Dürfen Muslime Christen zu christlichen Festen gratulieren? Das ägyptische Fatwa-Haus, der Europäische Rat für Fatwa und Forschung und viele zeitgenössische Juristen haben dazu eine Fatwa erlassen, die eine eindeutige Meinung hat.
Interreligiöser Dialog – was eint Christen und Muslime in gesellschaftlichen Fragen? – الحوار بين الأديان – ما الذي يوحد المسيحيين والمسلمين في المسائل الاجتماعية؟
Es ist eine unendliche und raue Debatte: Passt der Islam zum christlich geprägten Europa? Hier soll der Blick einmal ganz unaufgeregt darauf gelegt werden, was die beiden Weltreligionen Christentum und Islam in sozialethischen Fragen gemeinsam haben. Es ist Plädoyer für ein Zusammenwirken der Anhänger beider Religionen bei der Suche nach Lösungen für gesellschaftliche Probleme.
Steps To Terrorism: “From Criminality to Radicalism”
Most of the radical terrorists had been criminals before. They commited violence and spent years in prison. How could criminals be attracted by Isis? From Laila, Syria.
Katharina von Alexandrien: Glaube bis in den Tod
Ob die Heilige Katharina von Alexandrien wirklich gelebt hat, ist umstritten. Ihre Heiligenlegende zeigt jedoch, wie tief Glaube sein kann und wie wichtig eine vernünftige Verständigung zwischen den Religionen ist. Am 25. November ist ihr Gedenktag.
Was im Buddhismus wahr und heilig ist – Das Verhältnis zwischen Christentum und Buddhismus
Papst Franziskus hat mehrfach betont, wie wichtig der interreligiöse Dialog ist, dem sich die katholische Kirche verschrieben hat. Im Folgenden soll das Verhältnis und der Dialog zwischen Christentum und Buddhismus, dessen Bedeutung für Südostasien und einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Religionen in den Blick genommen werden.