Politik, Gesellschaft und Kirche intensiv diskutiert. Der Kölner Erzbischof, Rainer Kardinal Woelki, ging ihr am 5. Mai bei der 13. Joseph-Höffner-Vorlesung in Bonn nach. Ein Bericht von Lars Schäfers.
Skandal-König Saul – beim Wildpinkeln erwischt und abgesetzt
Saul ist der erste König der Israeliten. Doch seit David den Riesen Goliat tötete, wackelt Sauls Königs-thron bedenklich. Alle Versuche, David umzubringen, scheiterten. Jetzt ist Saul tot und David der neue König. Wie das? Eine Rekonstruktion der Ereignisse von Holger Herrlich.